Petra und Ralf Smuda wollen mit einer Mischung aus Pop/Rock/Folk-Musik mit einer ordentlichen Prise Jazz begeistern
Petra und Ralf Smuda sind die „Groovespecials“. Foto: Veranstalter
Schleiden – Das Akustik-Duo „Groovespecials“ will am Samstag, 21. September, ab 20 Uhr in der Galerie Eifel Kunst, Am Markt 32, in 53937 Schleiden auftreten.Dabei wollen die beiden Musiker Petra (Voc./Sax./Flute) und Ralf Smuda (Guitars/Loops) ihr Publikum mit einer Mischung aus selbst geschriebener Pop/Rock/Folk-Musik gepaart mit einer ordentlichen Prise Jazz begeistern. Akustik-Duo „Groovespecials“ in der Galerie Eifel Kunst weiterlesen →
Der Kabarettist will in der Galerie Eifel Kunst einen Angriff auf die Lachmuskulatur starten
Jupp Hammerschmidt wurde nach eigenen Angaben 1947 „bei pfeifendem Westwind hinter hohen Buchenhecken im Eifeldorf Höfen nahe Monschau“ geboren. Foto: Marita Rauchberger
Schleiden – „Das Klümpchensglas – Verzicht und Genuss in der Eifel“ heißt das Programm des Kabarettisten Jupp Hammerschmidt, das er am Freitag, 13. September, ab 20 Uhr in der Schleidener Galerie Eifel Kunst aufführen will. Das Klümpchensglas war früher in der Fastenzeit ein Muss für jedes Eifeler Kind. Ab Aschermittwoch füllte sich das Glas peu à peu hauptsächlich mit diesen roten Himbeerklümpchen, die es zum Beispiel beim Bäcker gab. Am Karsamstagmittag durfte man sich über den Inhalt hermachen, Ostersonntag war das Gefäß ratzeputz leer, der Magen zum Platzen voll. Jupp Hammerschmidt in Schleiden weiterlesen →
Roman über eine 90-jährige Ostvertriebene , die heute in der Eifel lebt
Maria Josefa Martinez (links) liest aus ihrem Roman, während Petra Effern sie musikalisch begleitet. Bild: Lordofcoulour
Schleiden – Nicht zufällig hat die Schleidener Galerie „Eifel Kunst“ ihre nächste Lesung auf den 1. September 2019 gelegt. Vor 80 Jahren am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Er dauerte sechs Jahre und kostete knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Für etwa 25 bis 30 Millionen Menschen bedeutete dieser Krieg auch Flucht und Vertreibung, wie auch für die Protagonistin in „Margarethes Wolken.“ Maria Josefa Martínez liest in der Galerie „Eifel Kunst“ weiterlesen →
Maryanne Becker liest bereits zum vierten Mal in der Galerie „Eifel Kunst“. Bild: Marita Rauchberger
Schleiden – Die in Ostbelgien geborene und aufgewachsene Autorin Maryanne Becker aus Berlin will am Sonntag, 18. August, 15 Uhr, in der Galerie „Eifel Kunst“, Am Markt 32, in Schleiden aus ihrem Buch „Grenzlandfrau. Ein Frauenschicksal im belgisch-deutschen Grenzgebiet” lesen. Die Protagonistin Jacki wird wenige Tage vor Ende des Ersten Weltkrieges in einem kleinen Dorf westlich von Aachen geboren. „Das Buch ist keine Autobiografie, beruht aber im Wesentlichen auf realen Ereignissen. Das Buch spielt in der Zeit von 1918 bis 1958 mit Hauptaugenmerk auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs im deutsch-belgischen Grenzgebiet“, so Veranstalterin Marita Rauchberger. Maryanne Becker liest in der Galerie „Eifel Kunst“ weiterlesen →
Ausstellung von Bernd Wawer: Fotografische Zeugnisse von den Folgen des verheerenden Unglücks im April 1986 nahe der ukrainisch-weißrussischen Grenze – Besondere Brisanz durch das belgische Atomkraftwerk Tihange, welches durch zahlreiche Zwischenfälle und tausende Risse in der Reaktorhülle in der Kritik steht
Bernd Wawer hat unter anderem auch in der Sperrzone von Tschernobyl fotografiert. Foto: Wawers-Fotoarchiv.de
Schleiden – Fotografien von der Sperrzone von Tschernobyl und dessen Umgebung kann man in einer Ausstellung von Bernd Wawer sehen: Die von der Stadt Schleiden in Zusammenarbeit mit der Galerie „Eifel Kunst“ veranstaltete Exposition soll am Donnerstag, 1. August, um 18.30 Uhr im Rathaus Schleiden, Blankenheimer Straße 2, 53937 Schleiden, im Beisein von Ingo Pfennings, Bürgermeister Stadt Schleiden, Galeristin Marita Rauchberger und Fotografen Bernd Wawer eröffnet werden. Tschernobyl in der Eifel weiterlesen →
Werke von Rudolf Kaplan in der Schleidener Galerie „Eifel Kunst“
Farbenfroh und expressiv sind viele Bilder von Rudolf Kaplan. Repro: Rudolf Kaplan
Schleiden – „zusammenLEBEN“ heißt die Ausstellung des Hennefer Künstlers Rudolf Kaplan, die ab Sonntag, 28. Juli, in der Schleidener Galerie „Eifel Kunst“ zu sehen ist. Dabei sollen rund 50 Bilder und Skulturen in den vier Ausstellungsräumen der Galerie zu sehen sein. Bilder und Skulturen über das „zusammenLEBEN“ weiterlesen →
Marita Rauchberger, 62. Kulturmittlerin und Galeristin (Galerie Eifel Kunst in Schleiden)
Marita Rauchberger betreibt die Galerie Eifel Kunst in Schleiden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Hobby/Hobbys: Eisenbahnen, Kunst, Musik, Literatur, Fotografie
Wenn Sie die Macht hätten, welchen Politiker würden Sie aus seinem Amt entfernen? Alle Politiker, die Menschenrechte mit Füßen treten und uns in eine Zeit zurück katapultieren wollen, die zwischen 1933 und 1945 liegt. Nur mal so gefragt: Marita Rauchberger weiterlesen →
Wolf Tekook verändert und bearbeitet Fotoaufnahmen, um symbolische Darstellungen von Gräueltaten zu gestalten. Bild: Wolf Tekook
Neue Ausstellung in der Galerie Eifel Kunst zeigt Werke zum Holocaust von Wolf Tekook
Schleiden – „Wir dürfen nie vergessen – Bilderreihe zur Shoah“, so heißt die Ausstellung mit Werken zum Holocaust von Wolf Tekook, die ab Sonntag, 19. Mai, bis Sonntag, 30. Juni, in der Schleidener „Galerie Eifel Kunst“ gezeigt werden soll. Marita Rauchberger, Leizterin der „Galerie Eifel Kunst“: „Gerade in Zeiten politischer Strömungen, die sich euphemisierend »Populismus« nennen, ist es außerordentlich wichtig, darauf aufmerksam zu machen, wie vor einem Dreivierteljahrhundert ähnlich Denkende den Schrecken über die Welt brachten.“ „Wir dürfen nie vergessen – Bilderreihe zur Shoah“ weiterlesen →
Das Duo Kannmacher und Hennes kommen in die Galerie Eifel Kunst. Bild: Veranstalter
Schleiden – Feine Klänge irischer Musik will das Duo Kannmacher und Hennes am Samstag, 30. März, ab 19 Uhr in der Schleidener Galerie Eifel Kunst, Am Markt 32, zu Gehör bringen. Tom Kannmacher und Stefan Hennes haben sich als Duo gefunden und warten mit traditioneller irischer Musik auf, die Sinn für die feinen Details und Komposition mit schönen traditionellen Melodien garantieren. Der Gitarre fällt hier die innovativ-improvisierende Rolle zu, die Uilleann Pipes verkörpern die tradierte Kunst der keltischen Melodik. Irische Klänge in der neuen Galerie Eifel Kunst weiterlesen →
Neueröffnung der „Galerie Eifel Kunst“ in Schleiden – Vernissage „Auf Augenhöhe – 23 Künstlerinnen und Künstler gegen Rassismus“
Die Neueröffnung der „Galerie Eifel Kunst“ steht für Kunst als Anregung zum Dialog. Repro: Marita Rauchberger, Bild: Johanna Kleinwächter-Leendertse
Schleiden – Sie ist Galeristin, Fotografin, Eisenbahnfan und vor allem unermüdlicher Motor der „Galerie Eifel Kunst“: Sieben Jahre lang hat Marita Rauchberger in einem kleinen Gewölbekeller in Gemünd Werke bildender Kunst gezeigt und Konzerte veranstaltet. Das Hauptthema dabei war der Einsatz gegen Gewalt, Krieg und Rassismus, vor allem aber der Aufruf zum Dialog. Neue Anregungen mit vielen neuen Möglichkeiten gibt es in Schleiden: Denn die „Galerie Eifel Kunst“ ist in den Kernort der Nationalparkhauptstadt gezogen. Das soll mit einer Vernissage der Ausstellung „Auf Augenhöhe – 23 Künstlerinnen und Künstler gegen Rassismus“ am Samstag, 9. März, ab 20 Uhr gefeiert werden. Kunst als Aufforderung zum Dialog weiterlesen →
Herbert Pelzer will in der „Galerie Eifel Kunst“ aus seinem Roman „Durch die Jahre“ lesen
Der Nörvenicher Herbert Pelzer hat die Geschichte der beiden jüdischen Familien Treu und Schwarz in einem Roman verarbeitet. Foto: Marita Rauchberger
Schleiden-Gemünd – Eine Autorenlesung mit Herbert Pelzer veranstaltet die „Galerie Eifel Kunst“ am Sonntag, 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day). Der Nörvenicher Autor will dabei ab 15 Uhr aus seinem Werk „Durch die Jahre“ lesen. Herbert Pelzer ist für den Nörvenicher Geschichtsverein tätig. Als er von der Geschichte der beiden jüdischen Familien Treu und Schwarz erfuhr, begann er mit seiner Recherche. Das Ergebnis verarbeitete er in seinem Roman. Autorenlesung zum Holocaust-Gedenktag weiterlesen →
Das Casino Mechernich zeigt Bilder von Menschen aus Eritrea, Ghana, Iran, Palästina und Syrien. Bild: Marita Rauchberger
Mechernich – Am Mittwoch, 10. Januar, eröffnet um 19.30 Uhr im Mechernicher Casino die Ausstellung „Wir sind hier! Wie erlebe ich Deutschland als Flüchtling“. Junge Flüchtlinge aus Eritrea, Ghana, Iran, Palästina und Syrien zeigen ihre Eindrücke in Gemälden und Zeichnungen. „Es sind keine professionellen Künstler, die dort ihre Werke zeigen. Niemand von ihnen hat jemals eine Kunstschule oder Kunstakademie besucht“, so Marita Rauchberger, Mitinitiatorin des Projekts. „Wir sind hier!“ – Flüchtlinge zeigen ihre Eindrücke in Gemälden und Zeichnungen weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.