Die Kirche St. Georg in Frauenberg ist eines der Ziele beim Dorfrundgang mit Hans-Gerd Dick am 3. Oktober. Foto: Geschichtsverein
Es stehen wieder Exkursionen und Vorträge an – Besuch des ehemaligen „Führerhauptquartier Felsennest“ in Bad Münstereifel-Rodert und Dorfrundgang in Frauenberg
Kreis Euskirchen – Nachdem das geplante Programm des Kreis-Geschichtsvereins aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr storniert werden musste, startet der Verein nun optimistisch ins zweite Halbjahr – natürlich mit gewissen Einschränkungen. So sind Anmeldungen für alle Veranstaltungen unbedingt erforderlich, außerdem ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Neues Halbjahresprogramm des Kreis-Geschichtsvereins veröffentlicht weiterlesen →
Kreis-Geschichtsverein präsentiert neues Halbjahresprogramm mit Vorträgen und Exkursionen – Anmeldefrist für Studienreise in den Harz
Das Tor zur Unterwelt: Gruft und Friedhof der Burg Dalbenden (Kall). Bei seinem Vortrag am 28. Januar nimmt Achim Konejung die Besucher mit auf eine Reise in die „Eifeler Unterwelt“. Foto: Achim Konejung
Kreis Euskirchen – Drei Vorträge, drei Tagesfahrten, eine Studienreise: Der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen startet schwungvoll ins neue Jahrzehnt. Die Themenpalette ist breit gefächert – sie reicht vom Besuch des ehemaligen Führerhauptquartiers in Bad Münstereifel-Rodert bis zur großen Studienreise in den Harz. Kohlerausch, Unterwelten und Weinpatenschaften weiterlesen →
Großes Interesse in Schmidtheim an dem Buch „Ein Dorf im Hexenkrieg – Die Schmidtheimer Hexenprozesse“
Dr. Rita Voltmer trug in Dahlem-Schmidtheim die Ergebnisse jahrelanger Forschung zu den Hexenprozessen in Schmidtheim vor. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem-Schmidtheim – Es ist eines der dunkelsten Kapitel von Früher Neuzeit und Mittelalter, das jetzt über 130 Gäste in den Sitzungsaal des Schmidtheimer Rathauses lockte: Die Hexenverfolgung. Der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen hat mit dem Buch „Ein Dorf im Hexenkrieg – Die Schmidtheimer Hexenprozesse“ nun ein Stück Regionalgeschichte aufgearbeitet, das die Autorin Dr. Rita Voltmer in einem Vortrag vorstellte. Über 130 Gäste beim Vortrag über die Hexenverfolgung weiterlesen →
Kreis-Geschichtsverein veranstaltet Vortrag zu den Schmidtheimer Hexenprozessen
Schloss Schmidtheim ist seit Generationen im Besitz der Familie Graf Beissel von Gymnich. Unter Reinhard d.J. und seinem Sohn Bertram Beissel von Gymnich waren in den Jahren 1597 bis 1635 über 60 Personen wegen des „Lasters der Hexerei“ angeklagt und hingerichtet worden. Foto: Medienzentrum des Kreises Euskirchen / Anneliese Heymann
Kreis Euskirchen/Dahlem-Schmidtheim – Im Frühjahr 2018 präsentierte Dr. Rita Voltmer von der Universität Trier (Abteilung Geschichtliche Landeskunde) mit der Publikation „Herren und Hexen in der Nordeifel – Darstellung – Edition – Vergleiche“ (Geschichte im Kreis Euskirchen, Band 30) die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit über die Hexenverfolgungen in der Nordeifel am Beispiel der Vorgänge in der Herrschaft Schmidtheim. Dazu will sie am Freitag, 8. Februar, ab 18 Uhr einen Vortrag im Sitzungssaal des Schmidtheimer Rathauses (Hauptstraße 23, Dahlem-Schmidtheim) halten. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der Kreis-Geschichtsverein und der Arbeitskreis Kultur und Geschichte. Ein Eifeler Dorf im Hexenkrieg weiterlesen →
Geschichtsverein Kreis Euskirchen stellt Buch von Karin Trieschnigg über die Karriere des Juristen Dr. Johannes Moeden im 17. Jahrhundert vor – Werk mit zwei Jahrzehnten Recherchearbeit wurde von Kreissparkasse Euskirchen und LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gefördert
Stellten in Bad Münstereifel mit Hexenjäger und Bürgermeister Dr. Johannes Moeden eine fragwürdige Persönlichkeit der frühen Neuzeit vor: Regionalhistorikerin Karin Trieschnigg (v.l.), Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin Bad Münstereifel, und Dr. Gabriele Rünger, Geschichtsverein Kreis Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bad Münstereifel – „Dr. Johannes Moeden (1592 – 1663) – Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert“ lautet der Titel des Buches von Karin Trieschnigg, das sie am vergangenen Donnerstag im historischen Ratssaal von Bad Münstereifel vorstellte. Ein wenig reißerisch sei der Titel von Band 31 der Reihe „Geschichte im Kreis Euskirchen“, vom Geschichtsverein des Kreis Euskirchen herausgegeben, schon – wie aus einer Boulevardzeitung. Das sei aber passend, so Trieschnigg: „Hätte es eine solche Zeitung damals schon gegeben, hätte Moeden durchaus Schlagzeilen gemacht – etwa »Jurist verschwindet über Nacht spurlos und lässt 23 Gläubiger sitzen«“. Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger weiterlesen →
Geschichtsverein des Kreises Euskirchen hat den dritten Band zur Reihe „Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen“ veröffentlicht – Diesmal geht es um die Themen Kultur, Wirtschaft und Tourismus
Der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen präsentierte im Kreisarchiv den dritten Band der Reihe "Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen". Bild: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Der dritte Band in der Reihe „Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen“ ist soeben erschienen. Herausgeber ist erneut der Geschichtsverein des Kreises Euskirchen unter dem Vorsitz von Dr. Gabriele Rünger und Hans-Gerd Dick. Der Band enthält zunächst drei Biografien: Rolf Klüsener, Karl Johann Hoffmann und Hans-Gerd Dick erzählen aus ihrer eigenen Zeit während des Nationalsozialismus bzw. stellen Zeitzeugen vor. War die „Ordensburg Vogelsang“ ein „Eifel-Investment“ der Nationalsozialisten? weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.