Außergewöhnliche Dokumente von Zeitzeugen berichten im LVR-Freilichtmuseum Kommern vom Ersten Weltkrieg / Sonderausstellung ist Teil des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“
Dr. Josef Mangold (Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern) (v.l.), Inge Ruschin (Büroleitung des Fördervereins Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V.), Milena Karabaic (LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt), Sabine Thomas-Ziegler (Kuratorin der Ausstellung), Prof. Dr. Wolfgang Schumacher (Vizepräsident der NRW-Stiftung) und Prof. Dr. Thomas Schleper (Leiter des Verbundprojektes) stellten die Ausstellung vor. Bild: Hans-Theo Gerards/LVR
Mechernich-Kommern – „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern ab Sonntag, 29. Juni, in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln. Der Erste Weltkrieg als rheinländisches Epochenbild weiterlesen →
„ZeitBlende“ erinnert an das Jahr 1964 im Rheinland – Großes Oldtimer-Aufgebot – Live-Musik und Mitmachprogramm
Mode im Stil der 60er-Jahre erleben kann man bei der „Zeitblende“. Foto: Michael Thalken/epa
Mechernich-Kommern – In die mittlerweile siebte Auflage geht die Veranstaltung „ZeitBlende“ am Wochenende 16. und 17. August. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern dreht sich dann alles um das Jahr 1964 – die „ZeitBlende“ erinnert mit einem großen Fest jeweils an Ereignisse, Lebensverhältnisse und „Lifestyle“ vor fünfzig Jahren. Minirock und La Bamba im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
„ZeitBlende“ erinnert an das Jahr 1964 im Rheinland – Großes Oldtimer-Aufgebot – Live-Musik und Mitmachprogramm
Mode im Stil der 60er-Jahre erleben kann man bei der „Zeitblende“. Foto: Michael Thalken/epa
Mechernich-Kommern – In die mittlerweile siebte Auflage geht die Veranstaltung „ZeitBlende“ am Wochenende 16. und 17. August. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern dreht sich dann alles um das Jahr 1964 – die „ZeitBlende“ erinnert mit einem großen Fest jeweils an Ereignisse, Lebensverhältnisse und „Lifestyle“ vor fünfzig Jahren. Minirock und La Bamba im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Theaterstück „Krieg“ am Dienstag, 1. Juli, und Donnerstag, 3. Juli, im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Das Theaterstück „Krieg“ haben Schüler und Schülerinnen des St. Michael-Gymnasiums Bad Münstereifel auf die Bühne gebracht. Foto: Axel Gehring
Mechernich/Bad Münstereifel – „Wie bist du gestorben, Willie McBride? Langsam und obszön oder sauber und schnell?“ Diese Frage aus dem Theaterstück „Krieg“ lässt aus den anonymen Kreuzen der Soldatengräber Schicksale auferstehen. Unter der Leitung der Lehrer Axel Gehring und Michael Mombaur haben 45 Schüler des St. Michael-Gymnasiums Bad Münstereifel das Stück inszeniert und sich dabei intensiv mit dem Thema Krieg auseinandergesetzt. Die Produktion wurde von der Bürgerstiftung Kreissparkasse Euskirchen unterstützt. „Wie bist du gestorben, Willie McBride?“ weiterlesen →
Theaterstück „Krieg“ am Dienstag, 1. Juli, und Donnerstag, 3. Juli, im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Das Theaterstück „Krieg“ haben Schüler und Schülerinnen des St. Michael-Gymnasiums Bad Münstereifel auf die Bühne gebracht. Foto: Axel Gehring
Mechernich/Bad Münstereifel – „Wie bist du gestorben, Willie McBride? Langsam und obszön oder sauber und schnell?“ Diese Frage aus dem Theaterstück „Krieg“ lässt aus den anonymen Kreuzen der Soldatengräber Schicksale auferstehen. Unter der Leitung der Lehrer Axel Gehring und Michael Mombaur haben 45 Schüler des St. Michael-Gymnasiums Bad Münstereifel das Stück inszeniert und sich dabei intensiv mit dem Thema Krieg auseinandergesetzt. Die Produktion wurde von der Bürgerstiftung Kreissparkasse Euskirchen unterstützt. „Wie bist du gestorben, Willie McBride?“ weiterlesen →
Die Bockwindmühle aus Spiel wird besegelt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Am jährlich an Pfingstmontag ausgerichteten „Deutschen Mühlentag“ beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder das LVR-Freilichtmuseum Kommern und präsentiert seine drei Mühlen. Die Zimmerleute des Museums werden am 9. Juni von 11 bis 17 Uhr die Sägemühle und – je nach Wind – auch die Bockwindmühle in Betrieb nehmen. Die Kappenwindmühle wird fachkundig erklärt. Windmühle wird „besegelt“ weiterlesen →
GastbeitragZum Tod des Gründungsdirektors des Kommerner Freilichtmuseums, Dr. Adelhard Zippelius, ein Nachruf von Dr. Josef Mangold, Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern
Der Leiter des LVR-Freilichtmuseums Kommern, Dr. Josef Mangold, würdigt das Lebenswerk von Dr. Adelhard Zippelius. Bild: LVR
Der Gründungsdirektor des LVR-Freilichtmuseums Kommern, Dr. Adelhard Zippelius, ist am 9. Mai im Alter von 97 Jahren gestorben. 23 Jahre lang, von 1958 bis 1981, führte Zippelius den Auf- und Ausbau des Freilichtmuseums, das für das ganze Rheinland in der Ausdehnung der ehemaligen preußischen Rheinprovinz zuständig ist. Dabei entwickelte er das Museum am Rande der Eifel nicht nur zum zweitgrößten Freilichtmuseum in Deutschland, sondern auch und zu einem der führenden und wegweisenden Freilichtmuseen in Europa. „Innovator in der Szene der europäischen Freilichtmuseen“ weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Besucher den Museumsarbeitern über die Schulter schauen
Stellmacher und Schmied wollen im Freilichtmuseum Kommern ihre Fertigkeiten zeigen. Bild: LVR
Mechernich-Kommern – Schmied und Stellmacher bei ihren Arbeiten beobachten können Besucher des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Sonntag, 1. Juni. Um 12 und 15 Uhr wollen die Museumshandwerker vor der alten Dorfschmiede in der Museumsbaugruppe Westerwald die kaum mehr bekannte Handwerkskunst des Reifenaufziehens vorführen. Zwei schwere Holzspeichenräder, die der Stellmacher für einen Wagen neu hergestellt hat, sollen Eisenbereifungen erhalten. Schmied, Stellmacher und Schafscherer erleben weiterlesen →
Gefeiert wird im LVR-Freilichtmuseum Kommern und im Forum Landwirtschaft des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes in Zülpich
Auch zum Frühstück gehört für viele Menschen die Milch unbedingt dazu. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Im Kreis Euskirchen findet zum ersten Mal eine Milchwoche statt. Vom 1. bis 6. Juni steht in der Region die Milch im Mittelpunkt. Insgesamt werden 13 Veranstaltungen mit verschiedenen Programmpunkten rund um das Thema Milch und Milcherzeugung angeboten, u. a. in Schulen, Einkaufszentren, in einem Seniorenheim und im Forum Landwirtschaft. Aktionswoche rund um die Milch weiterlesen →
Triska Ensemble mit Evi Rebière gastiert im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Traditionelle Zigeunerweisen will das Triska Ensemble spielen. Bild: Veranstalter
Mechernich-Kommern. Beim Rheinischen Frühschoppen im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 1. Juni, entführt das Triska-Trio, mit dem deutschen Sinto Mario Triska (Violine), dem aus Holland stammenden Janusch Hallema (Kontrabass, Percussion), dem polnischen Pianist Peter Janton und der Sängerin Evi Rebière in die Welt der osteuropäischen Musik. Zigeunermusik beim Rheinischen Frühschoppen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.