Repair-Café-Nachmittag im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Am 21. September helfen fachkundige Helfer bei der Reparatur von Haushaltsgegenständen. Bild: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – Wer kennt das nicht? Bei laufendem Betrieb gibt das Elektrogerät den Geist auf oder bereits beim Betätigen des Einschaltknopfes passiert -nichts. Die Haare bleiben nass, der Kaffee kalt und die Stille im Raum wirkt schon fast unnatürlich laut, wenn Fön, Kaffeemaschine und das Radio ihren vertrauten Dienst versagen. Die Geräte muss man deshalb aber oft nicht gleich entsorgen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern haben Besucherinnen und Besucher am Freitag, 21. September, beim 3. Repair-Café-Nachmittag von 14 bis 17 Uhr im Handwerkerhaus Henkel wieder die Möglichkeit, ihre defekten Haushaltsgegenstände im Rahmen der Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ kostenfrei von fachkundigen Reparateuren überprüfen und im Idealfall wieder instand setzen zu lassen. Schrauben, Löten, Kuchen weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird „Mariä Himmelfahrt“ als traditioneller Segenstag begangen
. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – An den traditionellen „Krautwischtag“ erinnert das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Mittwoch, 15. August, an dem die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste begeht. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands noch verbreitet. Heute ist er nahezu vergessen. „Krautwisch“ gegen Krankheiten und Gewitter weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird „Mariä Himmelfahrt“ als traditioneller Segenstag begangen
. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – An den traditionellen „Krautwischtag“ erinnert das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Mittwoch, 15. August, an dem die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste begeht. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands noch verbreitet. Heute ist er nahezu vergessen. „Krautwisch“ gegen Krankheiten und Gewitter weiterlesen →
Museumsteam freut sich auf Ausstellungsstück zur „ZeitBlende 1968“, die auch die 68er-Studentenproteste thematisiert – „1. Deutschen Polizeioldtimer-Museum“ Marburg stellt den Oldtimer zur Verfügung
Als Leihgabe soll zur „Zeitblende“ ein Wasserwerfer an die Studentenproteste 1968 erinnern. Foto: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Zumindest Demonstranten freuen sich normalerweise nicht, wenn ein Wasserwerfer im Anmarsch ist. Das Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern aber kann es kaum erwarten, einen Polizei-Wasserwerfer aus den 1960er-Jahren als Ausstellungsstück zu bekommen, vom „1. Deutschen Polizeioldtimer-Museum“ Marburg zur Verfügung gestellt. Denn zur Retro-Großveranstaltung „ZeitBlende 1968“ am Wochenende 18. und 19. August sollen auch die 68er-Studentenproteste thematisiert werden. Wasserwerfer im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
In den Sommerferien bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern ein umfangreiches Mitmachprogramm
Reibekuchen auf offenem Feuer backen kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Kinder und Erwachsene dürfen sich in den Sommerferien auf ein buntes Mitmach-Programm im LVR-Freilichtmuseum Kommern freuen. Über die Ferien verteilt können die Museumsgäste Hefeküchlein, Reibekuchen oder Süßes backen, Windräder basteln, Würfel herstellen, filzen, flechten, Bändchen weben oder historische Spiele spielen. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt zwei Euro, beim Bändchenweben fünf Euro. Windräder basteln, Kochen in der Waldküche und Flitzebögen bauen weiterlesen →
Wie man grobe Schnitzer beim Schnitzen vermeidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern: Los geht es am Samstag, 5. Mai, von 10 bis 16 Uhr mit der Freiland-Exkursion für Kinder 7 bis 15 Jahren „Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin“. Dabei können die Heranwachsenden unter dem Motto „Wasserleben – was erleben“ unter fachkundiger Leitung die Kleintierwelt in und an den Tümpeln und Teichen des Museums erkunden. Kurse und Exkursionen im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Mechernich Pfarrer Michael Stöhr soll jüngsten Sproß der Hochseiltruppe Geschwister Weisheit in die Gemeinschaft der Christen einführen
Große Mehr-Generationen-Familie, mit Baby Ruby auf dem Arm: Die Geschwister Weisheit auf dem Jahrmarkt anno dazumal im LVR-Freilichtmuseum Kommern Archiv-Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am Ostersonntag wird es im Rahmen des „Jahrmarktes anno dazumal“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern eine Taufe geben. Ruby, erst wenige Wochen junger Spross der Hochseiltruppe Geschwister Weisheit aus Gotha, soll von Mechernichs evangelischem Pfarrer Michael Stöhr getauft werden. Artistentaufe im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern lädt mit Mitmachstationen auch zum selbst Hand anlegen ein
Neben Exponaten wie hier die Ausrüstung eines Wanderhandwerkers gibt es auch Mitmachstationen. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ heißt die neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern, die am kommenden Sonntag, 11. März um 11 Uhr eröffnet werden soll. Die Ausstellung beleuchtet das Zusammenspiel von Hand und Kopf und den Einsatz der menschlichen Hand als Werkzeug. „Handwerken – Vom Wissen zum Werk“ weiterlesen →
Das Einzugsgebiet des von seiner Fläche her inzwischen größten Freilichtmuseums Deutschlands dehnt sich immer weiter aus
So hohe Zahlen wie 2017 waren zuletzt Anfang der 1980er jahre verzeichnet worden. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich. Am Wetter wird es gewiss nicht gelegen haben: Knapp 221.000 Gäste besuchten 2017 das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung um mehr als 15.000 Besucher. Gleich hohe Zahlen waren zuletzt Anfang der 1980er Jahre verzeichnet worden. Die große Attraktivität der neuen zeitgeschichtlichen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ ist nach Beobachtung von Museumsleiter Dr. Josef Mangold ein Grund für den Besucheranstieg. Ältere Gäste tauchen hier in ihre eigene Vergangenheit ein, begegnen Zeitzeugen gleichen Alters, die über die eingesetzten Medien zu Wort kommen und fühlen sich in ihre Kindheit und Jugend zurückversetzt. Besucherrekord im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
In Handarbeit von Familie Esser hergestelltes Werk soll Mariä Lichtmess gezeigt werden
Rund vier Quadratmeter groß ist die selbst hergestellte Krippe der Familie Esser. Foto: Ute Herborg/LVR
Mechernich-Kommern – Ingrid Esser hatte schon früh im Leben ihr Geschick für Handarbeiten entdeckt. Das ganze Haus ihrer Familie in Quadrath-Ichendorf dekorierte sie mit selbstgebastelten Sachen. Einen Höhepunkt ihres kreativen Wirkens hat sie nun dem LVR-Freilichtmuseum Kommern geschenkt: Eine große Krippe mit fast 100 Rupfenfiguren, dabei neben der Heiligen Familie, Engel, Anbetende, Ochs, Esel, eine ganze Schafherde und ab dem 6. Januar stets auch die Heiligen Drei Könige mit Kamel. Ab dem dritten Adventsonntag bis Mariä Lichtmess, 2. Februar, soll die Krippe im Eingangsgebäude des Freilichtmuseums gezeigt werden. Krippe mit fast 100 Rupfenfiguren dem LVR-Freilichtmuseum Kommern geschenkt weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.