Finanzierung erfolgte vollständig aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Kunstrasenplatz in Schmidtheim kann jetzt auch nach Einbruch der Dunkelheit bespielt werden. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Der Kunstrasenplatz in Schmidtheim wird seit der Inbetriebnahme im Jahr 2013 immer intensiver genutzt. Das liegt auch daran, dass die Fußballabteilung der SG Dahlem-Schmidtheim inzwischen im Kreis Euskirchen die meisten Fußballmannschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich stellt. „Mit den rund 30 qualifizierten Trainern leistet der Verein eine vorbildliche Förderung im Fußball“, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Schmidtheimer Kunstrasenplatz erhielt Flutlichtanlage weiterlesen →
2021 soll alles fertig sein – Große Herausforderung auch für alle Ehrenamtler
Die zukünftig neue Kombination von Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrgerätehaus in Kronenburg. Bild: Architekturbüro Dimmer
Dahlem – Bereits im vergangenen Jahr hatte die Gemeinde Dahlem die gute Nachricht erhalten, dass Sanierung und Umbau der ehemaligen Kronenburger Schule zu einem zeitgemäßen Dorfgemeinschaftshaus durch das Land Nordrhein-Westfalen zu 90 Prozent der Kosten mit fast einer Million Euro Fördermittel unterstützt wird. Nach den umfangreichen Planungsarbeiten durch das Architekturbüro Matthias Dimmer aus Stadtkyll in diesem Jahr hat der Gemeinderat in seiner aktuellen Sitzung die Ausschreibung der Baumaßnahmen beschlossen und damit den Projektstart eingeleitet. Projektstart für das Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg weiterlesen →
Heft wird an alle Haushalte der Gemeinde verteilt und kann im Internet eingesehen werden
Dahlem – Im Rahmen der Kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1969 entstanden auch die Städte und Gemeinde im Kreis Euskirchen in der heutigen Form. Die Gemeinde Dahlem wurde vor 50 Jahren aus den damaligen „Ämtern“ mit den sechs Orten Baasem, Berk, Dahlem, Frauenkron, Kronenburg und Schmidtheim auf einer Fläche von rund 95 Quadratkilometern und mit damals rund 4.150 Einwohnern gegründet. Jubiläumsheft zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Insgesamt rund 550.000 Euro investiert, davon 90 Prozent Förderung aus Investitionsprogramm
Gemeinsame Freude über die erweiterte Einrichtung (von links): Leiterin Judith de Weerdt, Gemeindemitarbeiter Erwin Bungartz, Elternvertreterin Sonja Müller, Ortsbürgermeisterin Marita Schramm, Allgemeiner Vertreter Helmut Etten und Bürgermeister Jan Lembach. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Entgegen früherer Prognosen wird laut Auskunft der Gemeinde Dahlem die Einwohnerzahl auch in der einwohnerkleinsten Gemeinde in NRW zukünftig steigen. Zahlreiche junge Familien seien bereits nach Dahlem gezogen oder hätten Neubaugrundstücke oder Häuser gekauft und wollten dort ihren Wunsch vom eigenen Zuhause verwirklichen. Damit steige auch der Bedarf an Betreuungs- und Bildungsangeboten in den Kindergärten und in der Grundschule in der Gemeinde Dahlem. Durch laufende Erweiterungsmaßnahmen durch die Gemeindeverwaltung könne dieser gesteigerten Nachfrage in der Gemeinde auch in Zukunft entsprochen werden. Kindergarten Dahlem erweitert weiterlesen →
Gesamtkosten in Höhe von 400.000 Euro – Treppen und Sitzecken, ein flexibles Absperrsystem und mehrere Strom- und Wasserversorgungssäulen für Veranstaltungen sowie eine E-Ladesäule
Bürgermeister Jan Lembach (v.r.) mit den Beteiligten von Planung und Bau des Dorfplatzes: Ratsmitglieder Hans Josef Schmitt und Paul Hütter, Bauunternehmer Markus Schäfer und Mitarbeiter Rolf Schäfer, Ortsbürgermeister Hans-Josef Bohnen, Planer Gregor Kammers und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Helmut Etten. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – In den letzten Jahren hat sich einiges getan entlang der Ortsdurchfahrt Schmidtheim. Angefangen mit einem LKW-Durchfahrtsverbot, fortgeführt mit Straßensanierung und beleuchteter Bahnunterführung. Und jetzt gab es für den Ort auch noch einen neu gestalteten Dorfplatz in der Ortsmitte. Neuen Dorfplatz in Schmidtheim eingeweiht weiterlesen →
Rund fünf Mio. Euro werden investiert – Auf über 3.000 Quadratmeter Grundstücksfläche sollen 25 barrierefreien Wohnungen mit Flächen zwischen 50 und 90 Quadratmetern entstehen
Stellten gemeinsam das Projekt „Betreutes Wohnen“ in Dahlem vor: Ratsmitglied Hans Josef Schmitt (v.l.), Vorstandsvorsitzender Thomas Dane (Saarländischer Schwesternverband), Projektträger Erwin Homes, Architekt Michael Thiel, Bürgermeister Jan Lembach und Ortsvorsteherin Marita Schramm. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die Menschen in der Gemeinde Dahlem können sich über einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Ortes Dahlem und in der ganzen Gemeinde freuen. Im Neubaugebiet „Markusstraße“ wurde jetzt der Baubeginn für drei Häuser mit insgesamt 25 barrierefreie Wohnungen offiziell gefeiert. Neben den mobilen Diensten, dem Altenpflegeheim „Haus Marienhöhe“ und der benachbarten Caritas-Tagespflege gibt es ab dem kommenden Jahr mit dem „Betreuten Wohnen“ ein weiteres altersgerechtes Betreuungsangebot. Spatenstich für „Betreutes Wohnen“ in Dahlem weiterlesen →
Übergabe der Förderung durch die Dahlemer Stiftung mit Reinhold Müller (v.l.), Bürgermeister Jan Lembach und Helmut Etten an den Schülerruderverein Kronenburg mit dem Vorstand Sebastian Sammet und Theo Weidenbach. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Der Schülerruderverein Kronenburger See führt seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen auf dem Kronenburger See an den in diesen Breiten eher ungewöhnlichen Rudersport heran. Neben den sportlichen Leistungen steht dabei auch das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. Denn nur mit einer harmonischen Mannschaft lassen sich im Ruderboot auf dem Wasser Erfolge erzielen. Dahlemer Stiftung unterstützt Schülerruderverein weiterlesen →
Ursula Heinen-Esser sagte zu, wegen der Kosten für die Sanierung des Staudamms und der zukünftigen Sedimententfernung am Kronenburgere See mit ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin zu sprechen
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wurde vom Landtagsabgeordneten Klaus Voussem (links) und Bürgermeister Jan Lembach am Kronenburger See begrüßt. Bild: David Dreimüller
Dahlem – Die Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, war auf Einladung von Bürgermeister Jan Lembach jetzt zu einem Gespräch in der Gemeinde Dahlem. Im Eifelpark Kronenburger See traf die Ministerin beim „Arbeitsfrühstück“ mit Vertretern der Politik, des Zweckverbandes Kronenburger See und mit Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung zusammen. NRW-Umweltministerin informierte sich über die Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Zur Übergabe der Wehrleitung in der Gemeinde Dahlem kam die Führungsspitze der Feuerwehr Dahlem mit Kreisbrandmeister Udo Crespin, Bürgermeister Jan Lembach und Mitarbeiter Franz Schmitz im Rathaus zusammen.
Franz Schmitz (v.l.) von der Gemeindeverwaltung, Kreisbrandmeister Udo Crespin, der bisherige Wehrführer Winfried Warler mit seinen Stellvertretern Arthur Klinkhammer sowie Walter Wolff, der neue Wehrführer Roland Braun mit seinen Stellvertretern Pascal Diefenbach sowie Thilo Müller und Dahlems Bürgermeister Jan Lembach bei der Übergabe der Wehrleitung. Bild: T. Notarius/Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Am letzten Diensttag der bisherigen Wehrleitung wurden Wehrführer Winfried Warler (Baasem) und seine Stellvertreter Arthur Klinkhammer (Dahlem) sowie Walter Wolff (Schmidtheim) verabschiedet. Bürgermeister Jan Lembach dankte herzlich im Namen der Bürgerinnen und Bürger, des Gemeinderates und der Verwaltung Warler und Wolff für fast 25 Jahre sowie Artur Klinkhammer für zwölf Jahre exzellente Führungsarbeit in der Gemeindefeuerwehr. Gemeinde Dahlem hat neue Feuerwehrführung weiterlesen →
Insgesamt kosteten die Sanierungsmaßnahmen über zwei Millionen Euro
Dahlems Bürgermeister Jan Lembach, Bürgermeister Rudolf Westerburg (Gemeinde Hellenthal) sowie Mitarbeiterin und Mitarbeiter der Firma Backes sowie vom Landesbetrieb Straßen.NRW (von rechts) freuen sich über den Abschluss der Baumaßnahme. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die Sanierungsarbeiten an der Landesstraße 110 zwischen Hellenthal und Dahlem sind abgeschlossen. Die beiden Bürgermeister, Jan Lembach (Gemeinde Dahlem) und Rudolf Westerburg (Gemeinde Hellenthal), nahmen jetzt den rund 7,5 Kilometer langen Straßenabschnitts zwischen dem Kreisverkehr Neuhaus und der Dahlemer Binz in Augenschein und freuten sich über die Arbeiten von Straßen.NRW. Vollsperrung beendet: L 110 zwischen Dahlem und Hellenthal wieder befahrbar weiterlesen →
Insgesamt vergibt das Land NRW in diesem Jahr rund 62 Millionen Euro für 66 Projekte in 60 Städten und Gemeinden
Die ehemalige Schule in Kronenburg (im Vordergrund) kann in Zukunft mit Fördermitteln des Landes saniert werden. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Kronenburg – In der Förderung „Investitionspaket Soziale Integration im Quartier 2018“ hat das Bauministerium des Landes Nordrhein-Westfalen die Auswahl der Förderprojekte bekannt gegeben. Die Gemeinde Dahlem kann sich über eine umfangreiche finanzielle Unterstützung freuen: Für die vollständige Sanierung des ehemaligen Schulgebäudes unterhalb des historische Burgortes Kronenburg stellt das Land 920.000 Euro als 90-prozentigen Zuschuss zur Verfügung. 920.000 Euro für Dorfgemeinschaftshaus Kronenburg weiterlesen →
Besuch des historischen Burgorts Kronenburg stand mit auf der Agenda
Dahlems Bürgermeister Jan Lembach (v.l.), Landtagsabgeordneter Klaus Voussem , Ministerin Ina Scharrenbach und Kronenburgs Ortsvorsteher Reinhold Rader bei ihrem Spaziergang durch die Gemeinde Dahlem. Bild: David Dreimüller
Dahlem – Im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen sind wichtige Zuständigkeiten für den ländlichen Raum gebündelt. Daher war Dahlems Bürgermeister Jan Lembach sehr erfreut über den ersten Besuch von Ministerin Scharrenbach in der südlichsten Gemeinde in NRW. Begrüßt wurde die Ministerin von Ratsmitgliedern und ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern im Vereinshaus Dahlem. Das Vereinshaus ist ein vorbildliches Beispiel für das Zusammenwirken von kommunalen und ehrenamtlichen Wirken mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach besuchte Gemeinde Dahlem weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.