Vernissage mit Arbeiten von Maurin Thiesmeyer und Holger Pump zu der Musik von Hubert Jost in der Galerie „Eifel Kunst“
Bilder von Maurin Thiesmeyer aus Bochum sollen ab Sonntag, 16. Februar, in der Galerie „Eifel Kunst“ zu sehen sein. Bild: privat
Schleiden-Gemünd – „Und ich höre schon ihr Rufen…“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die am Sonntag, 16. Februar, um 15 Uhr mit einer Vernissage in der Galerie „Eifel Kunst“ beginnt und am Sonntag, 30 März, endet. Gezeigt werden Werke von Maurin Thiesmeyer und Holger Pump, die beide aus dem Ruhrgebiet stammen. Bilder und Lieder aus „meiner kleinen Welt“ weiterlesen →
Neben dem hochbetagten B. B. King gilt der jüngere Preston Shannon heute als der führende Vertreter des Mississippi-Blues. Bild: Shannon
Euskirchen – Mit Preston Shannon präsentiert der Verein „Eifel Kultur“ am Freitag, 14. März, im Alten Casino in Euskirchen eine amerikanische Blueslegende. Im Lauf seiner langjährigen Karriere erwarb sich Preston Shannon den Zusatztitel „King of Beale Street“, jener legendären Straße in Memphis (Tennessee), die mit ihrer einzigartigen Ansammlung namhafter Blues-Clubs (z. B. Hard Rock Café, B. B. King‘s Blues Club) als eine Art Heimat und Zentrum dieses Musikstils gilt. Preston Shannon & Band im Alten Casino weiterlesen →
Das Salon-Ensemble Beda spielt Musik der 1920er und 1930er Jahre. Bild: Zwentibolds Erben
Bad Münsteifel – Der Verein „Zwentibolds Erben“ lädt für Samstag, 8. Februar, 19 Uhr, zu einem Hauskonzert in Bad Münstereifel ein. Im Seniorenzentrum Otterbach gibt sich das Salon-Ensemble Beda ein Stelldichein. Im Mittelpunkt stand und steht für die Musiker die „Salonmusik“, die Unterhaltungsmusik der 1920er Jahre. Sie wird, so der Veranstalter, „gespielt ohne elektronische Tricks“. Salonmusik im Seniorenzentrum weiterlesen →
Der kleine, aber feine Weilerswister Ralf Liebe Verlag ist in finanzielle Schieflage geraten – Bücheraktion soll Fortbestehen sichern
Jeden Tag einen Arm voll Bücher verkaufen wäre die Rettung für den Verlag von Ralf Liebe. Foto: Robert Kneschke
Weilerswist – Der Name ist Programm – im Ralf Liebe Verlag ist die Liebe zu Büchern überall spürbar. Besonders deutlich wird das im Druckerei-Museum – in dem es streng genommen aber gar keine Ausstellungsstücke gibt, denn selbst die Dingler-Kniehebel-Presse von 1835 ist noch in Gebrauch. Ralf Liebe selbst ist Bücher-Enthusiast und sorgte unter anderem durch eine besondere Aktion zum Welttag des Buches bundesweit für Aufmerksamkeit: Am 23. April 2003 erstellte der Ralf Liebe Verlag das „Schnellste Buch der Welt“ in Kooperation mit der Stiftung Lesen und dem Kölner Literaturhaus. Dabei kam innerhalb von zwölf Stunden eine 96-seitige Anthologie heraus – vom Schreiben über das Lektorat bis zum Drucken und Ausliefern. Bücher-Liebe in Gefahr weiterlesen →
„Kasper und der verhexte Besen“ heißt die Vorstellung vom Figurentheater „spielbar“, in dem sich der „Jeck mit der Zipfelmütze“ vor dem Saubermachen drücken will und deshalb Ärger mit seiner Gretel bekommt
Weil Kasper nicht im Haushalt hilft, hängt der Haussegen schief: In der Aufführung „Kasper und der verhexte Besen“ am Sonntag, 2. Februar, in Kommern drückt Gretel ihrem Mann einen Besen in die Hand. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Der Haussegen im Kasperhaus hängt gewaltig schief, wie das Figurentheater „spielbar“ am Sonntag, 2. Februar, ab 15.30 Uhr in dem Stück „Kasper und der verhexte Besen“ zeigt. Denn Kaspers Ordnungssinn ist mal wieder abhanden gekommen: Die dreckigen Socken auf dem Kopfkissen, die gebrauchten Unterhosen auf dem Fernseher – Gretel reicht es mit ihrem Kasper und sie sperrt ihn erst einmal aus. Kaspertheater um die Haushaltspflichten weiterlesen →
Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Geschwind aus Kall hat sich die Ausstellung im Café Klösterchen in der Seniorenhausgemeinschaft St. Josef und Aegidius angesehen und jedes einzelne Bild einer genauen Betrachtung unterzogen
Dieses Bild, „Facetten der Stille“ von Karen Lenz, ist nur eines der 13 Arbeiten, die die Realschüler angefertigt haben. Zwölf weitere Bilder finden Sie in unserem Link. Bild: Maria Zalfen-Lenz
Blankenheim – „Stille ist ein Zustand, in dem man zur Ruhe und zu sich selber kommt.” – Dieses Zitat von Dan Hepperle und seine Ausstellung „Die Farben der Stille“, die derzeit im Museumscafé in Blankenheim zu sehen ist, waren Anlass für 13 Blankenheimer Realschüler, einmal selber der Stille malerisch nachzuforschen. Die Schüler gehören der von Maria Zalfen-Lenz geleiteten Arbeitsgemeinschaft Kunst der Klassen 9 und 10 an und sind zwischen 14 und 16 Jahre alt. Die in Kall lebende Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Geschwind hat sich die Ausstellung der jungen Leute angesehen und war sehr begeistert von deren Arbeiten. Sie hat jedes einzelne Bild einer kleinen Interpretation unterzogen. Lesen Sie hier ihre Ausführungen: FARBE DER STILLE
Geboten wird wieder ein großes Themen-Spektrum sowie Reise- und Sprachangebote
Die Mitarbeiter der VHS: Albert Hanke, Gertrud Saedler, Andreas Balsliemke, Marion Schäfer-Ramm, Richard Victor (Leiter), Marita Liebertz, Claudia Stegh-Schäfer, Annette Auen, Vanessa Becker, Ralph Krause, Carsten Brückner. Bild: Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Der neue VHS-Katalog liegt ab sofort im gesamten Kreisgebiet an vielen Stellen aus. Man erhält ihn nicht nur wie bisher bei der Kreisverwaltung, im Alten Rathaus, bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Büchereien, Buchhandlungen und Banken, sondern neuerdings auch beispielsweise bei Firmen, in Geschäften und Apotheken. Reisen, Fahrten, Länderkunde heißt der Fachbereich, in welchem es rund um Studienreisen, Tagesfahrten, Rundfahrten, Exkursionen, Wanderungen, „Stadt Erklärungen“, Fotoexkursionen und länderkundliche Vorträge geht. Neuer VHS-Katalog liegt aus weiterlesen →
Dirko Juchem gastiert am Freitag, 31. Januar, 20 Uhr, im Kulturraum Kall unter dem Dach der Energie Nordeifel (ene) in der Hindenburgstraße 13
Dirko Juchem gastiert in Kall mit seinem „Acoustic Trio“. Bild: Juchem
Kall – Dirko Juchem gehört zu den Weltklasse-Flötisten unserer Zeit. Mit seinen vielen Flöten, über Alt- und Bass-Querflöte, bis hin zur spektakulären zwei Meter hohen Kontrabassflöte und der Chinesischen DIZI-Flute brennt er bei seinen Live-Konzerten ein wahres Flöten-Feuerwerk ab. Besonders durch sein extrem emotionales und rhythmisches Flötenspiel begeistert Dirko Juchem immer wieder sein Live-Publikum. Er gehörte mit zu den ersten Flötisten, die „Beatboxing“-Elementein ihre Flötentechnik übernommen haben. CD-Bestellungen aus der ganzen Welt und Konzertreisen bis nach Los Angeles und Taiwan sind das erfolgreiche Resultat seiner außergewöhnlichen Musikalität. 2008 wurde Dirko Juchem mit dem Europäischen Medienpreis ausgezeichnet, 2013 mit dem Burgener Kulturpreis. Ein Meister der zwei Meter großen Kontrabassflöte weiterlesen →
Die Zahlen, die der Dürener Landrat Wolfgang Spelthahn beim Neujahrsempfang der Internationalen Kunstakademie Heimbach vortrug, belegten eindrucksvoll den Erfolg der Akademie
Mit Optimismus ins neue Jahr: Landrat Wolfgang Spelthahn (v.l.), Heimbachs Bürgermeister Bert Züll, Fred Kessel als Vorsitzender des Fördervereins, Akademiedirektor Prof. Dr. Frank Günter Zehnder sowie Verwaltungsleiter Franz-Josef Hellwig blicken mit großer Vorfreude auf das fünfte vollständige Betriebsjahr der Internationalen Kunstakademie Heimbach. Bild: Josef Kreutzer
Heimbach – „910 Teilnehmer aus allen Altersgruppen besuchten im Jahr 2013 die Kurse, Seminare und Workshops der Akademie. Werke, die sie dabei unter der Leitung der 54 renommierten Dozenten aus 16 Nationen schufen, wurden nacheinander in sieben Ausstellungen öffentlich präsentiert. 3500 Besucher kamen und staunten über die Qualität der rund 350 Gemälde, Grafiken und Skulpturen und über Hunderte von Fotografien“, so der Kreis Düren in einer Pressemitteilung. Kunstakademie Heimbach: Mit kleinem Budget wurde viel bewegt weiterlesen →
Märchenzeit in Kommern: Figurentheater „spielbar“ führt das beliebte Grimmsche Märchen mit Schattenspiel und Handpuppen auf
Teile der Geschichte werden durch farbiges Schattenspiel erzählt. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Zum letzten Mal in dieser Spielzeit führt das Figurentheater „spielbar“ am Sonntag, 26. Januar, das Grimmsche Märchen „Frau Holle“ auf. Start ist um 15.30 Uhr in der Aula der Kommerner Grundschule. Das Märchen hat das Theater mit Handpuppen und farbigem Schattenspiel inszeniert. „Frau Holle“ kommt noch einmal weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.