Bernhard Wißmann hat das „Spicilegium in Tolbiacum“ von Heinrich Rost übersetzt und kommentiert und stellt seine Arbeit jetzt öffentlich vor
Zülpich – In der Zülpicher Bürgerbegegnungsstätte Alte Martinskirche möchte der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen am Montag, 24. Juni, 18 Uhr, seine aktuelle Jahresgabe vorstellen: Bernhard Wißmann, Schulleiter a. D. und Historiker aus Brühl, forscht seit Jahren zur Geschichte der Stadt Zülpich im Mittelalter und hat dazu auch verschiedentlich publiziert. Wissenswertes und Kurioses aus Zülpich um 1600 weiterlesen →
Geschichtsverein des Kreises Euskirchen präsentiert Band 35 seiner Veröffentlichungsreihe: „Hilde Nathan: Überlebt zu Dritt – Ein Augenzeugenbericht“ / Projektkurs der Gesamtschule Euskirchen
Euskirchen – Als Hilde Nathan zehn Jahre alt wurde, endete ihre unbeschwerte Kindheit abrupt. Die Nationalsozialisten hatten 1933 in Deutschland die Macht ergriffen, und für Juden änderte sich alles. Auch für die kleine Hilde, die 1923 in Münstereifel geboren wurde. Aufgewachsen in bürgerlichen Verhältnissen in Münstereifel und Euskirchen begann nun für die jüdische Familie Nathan eine Zeit der Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung, die im Konzentrationslager Theresienstadt enden sollte. Wie durch ein Wunder hat die Familie den Holocaust überlebt, aber was sie in all den Schreckensjahren erlebt hat, ist für heutige Verhältnisse unvorstellbar. „Wir müssen das Vergessen verhindern“ weiterlesen →
Es stehen wieder Exkursionen und Vorträge an – Besuch des ehemaligen „Führerhauptquartier Felsennest“ in Bad Münstereifel-Rodert und Dorfrundgang in Frauenberg
Kreis Euskirchen – Nachdem das geplante Programm des Kreis-Geschichtsvereins aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr storniert werden musste, startet der Verein nun optimistisch ins zweite Halbjahr – natürlich mit gewissen Einschränkungen. So sind Anmeldungen für alle Veranstaltungen unbedingt erforderlich, außerdem ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Neues Halbjahresprogramm des Kreis-Geschichtsvereins veröffentlicht weiterlesen →
Kreis-Geschichtsverein präsentiert neues Halbjahresprogramm mit Vorträgen und Exkursionen – Anmeldefrist für Studienreise in den Harz
Kreis Euskirchen – Drei Vorträge, drei Tagesfahrten, eine Studienreise: Der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen startet schwungvoll ins neue Jahrzehnt. Die Themenpalette ist breit gefächert – sie reicht vom Besuch des ehemaligen Führerhauptquartiers in Bad Münstereifel-Rodert bis zur großen Studienreise in den Harz. Kohlerausch, Unterwelten und Weinpatenschaften weiterlesen →
Großes Interesse in Schmidtheim an dem Buch „Ein Dorf im Hexenkrieg – Die Schmidtheimer Hexenprozesse“
Dahlem-Schmidtheim – Es ist eines der dunkelsten Kapitel von Früher Neuzeit und Mittelalter, das jetzt über 130 Gäste in den Sitzungsaal des Schmidtheimer Rathauses lockte: Die Hexenverfolgung. Der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen hat mit dem Buch „Ein Dorf im Hexenkrieg – Die Schmidtheimer Hexenprozesse“ nun ein Stück Regionalgeschichte aufgearbeitet, das die Autorin Dr. Rita Voltmer in einem Vortrag vorstellte. Über 130 Gäste beim Vortrag über die Hexenverfolgung weiterlesen →
Kreis-Geschichtsverein veranstaltet Vortrag zu den Schmidtheimer Hexenprozessen
Kreis Euskirchen/Dahlem-Schmidtheim – Im Frühjahr 2018 präsentierte Dr. Rita Voltmer von der Universität Trier (Abteilung Geschichtliche Landeskunde) mit der Publikation „Herren und Hexen in der Nordeifel – Darstellung – Edition – Vergleiche“ (Geschichte im Kreis Euskirchen, Band 30) die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit über die Hexenverfolgungen in der Nordeifel am Beispiel der Vorgänge in der Herrschaft Schmidtheim. Dazu will sie am Freitag, 8. Februar, ab 18 Uhr einen Vortrag im Sitzungssaal des Schmidtheimer Rathauses (Hauptstraße 23, Dahlem-Schmidtheim) halten. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der Kreis-Geschichtsverein und der Arbeitskreis Kultur und Geschichte. Ein Eifeler Dorf im Hexenkrieg weiterlesen →
Geschichtsverein Kreis Euskirchen stellt Buch von Karin Trieschnigg über die Karriere des Juristen Dr. Johannes Moeden im 17. Jahrhundert vor – Werk mit zwei Jahrzehnten Recherchearbeit wurde von Kreissparkasse Euskirchen und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gefördert
Bad Münstereifel – „Dr. Johannes Moeden (1592 – 1663) – Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert“ lautet der Titel des Buches von Karin Trieschnigg, das sie am vergangenen Donnerstag im historischen Ratssaal von Bad Münstereifel vorstellte. Ein wenig reißerisch sei der Titel von Band 31 der Reihe „Geschichte im Kreis Euskirchen“, vom Geschichtsverein des Kreis Euskirchen herausgegeben, schon – wie aus einer Boulevardzeitung. Das sei aber passend, so Trieschnigg: „Hätte es eine solche Zeitung damals schon gegeben, hätte Moeden durchaus Schlagzeilen gemacht – etwa »Jurist verschwindet über Nacht spurlos und lässt 23 Gläubiger sitzen«“. Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.