Archiv der Kategorie: Natur

Neue Homepage informiert über Eifel-Höhen-Route

Nordeifel Tourismus startet mit Partnern aus Hotellerie und Gastronomie sowie Touristikern aus dem Monschauer Land und der Rureifel in eine intensivere Vermarktung der Rad-Route

Durch den Verlauf der Eifel-Höhen-Route ist ein besonderes Naturerlebnis garantiert. Bild: Nordeifel Tourismus
Durch den Verlauf der Eifel-Höhen-Route ist ein besonderes Naturerlebnis garantiert. Bild: Nordeifel Tourismus

Eifel – Die 230 Kilometer lange Eifel-Höhen-Route ist eine abwechslungsreiche und sportlich anspruchsvolle Rundtour. Auf den Höhen offenbaren sich atemberaubende „Eifel-Blicke“ über eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Von der Ahrquelle geht’s bis zur Oleftalsperre, durch die Wasser- und Talsperren-Landschaft der Nordeifel, durch den Nationalpark Eifel, gemütliche, romantische Eifel-Orte, entlang von Relikten aus vergangenen Zeiten. Durch den Verlauf der Route ist ein besonderes Naturerlebnis garantiert. Neue Homepage informiert über Eifel-Höhen-Route weiterlesen

Erste klimafreundliche Gastgeber im Naturpark Nordeifel zertifiziert

Unterkunfts- und Gastronomiebetriebe wurden auf Nachhaltigkeit und Transparenz ihrer CO2-Emissionen untersucht – Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel: „Wir wollen das Thema Klimawandel auch im Tourismus ins Bewusstsein rücken

Für klimafreundlichen Tourismus setzen sich Jan Lembach (unten v.l.) und Nadine Rathofer vom Naturpark Eifel aus. Zusammen mit Helge Beißert (v.l.), Geschäftsführer Viabono, und Olaf Offers, Präsident DEHOGA NRW, beglückwünschten sie jetzt die ersten zertifizierten „klimafreundlichen Gastgeber“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Für klimafreundlichen Tourismus setzen sich Jan Lembach (unten v.l.) und Nadine Rathofer vom Naturpark Eifel aus. Zusammen mit Helge Beißert (v.l.), Geschäftsführer Viabono, und Olaf Offers, Präsident DEHOGA NRW, beglückwünschten sie jetzt die ersten zertifizierten „klimafreundlichen Gastgeber“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Eifel – Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind auch im Bereich Tourismus angekommen: Aktuell wünschen sich 40 Prozent der Deutschen einen möglichst ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Urlaub, wie eine Studie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen zeigt. Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel, und Projektmitarbeiterin Nadine Rathofer versuchen, die klimaschädlichen Emissionen gerade des für den Klimawandel bedeutsamen „Treibhausgases“ Kohlenstoffdioxid (CO2) für den Aufenthalt in der Nordeifel zu reduzieren. Erste klimafreundliche Gastgeber im Naturpark Nordeifel zertifiziert weiterlesen

Beliebtheit der Eifel schlägt sich nicht in Tourismusbilanz nieder

Urlaubsverhalten habe sich geändert: Gäste bleiben kürzer – Tourismusexperten rufen Betriebe auf, ihr Internetmarketing zu verbessern

Von Reiner Züll

ET-Geschäftsführer Klaus Schäfer (v.l.) und ET-Aufsichtsratsvorsitzender Aloysius Söhngen stellten in Gemünd die aktuellen Entwicklungen im Eifel-Tourismus vor. Foto: Reiner Züll
ET-Geschäftsführer Klaus Schäfer (v.l.) und ET-Aufsichtsratsvorsitzender Aloysius Söhngen stellten in Gemünd die aktuellen Entwicklungen im Eifel-Tourismus vor. Foto: Reiner Züll

Eifel/Gemünd – Eine Studie zur Verbesserung der touristischen Wettbewerbssituation stellten jetzt  Klaus Schäfer, Geschäftsführer der Eifeltourismus (ET), und ET-Aufsichtsratsvorsitzende Aloysius Söhngen in Gemünd vor. In der „Destination Brand 12“ getauften Studie werden seit 2009 touristische Daten erhoben und analysiert, wichtige Aussagen über deutsche Urlaubsziele, deren Bekanntheits-und Sympathiegradgrad sowie die Besuchsbereitschaft der der Urlauber untersucht. Beliebtheit der Eifel schlägt sich nicht in Tourismusbilanz nieder weiterlesen

Fußballjugend im Einsatz für barrierefreies Naturerleben

Zehn Jungen des Fußballvereins SV Nierfeld säuberten Wegenetz und Leitsystem

Damit Menschen mit Behinderungen angenehm und sicher den Natur-Erlebnisraums Wilder Kermeter erkunden können, griffen die jugendlichen Spieler des SV Nierfeld zum Besen. Foto: Nationalparkverwaltung
Damit Menschen mit Behinderungen angenehm und sicher den Natur-Erlebnisraums Wilder Kermeter erkunden können, griffen die jugendlichen Spieler des SV Nierfeld zum Besen. Foto: Nationalparkverwaltung

Schleiden-Gemünd – Junge Fußballer tauschten jetzt den Ball mit Besen: Zehn Jungen des Fußballvereins SV Nierfeld halfen tatkräftig mit, den barrierefreien Natur-Erlebnisraums Wilder Kermeter im Nationalpark Eifel in Schuss zu halten, wie die Nationalparkverwaltung Eifel jetzt mitteilt. Während einige Nachwuchsfußballer den Rast- und Parkplatz auf Vordermann brachte, machte sich die andere Hälfte der freiwilligen Helfer auf, um das 4,7 Kilometer lange Wegenetz des barrierefreien Natur-Erlebnisraums bis zum Aussichtspunkt Hirschley zu säubern. Fußballjugend im Einsatz für barrierefreies Naturerleben weiterlesen

Barrierefrei unterwegs im Monschauer Land

Die Monschauer Land Touristik präsentiert einen neuen Flyer, der auf Menschen mit Handicap zugeschnitten ist

Wie man das Monschauer Land barrierefrei erleben kann, darüber gibt ein neuer Flyer Auskunft. Bild: Naturpark Nordeifel
Wie man das Monschauer Land barrierefrei erleben kann, darüber gibt ein neuer Flyer Auskunft. Bild: Naturpark Nordeifel

Monschauer Land – Nicht jeder Wanderweg ist tauglich für einen Kinderwagen, nicht jede Sehenswürdigkeit ist für einen Rollstuhlfahrer leicht erreichbar und nicht in jeder Unterkunft können sich Menschen mit Handicap ohne weiteres zurechtfinden. Was für „normale“ Menschen eine Selbstverständlichkeit ist, kann Menschen mit Behinderungen oder Mobilitätseinschränkungen vor unüberwindliche Hindernisse stellen – oft und gerade im Urlaub. Deshalb hat die Monschauer Land Touristik unter dem Titel „Barrierefrei unterwegs im Monschauer Land“ jetzt einen Flyer herausgegeben, der zahlreiche barrierefreie Angebote übersichtlich zusammenfasst. Barrierefrei unterwegs im Monschauer Land weiterlesen

Vögel leiden unter Wassermangel

NABU bittet, für die gefiederten Freunde Vogeltränken bereit zu stellen

Badespaß ist für die heimischen Vogelarten wie hier für den Sperling nicht nur Hygiene, sondern auch Trinkgelegenheit in trockenen Sommern. Foto: G.Lessenich/NABU Euskirchen
Badespaß ist für die heimischen Vogelarten wie hier für den Sperling nicht nur Hygiene, sondern auch Trinkgelegenheit in trockenen Sommern. Foto: G.Lessenich/NABU Euskirchen

Kreis Euskirchen – „Laut Wetteramt soll es in den nächsten Tagen sehr heiß, über 30 Grad Celsius werden. Die mit der sommerlichen Hitze verbundene Trockenheit macht den Gefiederten zu schaffen, die Vögel leiden fürchterlich unter dem Wassermangel“, berichtet Günter Lessenich vom  Naturschutzbund NABU Euskirchen. Er bittet deshalb darum, den Tieren Vogeltränken zu bieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Vögel leiden unter Wassermangel weiterlesen

Kostenlose Infos über den Biber

Auf 20 Seiten wird erklärt, wie man gemeinsam mit dem Biber leben kann. Bild: Biologische Station Kreis Düren
Auf 20 Seiten wird erklärt, wie man gemeinsam mit dem Biber leben kann. Bild: Biologische Station Kreis Düren

Kreis Düren/KreisEuskirchen – Ab sofort ist die neue Biberbroschüre in der 4. Auflage bei der Biologischen Station Düren kostenlos erhältlich. „Die Broschüre ist komplett überarbeitet und erweitert worden und informiert nun auf 20 Seiten über die Lebensweise und das Vorkommen der Biber“, so die Biologische Station.

Neu sei unter anderem die Vorstellung der Arbeitsgruppe Biber Eifel-Rur, an die sich Betroffene oder Informationssuchende in nunmehr vier Kreisen (Düren, Euskirchen, Heinsberg und Rhein-Erft-Kreis) wenden können. „Eine große Karte in der Heftmitte zeigt die regionale Verbreitung des Bibers in Eifel und Niederrheinischer Bucht“, heißt es weiter. Kostenlose Infos über den Biber weiterlesen

Was geschieht, wenn die Fichten fehlen?

Forschungszentrum Jülich begleitet Renaturierung im Nationalpark Eifel mit TERENO-Projekt  – Auf rund 15 Jahre angelegtes Forschungsvorhaben der Helmholtz-Gemeinschaft will Folgen des Klimawandels untersuchen

In den Wochen bevor die Fichten am Wüstebach entnommen werden, untersuchen die Wissenschaftler des TERENO-Projektes durch zahlreiche Proben den Boden. Bild: Forschungszentrum Jülich
In den Wochen bevor die Fichten am Wüstebach entnommen werden, untersuchen die Wissenschaftler des TERENO-Projektes durch zahlreiche Proben den Boden. Bild: Forschungszentrum Jülich

Eifel  Ab August sollen im Süden des Nationalparks Eifel die letzten großen Waldmaßnahmen zur Renaturierung von Bachtälern starten. Dann werden am Wüstebach großflächig Fichten entnommen, um Wälder aus gebietsheimischen Baumarten zu entwickeln.  „Wir möchten hier im Nationalpark dem gebietsheimischen Birken/ Erlenwald auf den Feuchtstandorten entlang der wertvollen, FFH-geschützten Bachtäler seinen Lebensraum zurückgeben“, so Dr. Michael Röös von der Nationalparkverwaltung. Was geschieht, wenn die Fichten fehlen? weiterlesen

Naturpark Nordeifel strebt klimafreundlichen Tourismus an

Insgesamt rund 250.000 Tonnen CO2 werden im Jahr durch den Tages- und Übernachtungstourismus in der Nordeifel verursacht

Nadine Rathofer und Jan Lembach wollen mit ihrem Projekt den CO2-Ausstoß, der durch den Eifel-Tourismus verursacht wird, deutlich verringern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nadine Rathofer und Jan Lembach wollen mit ihrem Projekt den CO2-Ausstoß, der durch den Eifel-Tourismus verursacht wird, deutlich verringern. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Nordeifel – Auch der weltweite Tourismus, vor allem der Ferntourismus, ist ein Grund für den fortschreitenden Klimawandel. Ein Urlaub oder Tagesausflug in den nahe gelegenen Naturpark der Eifel ist daher schon ein wichtiger Schritt zum klimabewussten Handeln. Dazu bietet die Naturerlebnisregion Eifel ein vielfältiges und attraktives Angebot für die ganze Familie. Naturpark Nordeifel strebt klimafreundlichen Tourismus an weiterlesen

Sorge um Mauersegler und Mehlschwalbe

46.000 Naturfreunde lieferten bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“  interessante Daten – Im Kreis Euskirchen steht der Spatz weiterhin auf dem ersten Platz

Im Kreis Euskirchen belegt der Spatz auch weiterhin den ersten Platz. Bild: Günter Lessenich/NABU
Im Kreis Euskirchen belegt der Spatz auch weiterhin den ersten Platz. Bild: Günter Lessenich/NABU

Berlin/Euskirchen – Trotz einiger Wetterkapriolen hat die bundesweite Vogelerhebung „Stunde der Gartenvögel“ die Teilnehmerzahlen vom Vorjahr übertroffen. 46.000 Naturfreunde nahmen an der gemeinsamen Aktion des NABU und seines bayerischen Partners, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), teil. Sie zählten eine Stunde lang die Vögel in ihren Gärten und Parks.

Nach der abschließenden Auswertung der gemeldeten Ergebnisse wurden 1,1 Millionen Vögel gezählt. Die Ergebnisse bieten Vergleichsmöglichkeiten mit den Vorjahren und zwischen den Arten. Dabei landet der Haussperling inzwischen traditionell auf Platz eins der Gartenvogelrangliste, gefolgt von Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Star. Sorge um Mauersegler und Mehlschwalbe weiterlesen