LVR-Freilichtmuseum Kommern befasst sich mit dem Älterwerden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Großvater mit Enkelin beim Strümpfestricken. Bild: Thomas Backens um 1900 /LVR Archiv
Mechernich – Wer ist alt? Und wer ist jung? Die Vorstellungen von Alter und Jugend haben sich über die Jahrhunderte und besonders in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das ist aber nur eines der Themen der neuen Ausstellung „Alt und Jung“, die das LVR-Freilichtmuseum Kommern ab Sonntag, 13. März, zeigt. Auch die Lebensstile älterer Menschen haben sich gewandelt. Oft fühlen sich Ältere von der Gesellschaft vernachlässigt. Andererseits werden sie von der Wirtschaft mit gezielten Angeboten und Produkten umworben. Die Sonderausstellung bewegt sich in diesem Spannungsfeld und greift verschiedene Aspekte rund um das Älterwerden und Altsein in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf. Neue Sonderausstellung rund um das Thema Älterwerden weiterlesen →
Förderverein hat 80 Seiten starkes Buch über das Quelle-Fertighaus im LVR-Freilichtmuseum Kommern erstellt
Wissenswertes über Fertighäuser findet man in der neuen Dokumentation des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Eine 80 Seiten starke und mit vielen Fotos bebilderte Dokumentation über das Quelle-Fertighaus, das im Sommer im „Marktplatz Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern eröffnet worden ist, hat der Förderverein des Freilichtmuseums jetzt veröffentlicht. Dokumentation über „Pappendeckelshuus“ weiterlesen →
Reinold Louis will in einer Matinee zum Mitsingen im LVR-Freilichtmuseum Kommernandas Werk des Kölner Komponisten erinnern
Reinold Louis hat Leben und Werk von Willy Ostermann erforscht. Foto: Archiv Reinold Louis
Mechernich – Zu seiner ersten großen Mitsing-Matinee lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 31. Januar 2016, 11 bis 13 Uhr in seine „Gaststätte Watteler“ ein. Dabei soll es rheinisch und auch etwas karnevalistisch zugehen. Unter dem Motto „Wenn ich su an ming Heimat denke“ will Reinold Louis das Werk des Kölner Komponisten und Texters Willy Ostermann (1876 bis 1936) vorstellen und mit den Gästen einige seiner Lieder einstudieren. „Kölsche Tön“ von Willy Ostermann weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt zu Liedern und Feuerzangenbowle ein
Offene Feuerstellen – wie hier in der Schmiede – waren früher oft die einzigen Lichter im Haus. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Eine Augenweide verspricht das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Freitag, 13. November, von 17 bis 22 Uhr. In der „Kommerner Museumsnacht“ können die Gäste des LVR-Freilichtmuseums Kommern historische Beleuchtung aus mehreren Jahrhunderten erleben. In alten Bauernhäusern brennen auf Herdstellen offene Feuer – oftmals die einzige Lichtquelle im Haus – Laternen, Öl- und Petroleumlampen. Eine Nacht im historischen Licht weiterlesen →
Zug mit Fackeln und Rübenlaternen durchs Museum – berühmte Szene der Mantelteilung wird am großen Martinsfeuer nachgestellt
Die Mantelteilung wird im Freilichtmuseum Kommern nachgestellt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Hoch zu Ross will „Sankt Martin“ am Samstag, 31. Oktober, um 17 Uhr Familien und Kindergruppen im LVR-Freilichtmuseum Kommern begrüßen. Danach wird er den „Martinszug wie früher auf dem Dorf“ anführen, der seinen Weg durch die mit Stall-Laternen und Windlichtern beleuchteten Baugruppen und den Wald des Museums nimmt. Ganz wie in der Heiligenlegende will Martin am großen Feuer seinen Mantel mit einem Bettler teilen. Traditioneller Martinszug im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Hubertus auch Greifvögel in Aktion – WaldpädagogikZentrumEifel, die Greifvogelstation Hellenthal und das Jagdhornbläserchor Schleiden laden zur Feier um den Schutzpatron der Jäger und Forstleute ein
Beim Hubertustag im LVR-Freilichtmuseum Kommern findet auch eine Greifvogelschau statt. Foto: Hans-Theo Gerhards/
Mechernich-Kommern – Jedes Jahr um den Namenstag des heiligen Hubertus am 3. November widmet das LVR-Freilichtmuseum Kommern einen Tag dem Schutzpatron der Jäger und Forstleute. In diesem Jahr findet der Kommerner „Hubertustag“ am Sonntag, 25. Oktober, statt. „Hubertustag“: Messe mit Parforcehörnern weiterlesen →
Die Museums-Korbflechterin zeigt wie’s geht. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am Wochenende, 21. und 22. November, bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern einen Kursus an, in dem man das Stuhlflechten erlernen kann. Unter fachkundiger Anleitung der Museums-Korbflechterin bekommen die Teilnehmer vermittelt, wie man einen Stuhl mit dem traditionellen „Wiener Kaffeehausgeflecht“ oder dem „Achteckgeflecht“ bestückt. Wer darüber hinaus das Flechten eines Binsensitzes erlernen möchte, kann dies bei der Anmeldung zum Kursus angeben. Teilnehmer erlernen das „Wiener Kaffeehausgeflecht“ weiterlesen →
Vor fünfzig Jahren wurde das „Haus aus Bilkheim“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder aufgebaut
Bilkheims Ortsbürgermeister Michael Becker (v.l.) feierte mit Museumsleiter Dr. Josef Mangold und seinem Stellvertreter Dr. Michael H. Faber das Wiederaufbaujubiläum des Fachwerkhauses. Foto: Dr. Ute Herborg/LVR
Mechernich-Bilkheim – Rund 60 Einwohnerinnen und Einwohner des 480-Seelen-Ortes Bilkheim, Verbandsgemeinde Wallmerod, waren am vergangenen Freitag der Einladung des LVR-Freilichtmuseums Kommern (Stadt Mechernich) gefolgt, um dort in der Baugruppe Westerwald-Mittelrhein ein rundes Jubiläum zu feiern. Dort war nämlich vor 50 Jahren ein Haus aus Bilkheim für das Museumspublikum eröffnet worden. Jubiläumsfest eines Fachwerkhauses weiterlesen →
Alte Apfelsorten, Dörren, Keltern und Bestimmen von unbekannten Sorten über fünf Musteräpfel
Äpfel – ob wie hier gedörrt oder frisch – sind das Lieblingsobst der Deutschen. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Unbekannte Apfelsorten bestimmen lassen, seltene und regionale Sorten wiederentdecken, Dörren oder Keltern: Dies und mehr können Gäste am Freitag, 11. Oktober, von 11 bis 17 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Das Museumsteam präsentiert dabei gemeinsam mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Wissenswertes und Historisches rund um das beliebteste Obst der Deutschen. Zeitgleich zeigt die Ausstellung „Mangel – Überfluss – Nachhaltigkeit“ Meilensteine in der Geschichte von Landwirtschaft und Ernährung. Apfelfest im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Vor fünf Jahrzehnten wurde das Fachwerkgebäude in der Baugruppe Westerwald des LVR-Freilichtmuseums Kommern wieder aufgebaut – „Geburtstagsparty“ mit Ortsbürgermeister und Bürgern aus Bilkheim
Das Haus aus Bilkheim gilt als das prächtigste Fachwerkhaus im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Das 50. Wiederaufbaujubiläum des Hauses aus Bilkheim in der Baugruppe Westerwald/Mittelrhein will das Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Freitag, 25. September, ab 15 Uhr feiern. Das Gebäude gilt als das prächtigste Fachwerkhaus im Museum. 50 Jahre „Haus aus Bilkheim“ als Museumsstück weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.