Neueste Anschaffung ist ein Mini-LKW mit Elektroantrieb für den Bauhof
Die Elektrofahrzeuge der Gemeindeverwaltung Dahlem im Vordergrund, die Windenergieanlagen auf Gemeindefläche im Hintergrund. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – In den aktuellen Diskussionen zu Klimawandel und Energiekrise nimmt die Elektromobilität eine wichtige Funktion ein. Die Gemeindeverwaltung Dahlem hat bereits seit einigen Jahren den Einstieg in die Elektromobilität begonnen. Gemeindeverwaltung Dahlem setzt auf E-Mobilität weiterlesen →
TaxiBusPlus wurde deutlich erweitert – Spätestens eine halbe Stunde vor Fahrtantritt muss die Fahrt gebucht werden
Sie stellten das Pilotprojekt „Virtuelle Haltestellen“ vor: (vorne, v.l.) Bürgermeister Jan Lembach (Dahlem) und Kurt Reidenbach (Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin von Bad Münstereifel); hinten, v.l.: Landrat Markus Ramers, Achim Blindert (Allgemeiner Vertreter des Landrats) und Dr. Marcel Frank (Geschäftsführer der RVK). Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Dahlem – Das bekannte TaxiBusPlus–System im Kreis Euskirchen ist ab dem 1. Mai durch insgesamt 117 virtuelle Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem erweitert worden. Anhand des dichteren Haltestellennetzes haben Fahrgäste deutlich kürzere Fußwege bis zur nächsten Einstiegshaltestelle. Das Pilotprojekt, welches der Kreis Euskirchen in Zusammenarbeit mit der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) umsetzt, wird für die nächsten zwei Jahre erprobt. 117 weitere virtuelle Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem weiterlesen →
Initiator Dietrich Schubert besuchte mit den Autoren Franz Albert Heinen und Dieter Lenzen, die von ihnen lokalisierten Plätze und fertigte Bilder mit einer Großformatkamera an – Massengrab mit polnischen und sowjetischen Zwangsarbeitern
Mit einer kleinen Infotafel auf dem Parkplatz an der Landstraße 17 zwischen Berk und Neuhaus wird auf das frühere Zwangsarbeiterlager aufmerksam gemacht. Initiator Dietrich Schubert (v.r.), Dahlems Bürgermeister Jan Lembach und Manfred Braun, Ortsbürgermeister von Berk (von rechts) an der neuen Tafel. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Berk – Zwischen dem Ort Berk und dem Kreisverkehr Neuhaus an der Landesstraße 17 in der Gemeinde Dahlem hatten die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg vor über 80 Jahren ein Arbeitslager eingerichtet. Nachdem dort zunächst Arbeitskolonnen für die Errichtung des Westwalls untergebracht waren, wurde die Anlage ab 1941 als Zwangsarbeitslager geführt. Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter wurden menschenunwürdig untergebracht und kamen hier auch zu Tode, was unter anderem ein später entdecktes Massengrab oberhalb des Lagers dokumentiert. Nach dem Krieg wurden die Baracken noch einige Jahre als Unterkunft für Kriegsflüchtlinge genutzt, bevor das Lager in den 1950er Jahren vollständig abgerissen wurde. Neue Infotafel erinnert an das einstige Zwangsarbeiterlager bei Berk weiterlesen →
Nach dem Errichten weiterer Windenergieanlagen wird in der Gemeinde Strom aus Windenergie für 200.000 Menschen erzeugt
Rund 180 Millionen Kilowattstunden Strom kommen pro Jahr aus Dahlem. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Der Kreis Euskirchen hat für den geplanten Windpark Dahlem V den vorzeitigen Baubeginn erteilt. Dies teilt der Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach in einer Pressemitteilung mit. Damit sei der Weg frei, um mit den vorbereitenden Maßnahmen für diesen Windpark zu beginnen. In einem ersten Schritt solle im Bereich der Bauflächen und entlang der Zufahrten, dort wo es nötig sei, der Baumbestand entfernt und die Fundamentgruben für die drei neuen Anlagen ausgehoben werden. Gegen Ende des Jahres würden dann die Fundamente hergestellt. Gemeinde Dahlem auf dem Weg zum regenerativen Energiehotspot weiterlesen →
Die Gemeinde Dahlem unter den Fittichen ihres Bürgermeisters Jan Lembach wächst. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Erstmals seit der Gründung im Jahr 1969 ist Dahlem nicht mehr die (nach Einwohnerzahl) kleinste eigenständige Kommune in Nordrhein-Westfalen. Denn die Gemeinde im Süden des Kreises Euskirchen kann auf eine positive Einwohnerentwicklung in den vergangenen zehn Jahren zurückblicken. Das haben jetzt die Statistiker des Landes von IT.NRW bekannt gegeben. In der Gemeinde Dahlem waren zum 30. Juni 2021 insgesamt 4.349 Einwohner gemeldet. Kleines Dahlem wird größer weiterlesen →
Flüge des 75 Meter langen Luftschiffs sind sehr wetterabhängig
Der Zeppelin beim Anflug auf den Flugplatz Dahlemer Binz. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlemer Binz – Seltenen Besuch erhielt jetzt der Flugplatz Dahlemer Binz in der Eifel. Ein Zeppelin machte für vier Tage Station in der Gemeinde Dahlem. Aus dem Heimathafen Friedrichshafen am Bodensee flog oder fuhr der Zeppelin den Rhein entlang bis in die Eifel. Hier beginnt eine längere Rheinland-Tour des großen Luftschiffes, von denen es nur fünf Exemplare in Deutschland gibt. Zunächst wurde für einen Reifenhersteller mehrfach der Nürburgring angesteuert, ab Sonntag ging es dann weiter Richtung Köln und Bonn, wo bis Mitte Juni Rundflüge über das Rheinland gebucht werden können. Zeppelin zu Besuch auf der Dahlemer Binz weiterlesen →
Ab Mitte des Jahres soll mit den Arbeiten begonnen werden, die Fertigstellung ist für das nächste Jahr geplant
Die ehemalige Schule mit dem zukünftigen Feuerwehr-Anbau in einer Simulation. Bild: Architekturbüro Dimmer
Dahlem-Kronenburg – An der ehemaligen Schule in Kronenburg gehen die umfangreichen Arbeiten zu einem modernen Dorfgemeinschaftshaus weiter. Wichtige Gewerke wie die Dacharbeiten sind bereits erledigt. Der Innenausbau schreitet voran und die Außenfassade wird derzeit saniert. Nach der Kernsanierung des Dachgeschosses sollen dort großzügige Räume für die Dorfgemeinschaft entstehen. „Nach den Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss können die Räumlichkeiten zukünftig noch besser und barrierefrei für Veranstaltungen jeder Art genutzt werden“, heißt es aus dem Rathaus. Und im Untergeschoss/Keller entstünden aus bisher dunklen Kellerräumen weitere Gemeinschaftsräume. Land NRW unterstützt Feuerwehranbau in Kronenburg mit 250.000 Euro weiterlesen →
Äbtissin M. Gratia Adler möchte, dass die Klosterkirche im Dorf und das Gebäude ein versöhnlicher Ort auch für Menschen bleibt, die nicht immer nach dem Zeitgeist leben
Für die Trappistinnen ist das Kloster Maria Frieden auf der Dahlemer Binz etwas zu groß geworden. Sie haben daher beschlossen, nach Steinfeld zu ziehen. Bild: Privat
Dahlem – Nach reiflicher Überlegung haben sich die Trappistinnen von Maria Frieden vor Ostern entschieden, ihr für sie zu groß gewordenes Kloster in Dahlem gegen ein neues Zuhause im 19 Kilometer entfernten Kall-Steinfeld zu tauschen. Nachdem in den wesentlichen Punkten zwischenzeitlich mit den Chefs der Kloster Steinfeld KG, Wolfgang Scheidtweiler, und Salvatorianer-Pater Lambertus Schildt, Einigkeit erzielt werden konnte, wird in Steinfeld und in Dahlem nun mit Hochdruck an der Umsetzung gearbeitet. Ziel ist, dass die Trappistinnen gegen Ende des Jahres nach Steinfeld umziehen. Übergabe der Trappistinnen-Abtei Maria Frieden an den Vellerhof geplant weiterlesen →
Sportstättenprogramm des Landes NRW fördert Fluggemeinschaft
Bürgermeister Jan Lembach (links) und Erwin Bungartz (rechts) mit dem Projektteam der Fluggemeinschaft am neuen Sanitärgebäude. Bild: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Übernachten können Flugschüler und Piloten schon lange auf dem kleinen Campingplatz am Flugplatz Dahlemer Binz. Aber die sanitären Räumlichkeiten ließen doch bislang zu wünschen übrig. Aufgrund des Sportstättenprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes Nordrhein-Westfalen wurde es jetzt möglich, ein entsprechendes Sanitärgebäude vor Ort zu erreichten. Neues Sanitärgebäude an der Dahlemer Binz weiterlesen →
Breitbandprojekt des Kreises startet – 120 Kilometer Glasfaserkabel und 33 Verteilerkästen
Dahlems Bürgermeister Jan Lembach (vorne) mit den Beteiligten am kreisweiten Breitbandprojekt. Bild: T. Notarius/Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die aktuelle Ausnahmesituation in der Corona-Krise macht deutlich, wie wichtig eine gute Vernetzung und optimale Versorgung mit leistungsfähigen Internetanschlüssen bei Unternehmen, Privathaushalten und öffentlichen Verwaltungen ist. Um die verbliebenen Defizite bei der Versorgung mit schnellem Internet in den 11 Städten und Gemeinden im Kreis Euskirchen auszuräumen, wurden vom Kreis Euskirchen als koordinierender Behörde, für alle Kommunen des Kreises Fördermittel des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von etwa 30 Millionen Euro generiert. Schnelles Internet für Dahlem weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.