Keltische Musik von Georg Kaiser gibt es am Samstag in Reifferscheid zu hören
Der Singer-Songwriter Georg Kaiser gastiert an der Burg Reifferscheid. Bild: Marita Rauchberger
Hellenthal-Reifferscheid – Das Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt und die Galerie „Eifel Kunst“ veranstalten am Samstag, 11. Juli, ab 19 Uhr in Kooperation mit der Gemeinde Hellenthal, dem Burgcafé Eulenspiegel und der Münstereifeler Gruppierung „Folk and Fun“ ein Open Air-Konzert mit dem Solokünstler Georg Kaiser auf der Burg Reifferscheid. Open-Air-Konzert im Schatten des trutzigen Bergfrieds weiterlesen →
Lesung findet wieder statt in der Galerie „Eifel Kunst“, wo Becker bereits ihren Roman „Die Flickschneiderin“ vorgestellt hat
Maryanne Becker liest in der Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd. Bild: Privat
Schleiden-Gemünd – Schwerpunkt der literarischen Arbeit der in Berlin lebenden Autorin mit ostbelgischen Wurzeln ist die wechselvolle Geschichte des Landstrichs, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zwischen dem ehemaligen Deutschen Reich und Belgien hin- und hergeschoben wurde. Die Autorin widmet sich den sogenannten kleinen Leuten, den Menschen, die jenseits der großen Politik sehen müssen, wie sie zurechtkommen. Maryanne Becker liest aus ihrem Roman „Fräulein Engel“ weiterlesen →
Drei Jahre künstlerischer Einsatz in Gemünd im Rahmen des „Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt die Galerie“ – Konzert mit Georg Kaiser zum Fest
Seit drei Jahren ein kulturelles Kleinod der Region: Die Galerie „Eifel Kunst“. Foto: Marita Rauchberger
Schleiden-Gemünd – Seit nunmehr drei Jahren gibt es die Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd, die im Rahmen des „Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt“ entstanden ist. Hauptorganisatorin Marita Rauchberger hat in dieser Zeit zahlreiche Künstler in die Galerie gebracht. 37 Künstler haben ihre Werke in Einzel-oder Gemeinschaftsausstellungen gezeigt, 21 Autoren haben aus ihren Werken gelesen und fünf Musiker sorgten für die passenden Töne in der Galerie „Eifel Kunst“. Marita Rauchberger; Außerdem haben wir Filme gezeigt, eine Podiumsdiskussion veranstaltet, ein Fest der Kulturen in einem Zirkuszelt gefeiert und zwei Kabarettabende angeboten. Der Samstag gegen das Vergessen und die Adventsteelesung sind zur festen Einrichtung geworden.“ Galerie „Eifel Kunst“ feiert Geburtstag weiterlesen →
Zwei Künstlerinnen aus Mexiko sind mit ihren Werken zu Gast in der Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd
Leticia Sansores „Cota“ und Ingreed Martinez wollen mit ihren Werken für Integration werben. Bild: Privat
Schleiden-Gemünd – Die Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd lädt unter dem Titel „Wir sind eins!“ für Sonntag, 31. Mai, 15 Uhr, zur Vernissage einer interkulturellen Ausstellung gegen Gewalt, Kriminalität und Rassismus ein. Leticia Sansores „Cota“ und Ingreed Martinez, zwei Künstlerinnen, die aus Mexiko stammen und mittlerweile in Köln leben, wollen mit ihren Werken für Integration werben und sich gegen Gewalt, Kriminalität und Rassismus aussprechen. Ausstellung gegen Gewalt, Kriminalität und Rassismus weiterlesen →
Autor Willi Hermanns will mit seinem neuen Buch ein Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen aus der NS-Zeit setzen
Willi Hermanns wollte, dass sein Roman so nahe wie möglich an der Realität liegt. Deshalb befragte er Zeitzeugen und nutzte Archive, um sich Informationen zu beschaffen. Bild: Anja Raith
Schleiden/ Gemünd – Der Zingsheimer Autor Willi Hermanns liest am Sonntag, 26. April, aus seinem Buch „Marie, das Mädchen aus der Ukraine – zur Zwangsarbeit in die Eifel gezwungen“ vor. Stattfinden wird die Veranstaltung um 15 Uhr in der Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd. Es handelt sich um eine fiktive Geschichte, die aber nahe an der Realität liegt. Hermanns möchte, dass die Verbrechen aus der Zeit des NS-Regimes, hier am Beispiel einer ukrainischen Zwangsarbeiterin in der Eifel, wieder in den Blick der Öffentlichkeit gerückt werden. Willi Hermanns liest in der Galerie „Eifel Kunst“ weiterlesen →
Georg Kaiser gastiert zum dritten Mal in der Galerie „Eifel Kunst“. Bild: Marita Rauchberger
Schleiden-Gemünd – Nach zwei erfolgreichen Konzerten von Georg Kaiser im Rahmen des Projektes „Die Eifel ist bunt“ gibt es am Samstag, 11. April, 20 Uhr, einen weiteren Abend mit dem beliebten Musiker in der Galerie „Eifel Kunst“. Drittes Konzert mit Georg Kaiser weiterlesen →
Fotograf Jörg Strawe zeigt in seinen Bildern die Nachwehen eines Krieges. Bild: Strawe
Schleiden-Gemünd – Unter dem Titel „Nachwehen eines Krieges in Europa“ zeigt die Galerie „Eifel Kunst“ in Gemünd Fotografien von Jörg Strawe. Strawe beschäftigt sich mit dem Krieg in Jugoslawien, der ungefähr 220.000 Tote kostete und eine ökonomische und politische Verelendung der Region nach sich zog. Bilder einer vom Krieg versehrten Region weiterlesen →
Georg Kaiser wird in der Gemünder Galerie „Eifel Kunst“, Schleidener Straße 1, am kommenden Samstag, 28. Februar, ab 20 Uhr noch einmal auftreten
Aufgrund des großen Ansturms am vergangenen Samstag wird Georg Kaiser am 28. Februar noch einmal in der Galerie „Eifel Kunst“ auftreten. Bild: Marita Rauchberger
Schleiden-Gemünd – Gemeinsam mit dem Münstereifeler Liedermacher Hubert Jost und dem Songwriter Georg Kaiser aus Kalterherberg hat Galeristin Marita Rauchberger ein Konzertprojekt für die Galerie „Eifel Kunst“ entwickelt. In regelmäßigen Abständen wird es nun neben Ausstellungen, Literaturlesungen und Filmvorführungen Konzerte mit unterschiedlichen Musikern geben. Zusatzkonzert aufgrund großer Nachfrage weiterlesen →
Georg Kaiser präsentiert in der Galerie „Eifel Kunst“ Celtic Folk. Bild: Rainer Ossmann
Gemünd – Die Gemünder Galerie „Eifel Kunst“ möchte im laufenden Jahr neben den Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen mit dem Projekt „Die Eifel ist bunt, nicht braun“ zusätzlich ein Konzertangebot anbieten. Georg Kaiser hat die Galerie bereits bei der Ausstellungseröffnung „Hannah“ und beim „2. Samstag gegen das Vergessen“ mit seiner einfühlsamen Musik begleitet und unterstützt. Neue Konzertreihe in der Galerie „Eifel Kunst“ weiterlesen →
Auch André Biakowski ist beim zweiten „Samstag gegen das Vergessen“ in der Galerie „Eifel Kunst“ mit dabei. Bild: Gerald Zörner
Schleiden-Gemünd – Am 27. Januar 1945 jährt sich zum 70. Mal der Tag, an dem sowjetische Truppen die Insassen des KZ Auschwitz befreiten. Im größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. Sie wurden vergast, erschossen, erhängt, starben an Misshandlungen, Folter, an Krankheiten und Unterernährung. 2. „Samstag gegen das Vergessen“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.