Exposition im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt Einflüsse der Kriege auf Gesellschaftsspiele, die ersten elektromechanischen Handspielgeräte, Puppenstuben und vieles mehr
Durch die Veränderungen im Spiel „Risiko“ kann man den Einfluss des Kalten Krieges auf Gesellschaftsspiele verdeutlichen. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Einer der Ausstellungslieblinge im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist die Spielzeugsammlung. Dr. Michael H. Faber, stellvertretender Museumsdirektor: „In den letzten Jahren hat das LVR-Freilichtmuseum Kommern seinen weltweit bedeutsamen Bestand an historischem Spielzeug um einige umfangreiche Sammlungen erweitern können. Unter anderem vermachte die Kölner Kunsthändlerin Inamarie Klein dem Museum eine wertvolle Sammlung von Puppen, Baukästen und vielem mehr.“ Ausstellung „KinderTräume“ zeigt Neues aus der Spielzeugsammlung weiterlesen →
Freiland-Exkursion für Kinder im LVR-Freilichtmuseum Kommern
In den Museumsbaugruppen, wie hier in der Baugruppe Bergisches Land, können Kinder die Lebenswelt in den Teichen erkunden. Bild: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Ein besonderes Ferienprogramm bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Samstag, 27. Juni, von 10 bis 17 Uhr an: Unter dem Titel „Wasserleben – was erleben: Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin“ erkunden Kinder von 7 bis 15 Jahren unter fachkundiger Leitung die Teiche des Museums. Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin weiterlesen →
Wie Schafe nach traditioneller und heutiger Art geschoren werden, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Michael H. Faber
Mechernich-Kommern – Wolle und ihre Verarbeitung ist Thema am Mittwoch, 3. Juni, im LVR-Freilichtmuseum Kommern. An diesem Tag werden ab 10 Uhr in der Baugruppe Niederrhein die Museumsschafe geschoren. Dabei können die Museumsgäste die Schur nach alter und heutiger Methode beobachten und auch erfahren, wie Schafe gegen Läuse, Zecken und Würmer behandelt werden. Schafschur im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern kann man noch selten gewordenes Handwerk erleben
Mit welchen Techniken und Materialien Stellmacher Wagenräder bauen, kann man in Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Eine fast ausgestorbene Handwerkskunst kann man am Sonntag, 31. Mai, um jeweil 12 und 15 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Denn dann wollen der Museumsschmied, mehrere Stellmacher und ihre Gehilfen große Holzspeichenräder mit Eisenbändern bereifen. Hierzu müssen die Eisenreifen zunächst im Feuer erhitzt und gedehnt werden. Dem Stellmacher über die Schulter schauen weiterlesen →
Hauswirtschafterinnen im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigen die Nutzung von Kräutern unter dem Motto „Dafür ist ein Kraut gewachsen“
Auch im Quark sind Kräuter gut. Foto: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Welche Kräutervielfalt im bäuerlichen Garten anzutreffen war und wie vielfältig heimische Kräuter, darunter auch heute kaum mehr bekannte Arten, in der Küche Verwendung fanden, wollen Hauswirtschafterinnen die im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 24. Mai, vor Ort zeigen. Küchenkräuter aus dem Hausgarten weiterlesen →
Streuobstpädagogik als neues Angebot des LVR-Freilichtmuseums Kommern
Auf verschiedene Weise Obstbäume erleben können Kinder im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Ute Herborg/LVR
Mechernich-Kommern – Ein neues Angebot unter freiem Himmel bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern mit der „Streuobstpädagogik“. Auf der Streuobstwiese in der Baugruppe „Bergisches Land“ etwa können Schülerinnen und Schüler beispielsweise „Äpfel mit Birnen vergleichen“ und der Frage „Was krabbelt auf der Streuobstwiese?“ nachgehen. Wo Äpfel mit Birnen verglichen werden weiterlesen →
LVR-Freilichtmusem Kommern will Ordensgründerin der „Gemeinschaft vom armen Kinde Jesus“, Clara Fey, zum 200. Geburtstag ehren
Darstellerin Liesel Retetzki will über Clara Fey berichten, die sich für Bedürftige einsetzte. Foto: M.Faber/LVR
Aachen/Mechernich-Kommern – Gäste des Freilichtmuseums in Kommern können am Samstag, 18. April, „Ordensschwester Clara Fey“ treffen. Die Aachenerin Liesel Retetzki, Mitwirkende bei der „Gespielten Geschichte“ in Kommern, will an diesem Tag von 10.30 bis 17 Uhr in der Museumsbaugruppe Eifel über das Leben der Ordensgründerin und die Lebensverhältnisse der Arbeiterschicht im 19. Jahrhundert berichten.
Mit der Traditionsveranstaltung eröffnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Osterwoche seine Hauptsaison
Der Luxemburger Georges Christen wird als Telefonbücher zerreizender „Kraftmeier“ im LVR-Freilichtmuseum erwartet. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Mit der 21. Auflage seines „Jahrmarktes anno dazumal“ lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern ab Samstag, 4. April, wieder für neun Tage zu einem einzigartigen Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens ein. Die Reise beginnt in der Kaiserzeit nach 1871 und endet auf dem Rummelplatz der Wirtschaftswunderzeit. Sensationen auf dem „Jahrmarkt anno dazumal“ weiterlesen →
Museumsschmied Dieter Knoll kümmert sich um die Fußpflege seiner tierischen Schützlinge. Bild: Michael Faber/LVR
Mechernich-Kommern – Die Arbeitstiere im LVR-Freilichtmuseum Kommern müssen für die Saison vorbereitet werden. Dieter Knoll hat sich daher für Mittwoch, 4. März, viel vorgenommen. An diesem Tag will der Museumsschmied nicht nur die Hufe des museumseigenen Arbeitspferdes beschneiden. Pediküre für Museumsvieh weiterlesen →
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern hat immer geöffnet. Auch am Heiligen Abend und an Silvester sind Besucher herzlich willkommen. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – An Heiligabend verzeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern stets besonders viele kleine Gäste. Sie streifen mit einem Elternteil oder auch Oma und Opa durch die historischen Baugruppen zu den Gänsen, Kühen und Schweinen, während daheim der Gabentisch vorbereitet wird. An den Weihnachtstagen und um Neujahrstag ist es dann oft das Bedürfnis nach einem „Verdauungsspaziergang“, der die Erwachsenen ins Museum lockt. Auch Heiligabend und Neujahr hat das Freilichtmuseum geöffnet weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.