Archiv der Kategorie: Natur

Naturschutzverbände gründen „Netzwerk Lebendige Börde“

Neues Vereinigung will gegen den Artenschwund in der Agrarlandschaft kämpfen

 In der vergangenen Woche haben die Naturschutzverbände der Kreise  Euskirchen, Düren, des Rhein-Erft-Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises das Netzwerk Lebendige Börde gegründet um dem besorgniserregenden Artenschwund  zu begegnen. Bild: Matthias Schindler

In der vergangenen Woche haben die Naturschutzverbände der Kreise Euskirchen, Düren, des Rhein-Erft-Kreises und des Rhein-Sieg-Kreises das Netzwerk Lebendige Börde gegründet um dem besorgniserregenden Artenschwund zu begegnen. Bild: Matthias Schindler

Kreis Euskirchen/Erftstadt-Friesheim – In der vergangenen Woche trafen sich Vertreter der Naturschutzverbände Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Kreise Euskirchen, Düren, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Kreisverband Natur- und Umweltschutz Kreis Euskirchen (KNU) und das Komitee gegen den Vogelmord e.V. aus Bonn im Umweltzentrum Friesheimer Busch in Erftstadt. Naturschutzverbände gründen „Netzwerk Lebendige Börde“ weiterlesen

Kastanien retten mit Effektiven Mikroorganismen

NABU, VHS und Grünflächenamt der Stadt Euskirchen laden zu einem spannenden Vortrag und einem Seminar mit Hans Gugel und Dr. Anne Katharina Zschocke ein

Auch die Kastanienallee in Wachendorf könnte vielleicht vor den Minimiermotten gerettet werden. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Auch die Kastanienallee in Wachendorf könnte vielleicht vor den Minimiermotten gerettet werden. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – Immer mehr alte Kastanien im Kreis Euskirchen werden von der Roßkastanien-Minimiermotte bedroht. Die Wachendorfer Bürger beispielsweise haben sich schon daran gewöhnt, im Herbst zu Harke und Rechen zu greifen, das Laub ihrer Kastanienallee zusammenzukratzen und es ins Kompostwerk zu fahren. Denn nur durch eine Heißkompostierung sterben die Larven und Eier ab. Das ist mühsam, und wer am Ende siegt, Kastanie oder Motte, ist derzeit noch ganz ungewiss. Eine andere erfolgversprechendere Methode, die Minimiermotte in Schach zu halten, wird am Freitag, 8. März, 19.30 Uhr, in der VHS Euskirchen, Altes Rathaus, Baumstraße 2, in Euskirchen vorgestellt. Kastanien retten mit Effektiven Mikroorganismen weiterlesen

Ranger präsentieren Nationalpark-Region auf ITB

Der Nationalpark Eifel präsentiert sich und die Nationalpark-Region auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.

Wurzeln, Holzschweine, Plakate und Ausstellungstafeln. Ranger Dieter Stollenwerk (links) und Thomas Kroll packen für die ITB. BIld: Nationalparkverwaltung Eifel
Wurzeln, Holzschweine, Plakate und Ausstellungstafeln. Ranger Dieter Stollenwerk (links) und Thomas Kroll packen für die ITB. BIld: Nationalparkverwaltung Eifel

Schleiden-Gemünd/Berlin – „Nachhaltige Abenteuerreisen sind nach wie vor im Trend. Das Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz, hält mit und rührt neben den ganz Großen der Branche in der Halle für Adventure und Responsible Tourism (4.1) an Stand 261 die Werbetrommel“, berichtet Annette Simantke, Pressesprecherin vom Nationalparkforstamt Eifel. Ranger präsentieren Nationalpark-Region auf ITB weiterlesen

Barrierefreies Naturerleben auf einen Blick

Fein geschotterte Wege von 4,7 Kilometer Länge und maximal sechs Prozent Neigung (als Rundweg mit max. 8 Prozent) führen durch den barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter im Nationalpark Eifel. Bild: U. Giesen
Fein geschotterte Wege von 4,7 Kilometer Länge und maximal sechs Prozent Neigung (als Rundweg mit max. 8 Prozent) führen durch den barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter im Nationalpark Eifel. Bild: U. Giesen

Pünktlich zur Tourismusmesse ITB in Berlin bringen der Naturpark Nordeifel und die Nationalparkverwaltung Eifel gemeinsam ein Faltblatt mit barrierefreien Angeboten in der Nationalparkregion heraus

Schleiden-Gemünd  – Neben den Informationen zu barrierefreien Ausstellungen in den Nationalpark-Toren, Rangertouren in Gebärdensprache und weiteren attraktiven Wandervorschlägen in insgesamt acht Natura 2000-Gebieten, erfährt der Leser auch gleich, wo er speisen oder übernachten kann. Die Verwaltungen der beiden Großschutzgebiete haben in den Jahren 2009 und 2011 in Kooperation mit der Nationalen Koordinationsstelle für Tourismus (NatKo) insgesamt 14 der inzwischen 51 Nationalpark-Gastgeber barrierefrei qualifiziert. Barrierefreies Naturerleben auf einen Blick weiterlesen

Lieblings-Sonntagsspaziergänge gesucht

Naturpark Nordeifel möchte das feste und generationsübergreifende Wochenendritual weiter fördern

Sonntagsspaziergänge haben eine lange Tradition. Heute geht man auch gern im Nationalpark Eifel spazieren. Bild: Nordeifel Tourismus
Sonntagsspaziergänge haben eine lange Tradition. Heute geht man auch gern im Nationalpark Eifel spazieren. Bild: Nordeifel Tourismus

Nordeifel –  Der sonntägliche Spaziergang in der Natur gehört bei vielen Menschen heute (wieder) zum festen Ritual am Wochenende. Bewegung, Gesundheit und Erholung, Freizeit mit der Familie und das Naturerlebnis sind die Hauptmotivation, um sich immer wieder am Sonntag aufzumachen.  Lieblings-Sonntagsspaziergänge gesucht weiterlesen

Exkursion zu den Amphibien

Sobald es wieder etwas wärmer wird, kann man mit dem Nabu Amphibien beobachten. Bild: Günter Lessenich/NABU-Euskirchen
Sobald es wieder etwas wärmer wird, kann man mit dem Nabu Amphibien beobachten. Bild: Günter Lessenich/NABU-Euskirchen

Zülpich-Füssenich – Der NABU Euskirchen lädt zu einer Amphibien-Exkursion mit Julia Zehlius von der Biologischen Station Kreis Euskirchen ein. Amphibien (Frösche, Kröten, Molche und Salamander) fallen uns besonders auf, wenn sie weite Strecken von ihren Überwinterungsgebieten zu ihren Laichgebieten überwinden. Exkursion zu den Amphibien weiterlesen

Bald grast das Bio-Schaf im Nationalpark Eifel

Schäfer auf Dreiborner Hochfläche setzt auf Bentheimer Landschafe und stellt Betrieb komplett um  

Schafhalter Peter Hilberath passt sich den hohen Anforderungen des Nationalparks an und stellt seinen Betreib auf ökologische Landbewirtschaftung nach EG-Vorgaben um. (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel)
Schafhalter Peter Hilberath passt sich den hohen Anforderungen des Nationalparks an und stellt seinen Betrieb auf ökologische Landbewirtschaftung nach EG-Vorgaben um. (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel)

Schleiden-Dreiborn – „Die Dreiborner Hochfläche im milden Winter. Himmel und Landschaft sind Ton in Ton. Es ist neblig und über die grünbraunen Grasflächen am Klusenberg ziehen feuchte Schwaden. Helle Punkte in der Ferne entpuppen sich beim Näherkommen als Schafe. Kommt man noch näher, erkennt man wuchtige Schafe – manche mit schwarzem Kopf – und kleinere Schafe mit schwarzen Flecken im schmalen Gesicht. Hinter der Herde steht Schafhalter Peter Hilberath auf seinen langen Stock gestützt und ist auf die kleineren besonders stolz.“ – So idyllisch beschreibt die Nationalparkverwaltung die neuen Wiederkäuer auf den Freiflächen des Nationalparks Eifel. Bald grast das Bio-Schaf im Nationalpark Eifel weiterlesen

415 Vogelfreunde aus dem Kreis zählten 2314 Spatzen

Kohlmeise war bundesweit der häufigste Wintervogel, im Kreis Euskirchen konnte der Haussperling seinen ersten Platz aber verteidigen

Der NABU hatte für die zählenden Vogelfreunde auch Zählhilfen im Angebot, die eine Bestimmung der Tiere erleichtereten. Symbolbild: Anette Wo
Der NABU hatte für die zählenden Vogelfreunde auch Zählhilfen im Angebot, die eine Bestimmung der Tiere erleichtereten. Symbolbild: Anette Wolff/NABU

Kreis Euskirchen/Deutschland – Zur „Stunde der Wintervögel“ zählten in diesem Jahr deutschlandweit so viele Menschen wie noch nie die Vögel in ihrem Garten. Mehr als 90.000 Teilnehmer griffen am Wochenende vom 4. bis 6. Januar zum Fernglas, um Vögel zu zählen und an den NABU und den Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) zu melden. Mit dieser Rekordbeteiligung ist die bundesweite Zählung erneut Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. 415 Vogelfreunde aus dem Kreis zählten 2314 Spatzen weiterlesen

Acht Kilometer Loipe zwischen Nettersheim und Marmagen

Die Gemeinde Nettersheim hat auch bei Schnee und Eis einiges zu bieten

Der Winter lockt zu einem Spaziergang durch die Gemeinde Nettersheim. Bild: Uschi Mießeler/Gemeinde Nettersheim
Der Winter lockt zu einem Spaziergang durch die Gemeinde Nettersheim. Bild: Uschi Mießeler/Gemeinde Nettersheim

Nettersheim – Wer jetzt die Winterfreuden genießen möchte, der braucht gar nicht weit zu fahren. In der Gemeinde Nettersheim beispielsweise können Kinder in vielen Orten Schlitten fahren. „Doch auch Langlauffreunde kommen auf einer acht Kilometer langen Loipe durch die herrliche, wildromantische Landschaft zwischen Nettersheim und Marmagen, vorbei an der römischen Tempelanlage Görresburg, voll auf ihre Kosten“, berichtet Touristikfachfrau Uschi Mießeler. Der gut beschilderte Rundweg könne sowohl in Nettersheim, als auch in Marmagen begonnen werden. Einen genauen Plan erhaltet man im Naturzentrum in Nettersheim oder als Download unter www.nettersheim.de. Acht Kilometer Loipe zwischen Nettersheim und Marmagen weiterlesen

Für die beste Wanderhütte gab es einen Holzpokal

Naturpark Nordeifel gab die Kriterien vor, Studierende im fünften Semester erarbeiteten daraufhin Tragwerksentwürfe

Das Sieger-Team freute sich über den Pokal (hinten), während die Jury in der Wanderhütte Platz nahm. Bild: FH Aachen
Das Sieger-Team freute sich über den Pokal (hinten), während die Jury in der Wanderhütte Platz nahm. Bild: FH Aachen

Eifel – Sie sind ein fester Bestandteil des Eifeler Landschaftsbilds und des Naturerlebnisangebotes: Hütten, die am Wegesrand stehen und Wanderern Schutz und Gelegenheit zur Rast bieten. Studierende des Holzingenieurwesens der Fachhochschule Aachen haben in ihrer Semesterarbeit am Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) Tragwerksentwürfe für eine Eifeler Wander- und Schutzhütte nach den heutigen Bedürfnissen erstellt. Die Ergebnisse wurden jetzt zum Abschluss des Semesters von den Studentinnen und Studenten der Öffentlichkeit präsentiert. Für die beste Wanderhütte gab es einen Holzpokal weiterlesen