Schlagwort-Archive: Büllingen

Musik aus der Stille

Helmut Bleffert spielt auf der Campanula. Bild: Bleffert
Helmut Bleffert spielt auf der Campanula. Bild: Bleffert

Büllingen – Der Sonntag, 18. Mai, beginnt im Theatrino um 10 Uhr mit einem Konzert der besonderen Art: Wer den warmen und weichen Klang einer Campanula hört, wird gleichsam verzaubert. Ihr Ton ist raumfüllend und weittragend. Sie ähnelt den traditionellen Streichinstrumenten Cello, Bratsche und Geige; doch ihre zusätzlichen sechzehn Resonanzsaiten und die dadurch mitklingenden Obertöne erzeugen einen ganz eigenen, deutlich spürbaren Nachhall – mächtig wie der Nachhall in einer Kathedrale. Musik aus der Stille weiterlesen

Studiotheater Theatrino zeigt: Nachkriegsjahre in der Eifel

Im Film von Dietrich Schubert dreht sich alles um das Lebensgefühl und den Wiederaufbau nach 1945

Büllingen – »Unsere Grenze gegen Belgien heißt ‚das Loch im Westen’. Auch aus unserer Gemeinde huldigen wieder viele dem Schmuggel« notierte Pfarrer Meurer in seiner Pfarrchronik, in der er den Alltag der Bewohner der Pfarrgemeinde Rescheid von 1946 bis 1953 beschreibt. Das Kriegsende stellte die Menschen vor unlösbar scheinende Probleme. Studiotheater Theatrino zeigt: Nachkriegsjahre in der Eifel weiterlesen

Wie böse ist der Mensch?

Theatrino lädt zu einer Veranstaltung mit Andrea Velz im Rahmen der Reihe „Wie wollen wir leben“ ein

Die Pädagogin Andrea Velz aus Rocherath. Bild: Privat
Die Pädagogin Andrea Velz aus Rocherath. Bild: Privat

Büllingen – Der Mensch ist eine Bestie – immer auf dem Sprung zu Zerstörung und Vernichtung. Ein Untier, konstruiert aus Egoismus und Abgründigkeit – so jedenfalls denkt man zu großen Teilen im Westen seit mindestens 2000 Jahren über den Menschen und sein Wesen an und für sich. Gäbe es da nicht das harte Regelwerk von Gesetzen, Verboten, Autoritäten, Hierarchien und Bestrafung, der Mensch bliebe letztendlich nur das, was er im Grunde schon immer war: eine Bestie. Weit entfernt von jeglicher Zivilisation. Wie böse ist der Mensch? weiterlesen

Mathi Schenks letzte Reise nach Polen

Studiotheater „Theatrino“ zeigt einen weiteren Film von Dietrich Schubert

Büllingen – Er lebte in den Ostkantonen Belgiens, die nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 mit dem Deutschen Reich zwangsvereinigt wurden. Wer sich nicht freiwillig zur Wehrmacht meldete, wurde – wie Mathi Schenk – als Zwangssoldat für Deutschland in den Krieg geschickt. Bei Ausbruch des Warschauer Aufstandes im August 1944 kam der 18-Jährige in die polnische Hauptstadt und wurde der berüchtigten SS-Brigade Dirlewanger zugeteilt. In den 63 Tagen erbitterter Kämpfe, die mehr als 200.000 Polen das Leben kosteten, musste er unvorstellbare Gräueltaten an der Warschauer Bevölkerung miterleben. Mathi Schenks letzte Reise nach Polen weiterlesen

Kriegsjahre in der Eifel

Theatrino zeigt einen weiteren Film von Dietrich Schubert und erinnert an den Wahnsinn des Krieges

Der Film von Dietrich Schubert zeigt auch die unvorstellbaren Zerstörungen, die der Zweite Weltkrieg mit sich brachte. Bild: Schubert
Der Film von Dietrich Schubert erinnert an die unvorstellbaren Zerstörungen, die der Zweite Weltkrieg mit sich brachte. Bild: Schubert

Büllingen – Das Theatrino in Büllingen/Rocherath zeigt am Samstag, 15. Juni, den Film „Kriegsjahre in der Eifel“ von Dietrich Schubert. Beginn ist um 19.30 Uhr. Kriegsjahre in der Eifel weiterlesen

Susanne Riemer Duo und „Kerk und Heuser“ gastieren im Theatrino

Füllten schon zweimal den Saal Gier: In unterschiedlichen Programmen zeigen Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind eine große Bandbreite ihres Könnens. Foto: Vera Drewke
Nach ihrem Konzert in Kall gastieren Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind gemeinsam mit Oliver Kerk und Hermann Heuser am 18. März im Theatrino in Büllingen. Foto: Vera Drewke

Büllingen – Das Jazz-Duo Susanne Riemer und Wilhelm Geschwind und das mitunter rockige Duo Oliver Kerk und Hermann Heuser wollen am Samstag, 18. März, 20 Uhr, ihr gemeinsames Programm „PapperlaPLATT“ im Theatrino Studiotheater in Büllingen, Wahlerscheider Straße 10, vorstellen. Wer den Auftritt der Musiker in Kall am Samstag verpasst hat, der bekommt also noch eine zweite Chance. Susanne Riemer Duo und „Kerk und Heuser“ gastieren im Theatrino weiterlesen

Aufenthaltsverbot auf den Narzissenwiesen

Update: Auch die Stadt Monschau schließt ab sofort alle Zugänge, Zufahrtswege und Parkplätze zu den Narzissenwiesen im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal – In Hellenthal und Büllingen sind Zugänge und Parkplätze ab sofort gesperrt – Ordnungsamt kontrolliert und verhängt Bußgelder

So schön Narzissen auch sind: Wegen uneinsichtiger Besucher sind die Narzissenwiesen im deutsch-belgischen Grenzgebiet gesperrt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
So schön Narzissen auch sind: Wegen uneinsichtiger Besucher sind die Narzissenwiesen im deutsch-belgischen Grenzgebiet gesperrt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Hellenthal/Büllingen – Viele Personen gerade auch aus den Ballungsgebieten zieht es aufgrund der von der Landesregierung verhängten Kontaktsperre zur Eindämmung des Coronavirus zum Wandern in die Eifel. „Da sich dann auf verschiedenen ausgewiesen Wanderwegen einzelne Wanderer zu Wandergruppen zusammenschließen, wird die Gemeinde Hellenthal ab sofort den Parkplatz Hollerather Knie in Hellenthal-Hollerath sowie die entsprechenden Zufahrtswege zur Narzissenwiese sperren und darüber hinaus ein Aufenthaltsverbot auf den Narzissenwiesen verhängen“, heißt es jetzt aus dem Rathaus Hellenthal. Auch die Stadt Monschau schließt ab sofort alle Zugänge, Zufahrtswege und Parkplätze zu den Narzissenwiesen im Perlenbach- und Fuhrtsbachtal. Aufenthaltsverbot auf den Narzissenwiesen weiterlesen

Grenzenlose Zusammenarbeit für den Frieden

Die Gemeinden Hellenthal, Büllingen (B) und Eijsden-Margraten (NL) bieten unter der Organisation von Marita Rauchberger und Gerdine Snijder umfangreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe zu „75 Jahre Ardennenoffensive“, die im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Belgien 1944 37.000 Menschenleben forderte

Setzen sich gemeinsam für ein grenzloses friedliches Miteinander ein: Friedhelm Wirtz (v.l.), Bürgermeister Büllingen, Marie Hanf, Gemeinde Hellenthal, Rudolf Westerburg, Bürgermeister Hellenthal, Marita Rauchberger, Kuratorin der Schleidener „Galerie Eifel Kunst“, Viviane Scharres, Kulturchefin Gemeinde Büllingen, und Gerdine Snijder vom Ferienparadies Heidehof. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Setzen sich gemeinsam für ein grenzloses friedliches Miteinander ein: Friedhelm Wirtz (v.l.), Bürgermeister Büllingen, Marie Hanf, Gemeinde Hellenthal, Rudolf Westerburg, Bürgermeister Hellenthal, Marita Rauchberger, Kuratorin der Schleidener „Galerie Eifel Kunst“, Viviane Scharres, Kulturchefin Gemeinde Büllingen, und Gerdine Snijder vom Ferienparadies Heidehof. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Büllingen/Hellenthal – „Frieden ist nicht selbstverständlich, man hat kein Recht auf Frieden. Dafür haben andere gekämpft“, betonte Gerdine Snijder jetzt beim Pressetermin zu „Frieden, wir arbeiten daran – 75 Jahre Ardennenoffensive“. Die Niederländerin ist zusammen mit Marita Rauchberger, Kuratorin der Schleidener „Galerie Eifel Kunst“, Hauptorganisatorin einer länderübergreifenden Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe, die vor allem eines möchte: Das friedliche Miteinander fördern. Grenzenlose Zusammenarbeit für den Frieden weiterlesen