Alle Beiträge von Redaktion

Jacques Berndorf ist jetzt Ehrenkommissar

Startschuss für das Krimifestival „Tatort Eifel“ – Kriminalhaus in Hillesheim eröffnet – Konzert mit Axel Prahl und dem Inselorchester

Am Samstag wurde der "Tatort Eifel" Im Lokschuppen Gerolstein eröffnet. Das Bild zeigt (v.l..) Axel Prahl, Heinz-Peter Thiel, Polizeipräsident Lothar Schömann und Ehrenkommissar und Krimiautor Jacques Berndorf. Bild: Tatort Eifel
Am Samstag wurde der „Tatort Eifel“ Im Lokschuppen Gerolstein eröffnet. Das Bild zeigt (v.l..) Axel Prahl, Heinz-Peter Thiel, Polizeipräsident Lothar Schömann und Ehrenkommissar und Krimiautor Jacques Berndorf. Bild: Tatort Eifel

Daun/Eifel – Mit lauten aber auch leisen Tönen fiel gestern in Gerolstein der Startschuss für das Krimifestival „Tatort Eifel“. Die rund 600 Besucher, die zum Eröffnungskonzert mit Axel Prahl und dem Inselorchester gekommen waren, erlebten den als Münsteraner Tatort-Kommissar Frank Thiel bekannten Schauspieler von seiner musikalischen Seite und feierten ihn und seine Band begeistert. Jacques Berndorf ist jetzt Ehrenkommissar weiterlesen

Jorinde Jelen & Band im Café Kramer

Lions-Benefizkonzert: Erlös für den Kinderschutz im Kreis Euskirchen

Jorinde Jelen & Band treten in der Reihe „Kultur im Kramer“ auf. Bild: Veranstalter
Jorinde Jelen & Band treten in der Reihe „Kultur im Kramer“ auf. Bild: Veranstalter

Euskirchen Mit einem Konzert von Jorinde Jelen und ihrer Band setzt das Hilfswerk des Lions Club Euskirchen-Nordeifel am Montag, 21. Oktober, seine bekannte Benefiz-Reihe „Kultur im Kramer“ fort. Das Konzert in der Salonatmosphäre des Café Kramer in der Euskirchener Bahnhofstraße beginnt um 20 Uhr. „Direkt ans Meer, an einen mondstillen Strand oder mitten in den Sturm… Wohin auch immer die meist eigen komponierten Songs von Jorinde Jelen und ihres sechsköpfigen Ensembles tragen, vermischen sich in ihnen die eigenen Worte der Sängerin mit denen großer deutscher Lyriker. Jazziges verbindet sich dabei mit Elementen der Pop-Musik, Zartes mit starken Impulsen“, so der Veranstalter. Jorinde Jelen & Band im Café Kramer weiterlesen

Internationale Flusskrebstagung hat begonnen

Ausstellung „Flusskrebs & Co. – natürliche Bäche für die Eifel“ im Kurhaus Schleiden-Gemünd noch bis zum 6. Oktober kostenfrei zu besichtigen

Der Schutz der heimischen Edel- und Steinkrebse ist Thema der internationalen Flusskrebstagung im Nationalpark Eifel von über 100 Experten aus sieben Ländern. In der Ausstellung „Flusskrebs & Co. – natürliche Bäche für die Eifel“ im Kurhaus Schleiden-Gemünd, die bis zum 6. Oktober kostenfrei geöffnet ist, sind unter anderem lebende Edelkrebse (Foto) zu besichtigen. Bild: Life+-Projekt „Wald-Wasser-Wildnis“
Der Schutz der heimischen Edel- und Steinkrebse ist Thema der internationalen Flusskrebstagung im Nationalpark Eifel von über 100 Experten aus sieben Ländern. In der Ausstellung „Flusskrebs & Co. – natürliche Bäche für die Eifel“ im Kurhaus Schleiden-Gemünd, die bis zum 6. Oktober kostenfrei geöffnet ist, sind unter anderem lebende Edelkrebse (Foto) zu besichtigen. Bild: Life+-Projekt „Wald-Wasser-Wildnis“

Schleiden-Gemünd Mit der Eröffnung der Ausstellung „Flusskrebs & Co. – natürliche Bäche für die Eifel“ durch den Schleidener Bürgermeister Udo Meister und Landrat Günter Rosenke startete die Internationale Flusskrebstagung, die noch bis zum 15. September 2013 im Kurhaus in Schleiden-Gemünd stattfindet. Über Vorträge und Exkursionen in der Region tauschen sich über 100 Flusskrebsexperten, Biologen, Ökologen und andere Interessierte aus Italien, Großbritannien, der Schweiz, Österreich, Niederlanden, Liechtenstein und Deutschland über Themen wie Artenschutz-Projekte, Krebszucht sowie invasive Krebse aus. Internationale Flusskrebstagung hat begonnen weiterlesen

HA Schults Müll-Armee erobert Monschau

Die  „Trash People“ des Kölner Aktionskünstlers HA Schult werden vom 3. bis 27. Oktober auf dem Marktplatz in Monschau zu sehen sein

Sie stellten das Projekt „Kaffee und Kuchen in Monschau“ gemeinsam in Köln vor (v. l.) Ehefrau Anna Zlotovskaya, HA Schult, Bürgermeisterin Margareta Ritter, des Künstlers Muse Elke Koska und Dorit Schlieper (Monschau Festival). Bild: Ralph Menz/Wochenspiegel
Sie stellten das Projekt „Kaffee und Kuchen in Monschau“ gemeinsam in Köln vor (v. l.) Ehefrau Anna Zlotovskaya, HA Schult, Bürgermeisterin Margareta Ritter, des Künstlers Muse Elke Koska und Dorit Schlieper (Monschau Festival). Bild: Ralph Menz/Wochenspiegel

Monschau – Wenn der Kölner Aktionskünstler HA Schult Anfang Oktober 200 seiner mittlerweile 1000 Müllmenschen vor der historischen Fachwerkfassade der Monschauer Altstadt aufbaut, dann ist es für den Künstler auch wie eine Heimkehr. Denn in Monschau begann die Karriere des heute 74-Jährigen. HA Schults Müll-Armee erobert Monschau weiterlesen

Fest und Jahrmarkt auf Burg Reifferscheid

Im Mittelpunkt stehen alte Spielmannsgruppen und Gaukler

Spaß und Vergnügen im Zeichen der Burg wird am Sonntag wieder in Reifferscheid geboten. Bild: Michael Thalken/EIfeler Presse Agentur/epa
Spaß und Vergnügen im Zeichen der Burg wird am Sonntag wieder in Reifferscheid geboten. Bild: Michael Thalken/EIfeler Presse Agentur/epa

Hellenthal – Im Schatten der Burg Reifferscheid findet am Sonntag, 15. September, ab 11 Uhr wieder das traditionelle Burgfest mit Jahrmarkt statt. Rund um die Ruine schlagen Händler und Handwerker ihre Zelte und Stände auf und wollen die Schaulustigen in ein längst vergangenes Zeitalter zurückversetzen. An allen Ecken der Burg bieten sie allerlei Nützliches und Begehrenswertes feil und führen altes Handwerk vor. Vertreten sind u.a. Drechsler, Filzer, Maler, Imker und viele kreative Kunsthandwerker. An zahlreichen Ständen werden Eifeler Gerichte, hausgemachte Gelees und Liköre angeboten. Fest und Jahrmarkt auf Burg Reifferscheid weiterlesen

Frauengemeinschaft Sötenich/Rinnen feiert 50. Geburtstag

Von Reiner Züll

Die Wurzeln der Frauengemeinschaft Sötenich/Rinnen reichen vermutlich bis in die Zeit um 1900 zurück.

Die Sötenicher Frauengemeinschaft feiert im Oktober ihr 50-jähriges Bestehen. Wie die alten Fahnen beweisen, ist die Gemeinschaft in Wirklichkeit viel älter. Die neuere der beiden Fahnen (rechts) stammt aus dem Jahr 1929. Unser Bild zeigt den Vorstand der Gemeinschaft (von links) mit Anita Limburger (Schriftführerin), Elisabeth Keuten (Vorsitzende), Hannelore Trimborn (Kassiererin) und dier stellvertretende Vorsitze Christa Geschwind. Bild: Reiner Züll
Die Sötenicher Frauengemeinschaft feiert im Oktober ihr 50-jähriges Bestehen. Wie die alten Fahnen beweisen, ist die Gemeinschaft in Wirklichkeit viel älter. Die neuere der beiden Fahnen (rechts) stammt aus dem Jahr 1929. Unser Bild zeigt den Vorstand der Gemeinschaft (von links) mit Anita Limburger (Schriftführerin), Elisabeth Keuten (Vorsitzende), Hannelore Trimborn (Kassiererin) und dier stellvertretende Vorsitzende Christa Geschwind. Bild: Reiner Züll

Kall-Sötenich – Davon zeugen zwei alte Fahnen, von denen die jüngere mit der Aufschrift „Marianische Frauenkongregation Sötenich“ aus dem Jahr 1929 stammt. Die ältere Fahne mit dem Schriftzug „Unbefleckte Jungfrau bitte für uns“ trägt keine Jahreszahl, so dass ihr Alter nicht einzuordnen ist.  Wenn auch das genaue Alter der Frauengemeinschaft nicht bekannt ist, so hat sich in all den Jahren der Leitsatz „In Ruhe ohne Familienrummel einmal miteinander reden, beten und feiern“ nicht geändert. Und deshalb werden die Sötenicher Frauen am 12. Oktober ihren offiziellen 50. Geburtstag mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche und einem großen Oktoberfest im Bürgerhaus feiern. Frauengemeinschaft Sötenich/Rinnen feiert 50. Geburtstag weiterlesen

Pia Fridhill und ihr Sextett spielen im Kulturraum

Pia Fridhill gastiert am Freitag, 13. September, im Kaller Kulturraum. Bild: Privat
Pia Fridhill gastiert am Freitag, 13. September, im Kaller Kulturraum. Bild: Privat

Kall – Die Jazz-, Blues- und Popsängerin Pia Fridhill gastiert am Freitag, 13. September, 20 Uhr, im Kulturraum der Energie Nordeifel, Hindenburgstraße 13, in Kall. Begleitet wird sie von ihrem Sextett, bestehend aus Stefan Michalke, Klavier, Johannes Flamm, Klarinette/Saxophon, Johannes Zink, Gitarre und Steffen Thormälen, Schlagzeug. Für den Kontrabassisten David Andres springt kurzfristig Echo-Jazzpreisträger André Nendza aus Eiserfey ein. Pia Fridhill und ihr Sextett spielen im Kulturraum weiterlesen

Rösser, Trecker, Bäumerücker

Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Großer Korso der Arbeitstiere

Die traditionellen Arbeiten „Nach der Ernte“ können Besucher des LVR-Freilichtmuseums Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die traditionellen Arbeiten „Nach der Ernte“ können Besucher des LVR-Freilichtmuseums Kommern miterleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Am Wochenende 21. und 22. September dreht sich auf der großen Veranstaltung „Nach der Ernte“ im  LVR-Freilichtmuseum Kommern alles um all die vielfältigen Arbeiten, die noch vor einigen Generationen im Spätsommer auf dem Hof und auf dem Feld, in den Bauernküchen und auch bei den Handwerkern auf dem Dorf mit und nach Abschluss der Ernte anfielen. Bei der großen Schau kommen die Hauptakteure aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg: Schwere Kaltblutrösser und Arbeitsochsen pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zu dem historischen Bauernhof, wo Erntearbeiter die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine werfen. Rösser, Trecker, Bäumerücker weiterlesen

Hilfsgruppe Eifel startet Typisierungsaktion für dreijährigen Jerome

Bislang haben sich bereits 20.000 Kreisbürger typisieren lassen – 248 Spender gaben bereits kranken Menschen in 31 Ländern der Erde die Chance auf ein zweites Leben

Landrat Günter Rosenke (links) hat die Schirmherschaft über die neunte Typisierungsaktion der Hilfsgruppe Eifel in Zusammenarbeit mit der DKMS übernommen. Niocola Wenderoth von der DKMS und Willi Greuel von der Hilfsgruppe Eifel hoffen, dass sich wieder viele Kreisbürger an der Aktion beteiligen werden. Bild: Reiner Züll
Landrat Günter Rosenke (links) hat die Schirmherschaft über die neunte Typisierungsaktion der Hilfsgruppe Eifel in Zusammenarbeit mit der DKMS übernommen. Niocola Wenderoth von der DKMS und Willi Greuel von der Hilfsgruppe Eifel hoffen, dass sich wieder viele Kreisbürger an der Aktion beteiligen werden. Bild: Reiner Züll

Kreis Euskirchen/Kall – Der Appell von Landrat Günter Rosenke bei der Presskonferenz im  Kreishaus war eindeutig: „Helft bitte alle mit“, lautete die Botschaft an die Kreis Euskirchener Bevölkerung, die aufgerufen ist, sich am Sonntag, 13. Oktober, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr in der Euskirchener Marienschule typisieren zu lassen. Zum neunten Mal innerhalb von 20 Jahren veranstaltet die Hilfsgruppe Eifel eine große Typisierungsaktion, um einen Stammzellenspender für einen leukämiekranken Menschen aus dem Kreis Euskirchen zu retten. Hilfsgruppe Eifel startet Typisierungsaktion für dreijährigen Jerome weiterlesen

AhrSteig erhält Gütesiegel des Deutschen Wanderverbands

Großes Lob für Wegmakierungen und eindrucksvolle Aussichten

Zwei des Teilabschnitte AhrSteigs sind jetzt auf der Wandermesse „TourNatur“ mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Foto: J. Kuhr / Deutscher Wanderverband
Zwei des Teilabschnitte AhrSteigs sind jetzt auf der Wandermesse „TourNatur“ mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Foto: J. Kuhr / Deutscher Wanderverband

Ahrtal/Düsseldorf –  Der AhrSteig rot und der AhrSteig blau haben jetzt das Gütesiegel des Deutschen Wanderverbands auf der Wandermesse „TourNatur“ erhalten, wie die Ahrtal-Touristik mitteilt. Die Erstzertifizierung des AhrSteigs zeichnet die beiden Teilabschnitte als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ aus. Dieses Prädikat bekommen nur Wanderwege, die Qualitäts- und Attraktivitätskriterien wie ein nutzerfreundliches Leitsystem, attraktive Landschaften, eindrucksvolle Aussichten, Sehenswürdigkeiten entlang der Wegstrecke sowie Einkehr- und Rastmöglichkeiten erfüllen. AhrSteig erhält Gütesiegel des Deutschen Wanderverbands weiterlesen