NABU Kreis Euskirchen bietet Naturkundliche Wnaderung an, bei dem auch der Lebensraum des bedrohten Wiesenbewohners Braunkehlchens erkundet wird
Das bedrohte Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Hellenthal – Eine ornithologische Wanderung in den Lebensraum des Braunkehlchens, Vogel des Jahres 2023, bieten Marion Zöller und Erik Esser vom NABU Kreis Euskirchen an, und zwar am Samstag, 23. April, von 8 Uhr bis 10 Uhr. Im Hellenthaler Ländchen lassen sich neben ziehenden Braunkehlchen auch andere Zug- und eventuell schon die ersten Brutvögel beobachten. Zu Besuch bei bedrohtem Vogel weiterlesen →
Bienen- und Schmetterlingsfreundliche Stauden und seltene Gemüsepflanzen
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein weit verbreiteter Falter, der bei richtiger Pflanzenwahl sehr häufig im eigenen Garrten anzutreffen ist. Bild: Anna Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Die NABU-Pflanzenbörse soll am Samstag, 6. Mai, zum zweiten Mal auf dem Platz hinter der alten Post in der Bahnhofstr. 5 in Kall stattfinden. Erneut werden eine bunte Vielfalt bienenfreundlicher Stauden und Wildpflanzen und seltene Gemüsepflanzen von zahlreichen Hobbygärtner/innen aus der Umgebung erwartet. Zweite Kaller Pflanzenbörse weiterlesen →
Naturschutzbund Deutschland bietet über die Ortsgruppe Euskirchen regelmäßig Veranstaltungen rund um die Natur an
Wie die Heckenbraunelle klingt, kann man mit etwas Glück bei der Vogelstimmenexkursion für Anfänger erfahren. Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Euskirchen – Die Stimmen der häufigsten heimischen Singvögel wollen die Ornithologen Christiane Müller, Bruno Arndt, Georg Faber und Edgar Mertens Interessierten nahebringen, und zwar bei einer Vogelstimmenexkursion für Anfänger vom NABU Euskirchen. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 11. März um 7:.0 Uhr im Stadtwald Euskirchen am „Joggerparkplatz“ (GPS 50.6383°, 6.7933°). Vogelstimmenexkursionen für Anfänger weiterlesen →
Ein Erdkrötenpaar: Sie trägt ihn. Bild: Ulrich Pohl /NABU Euskirchen
Eifel – Wenn der Winter geht, kommen die Amphibien. Auf dem Weg vom Winterschlafplatz zu ihren Laichgewässern laufen Frösche, Kröten und Molche Gefahr, dem Straßenverkehr zum Opfer zu fallen. Die ersten lauen, feuchten Frühlingsabende und -nächte: Das ist die Zeit für die Amphibienwanderung. Zeit auch für die freiwilligen Helfer, die den Tieren alljährlich über die Straße helfen. Freiwillige helfen bald wieder den Amphibien über die Straße weiterlesen →
Im vergangenen Jahr beteiligten sich im Kreis Euskirchen 708 Naturfreunde an der Aktion
Im Winter kann man auch Invasionsvögel wie den Erlenzeisig beobachten. Bild Günter Lessenich/NABU
Kreis Euskirchen – Der NABU-Kreis Euskirchen ruft vom 6. bis 8. Januar 2023 zum 13. Mal zur Aktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Rund 176.000 Menschen haben bei der zwölften „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht und im Schnitt 35,5 Vögel in einer Stunde gezählt. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und andere. Aber wo genau kommen sie vor, wo sind sie häufig, und wo selten geworden. Je genauer der NABU über solche Fragen Bescheid weiß, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel einsetzen, so Günter Lessenich, Beisitzer im Vorstand und Internet-Redakteur beim NABU Euskirchen. Alle ans Fenster: Im Januar müssen die Wintervögel gezählt werden weiterlesen →
Mehlschwalben sammeln sich vor ihrer Abreise in den Süden auf Stromleitungen und alten Hausantennen – NABU: „Entfernen von Schwalbennestern ist eine Straftat“
Die Schwalben versammeln sich vor ihrer Abreise tagelang auf Strommasten und Antennen. Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Nordeifel – Viele Menschen, die Schwalben an ihrem Haus (Dachvorsprung oder Viehstall) beherbergen werden von Wehmut befallen, wenn sich die flinken Flugkünstler im Herbst auf den Weg nach Afrika in ihre Winterquartiere machen. In den letzten Wochen vor Beginn ihrer großen Reise kann man Scharen von Mehlschwalben am Himmel beobachten. Schon früh am Morgen und noch spät am Abend fliegen die jungen Mehlschwalben ihre Nester an, wo sie das Licht der Welt erblickten. Sie prägen sich dabei ihre Niststandorte ein, was eine wichtige Überlebungsstrategie für Schwalben ist, denn es gibt immer weniger geeignete Brutplätze. Schwalben machen sich abreisefertig weiterlesen →
NABU zeichnet Gebäude aus, die günstige Nistmöglichkeiten für die Flugakrobaten schaffen
Norbert Pützer vom NABU Euskirchen hat Jakob Raths für sein schwalbenfreundliches Haus ausgezeichnet. Foto: Awin Neuer
Kreis Euskirchen – Jakob Raths ist mit 95 Jahren wohl einer der ältesten Schwalbenfreunde in Nordrhein Westfalen. Im November konnte Norbert Pützer vom NABU Euskirchen das Haus von Jakob Raths als schwalbenfreundliches Haus auszeichnen. Als “Kontrastprogramm” zeichneten jetzt Pützer und Günter Lessenich vom NABU ein schwalbenfreundliches Haus in Uedelhoven aus, in dem der vierjährige David Wassong wohnt. Seit einigen Jahren versuchen Mehlschwalben dort ein Nest zu bauen. In diesem Jahr gab es genügend Lehm zum Nestbau und einem Schwalbenpaar ist es gelungen ihr Nest unter dem Dachvorsprung direkt über dem Schlafzimmerfenster von David zu bauen. Schwalbenfreundliche Häuser weiterlesen →
Mit etwas Glück zieht auch der Rotmilan über den Erftauen seine Kreise. Bild: Günter Lessenich/NABU
Weilerswist – Die Landschaft rund um die Erft bei Weilerswist und den Dörfern Groß- und Kleinvernich hat in den letzten Jahren vorbildliche Renaturierungen erlebt, teilt der NABU Euskirchen mit. Dadurch sei dort ein Kleinod für dutzende Vogelarten geschaffen worden. In dieser Jahreszeit singe und rufe es aus jedem Baum und jedem Strauch. Bei einer vogelkundlichen Wanderung mit Erik Esser vom NABU sollen die typischen Vogelarten wie Zaunkönig, Mönchsgrasmücke und viele andere beobachtet werden. Das Gelände ist barrierefrei. Die Wanderung findet statt am Sonntag, 29. Mai, von 8 bis ca. 10 Uhr. Treffpunkt ist: Zum Sportzentrum 24 (Parkmöglichkeiten am Sportplatz) in Weilerswist. GPS: 50.747466, 6.834109. (epa)
494 Vogelbeobachter nahmen 2021 im Kreis Euskirchen an der Aktion teil und beobachteten rund 13.400 Vögel – Vogelkundliche Exkursion rund um Haus Bollheim zur Einstimmung
Die Amsel ist einer der häufigsten Gäste im heimischen Garten. Bild: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Kreis Euskirchen – Der NABU-Kreis Euskirchen ruft vom 13. bis 15. Mai zum 18. Mal zur „Stunde der Gartenvögel“ auf. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreunde aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Fast 141.620 Teilnehmer haben bundesweit im Mai vor einem Jahr 3.174.420 Vögel gemeldet. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen & Co. Aber wo genau kommen sie vor, wo sind sie häufig, und wo selten geworden. Je genauer der NABU über solche Fragen Bescheid weiß, desto besser kann er sich für den Schutz der Vögel einsetzen. Geht es bei der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ im Januar um die Vogelarten, die in Deutschland bei Schnee und Kälte bei uns ausharren, stehen im Mai brütende Arten im Blickpunkt. Ziel der Aktion ist nicht, möglichst viele Vögel zu beobachten, sondern ein realistisches, über die Jahre vergleichbares Bild zu erhalten. Bundesweite Gartenvögel-Zählaktion des NABU weiterlesen →
NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ auch im Jahr 2021 erfolgreich – Bewohner von 22 Häusern wurden im Kreisgebiet Euskirchen für ihr Engagement ausgezeichnet
Schwalbenkundiger Auszeichner Norbert Pützer vom NABU Euskirchen (links) zeichnete den 95-jährigen Jakob Raths aus Nettersheim-Holzmühlheim als den ältesten Schwalbenfreund in NRW mit Urkunde und Plakette aus. Bild: Alwin Neuer
Kreis Euskirchen – Im Jahr 2010 startete der NABU in NRW die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“. Die Auszeichnung mit einer Plakette am betreffenden Haus dokumentiert dann für alle sichtbar, dass hier Menschen leben, die gerne etwas für Schwalben tun. Trotz Corona-Pandemie ist im Jahr 2021 auch wieder eine erfreulich hohe Zahl an Auszeichnungen zustande gekommen, die von engagierten Mitgliedern des Forums Ornithologie des NABU-Euskirchen vergeben wurden. Ein Haus wies als Rekord 72 Schwalbennester auf. „Die schwalbenfreundlichen Hausbewohner nahmen die Mitglieder des Forums herzlich auf. Der Erfahrungsaustausch wurde von allen als sehr bereichernd empfunden“, heißt es in einer Pressemitteilung des NABU. Das Team des Ornithologischen Forums wolle auch im Jahr 2022 die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ fortsetzen. 72 Schwalbennester an einem Haus weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.