Schlagwort-Archive: LVR-Freilichtmuseum Kommern

Apfelfest im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Unbekannte Apfelsorten bestimmen lassen, seltene und regionale Sorten wiederentdecken, Dörren oder Keltern: Dies und mehr können Gäste am Sonntag, 9. Oktober, auf dem 2. Apfelfest im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern widmet dem Lieblingsobst der Deutschen ein eigenes Fest. Hans-Theo Gerhards/LVR
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern widmet dem Lieblingsobst der Deutschen ein eigenes Fest. Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Das 2. Apfelfest im LVR-Freilichtmuseum Kommern soll gefeiert werden:Zwischen historischen Fachwerkbauten, Marktplätzen und Landwirtschaft anno dazumal erwarten Besucher des Museums am Sonntag, 9. Oktober, von 11 bis 17 Uhr verschiedene Mitmach-Angebote: Diese reichen von der Sortenbestimmung über die Apfelzubereitung in der Küche bis hin zum Dörren und Keltern. Apfelfest im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Zeugnisse vom Flüchtlingselend und Wohnen in der Not

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können ab dem 8. September zwei „Nissenhütten“ besichtigt werden

Zwei halbrunde Wellblechbaracken, so genannten Nissenhütten, veranschaulichen die Notunterbringung ausgebombter Familien, Vertriebener und von Flüchtlingen in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Bild: Carsten Vorwig/LVR
Zwei halbrunde Wellblechbaracken, so genannten Nissenhütten, veranschaulichen die Notunterbringung ausgebombter Familien, Vertriebener und von Flüchtlingen in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Bild: Carsten Vorwig/LVR

Mechernich-Kommern –  Ab Donnerstag, 8. September, soll die neue zeitgeschichtliche Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern um zwei weitere Gebäude anwachsen. Zwei halbrunde Wellblechbaracken, so genannten Nissenhütten, veranschaulichen die Notunterbringung ausgebombter Familien, Vertriebener und von Flüchtlingen in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Geschichte der Nissenhütte beginnt Mitte des Ersten Weltkriegs. Peter Norman Nissen, kanadischer Ingenieur und britischer Offizier, ist im Juni 1916 mit seiner Einheit in Belgien stationiert und erfährt, wie unzureichend die Soldaten untergebracht sind. Er beginnt an einer Hütte zu tüfteln, die mobil einsetzbar ist und innerhalb weniger Stunden von gerade mal sechs Mann aufgebaut werden kann. Zeugnisse vom Flüchtlingselend und Wohnen in der Not weiterlesen

Lebensraum Streuobstwiese entdecken

Kinder können im LVR-Freilichtmuseum Kommern zusammen mit Eltern oder Großeltern die Vielfalt der Obstbäume erleben

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wachsen verschiedene Obstbäume. Foto: Ute Herborg/LVR
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wachsen verschiedene Obstbäume. Foto: Ute Herborg/LVR

Mechernich-Kommern – Ein besonderes Programm bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern am Samstag, 10. September, von 10 bis 15 Uhr an. Gemeinsam können Kinder im Grundschulalter mit ihren Eltern oder Großeltern das Leben auf der Streuobstwiese entdecken. Lebensraum Streuobstwiese entdecken weiterlesen

Beachboys, Simon & Garfunkel und Robert Lembke

Am Wochenende erinnert die „ZeitBlende“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern an das Jahr 1966 – Rund 200 Oldtimer erwartet –Museumsgäste in passendem Outfit haben freien Eintritt

Selbstverständlich darf bei der ZeitBlende auch die passende Modenschau nicht fehlen. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Selbstverständlich darf bei der ZeitBlende auch die passende Modenschau nicht fehlen. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Am kommenden Wochenende, 20. und 21. August, erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern zum neunten Mal an Ereignisse und Lebensverhältnisse vor genau 50 Jahren. Mit seiner „ZeitBlende 1966“ bietet das Museum wieder ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen für kleine und große Gäste. Rund zweihundert Oldtimer werden erwartet, die 1966 im Straßenbild zu sehen waren. Darunter ist sonntags auch ein alter Schweizer Postomnibus, der zu Rundfahren einlädt. Beachboys, Simon & Garfunkel und Robert Lembke weiterlesen

Gammler, Beatles und Heiteres Berufe-Raten

Mit der 9. „ZeitBlende“ erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern an das Jahr 1966 – Rund 200 Oldtimer erwartet – Große Modenschau – Speisen wie damals – Museumsgäste in passendem Outfit haben freien Eintritt

Mit Volldampf zurück ins Jahr 1965: Auch ein solcher "Kabinenroller" gehört zu den 1960er Jahren. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mit Volldampf zurück ins Jahr 1966: Auch ein solcher „Kabinenroller“ gehört zu den 1960er Jahren. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Am Wochenende 20. und 21. August erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern zum neunten Mal an Ereignisse und Lebensverhältnisse vor genau 50 Jahren. Mit seiner „ZeitBlende 1966“ bietet das Museum wieder ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen für kleine und große Gäste. Rund zweihundert Oldtimer werden erwartet, die 1966 im Straßenbild zu sehen waren. Darunter ist sonntags auch ein alter Schweizer Postomnibus, der zu Rundfahren einlädt. Gammler, Beatles und Heiteres Berufe-Raten weiterlesen

Als Wäsche waschen noch schwere Handarbeit war

LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt Waschtag wie zu Großmutters Zeiten

Wie früher in Handarbeit der Schmutz aus der Wäsche geschrubbt wurde, können Besucher im LVR-Freilichtmuseum Kommern selbst ausprobieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Wie früher in Handarbeit der Schmutz aus der Wäsche geschrubbt wurde, können Besucher im LVR-Freilichtmuseum Kommern selbst ausprobieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Schmutzige Wäsche wird im LVR-Freilichtmuseum Kommern gewaschen – und zwar beim Waschtag am Sonntag, 24. Juli, von 11 bis 17 Uhr. Dabei können Besucherinnen und Besucher erleben, wie mühselig die Wäschepflege von Hand und mit einfachen Geräten früher war. Kinder dürfen selbst Hand anlagen und bei den Waschfrauen im Museum mithelfen. Als Wäsche waschen noch schwere Handarbeit war weiterlesen

Sommerferien im Museumswald

WaldPädagogikZentrum Eifel bietet Waldkindergarten im LVR-Freilichtmuseum Kommern an

Beim Sommerferienprogramm im LVR-Freilichtmuseum Kommern werden auch Waldhütten gebaut. Foto: FMK
Beim Sommerferienprogramm im LVR-Freilichtmuseum Kommern werden auch Waldhütten gebaut. Foto: FMK

Mechernich-Kommern –  Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren können beim Sommerferienprogramm im LVR-Freilichtmuseum Kommern den Wald erforschen, nach kleinen Käfern suchen, auf  Bäume klettern und nach Herzenslust im Wald spielen, und zwar in den Wochen Montag, 11. Juli, bis Freitag,15. Juli, sowie  Montag, 18. Juli, bis Freitag, 22. Juli. Angeboten wird das Ferienerlebnis vom WaldPädagogikZentrum Eifel, das im Freilichtmuseum seinen Standort hat.

Professionell betreut werden  die „Waldkinder“ täglich von 9 bis 12 Uhr. Geschwisterkinder sind ebenfalls willkommen. Der Teilnahmebeitrag pro Waldkind beträgt 25 Euro für fünf Tage. Anmeldungen unter Telefon 022 34-9 92 15 55. (epa)

Schnitzkurs für Kinder und Jugendliche

LVR-Freilichtmuseum Kommern will an den Zeitvertreib der Dorfjugend vergangener Zeiten anknüpfen und verschiedene Holzarten mit deren Bearbeitungstechniken vorstellen

Wie man grobe Schnitzer beim Schnitzen vermeidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Wie man grobe Schnitzer beim Schnitzen vermeidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Einen Holz-Schnitzkurs für Kinder und Jugendliche von sieben bis 16 Jahren bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern an, und zwar am Samstag, 30. Juli, von 10 bis 16 Uhr. Schnitzkurs für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Schnitzkurs für Kinder und Jugendliche

LVR-Freilichtmuseum Kommern will an den Zeitvertreib der Dorfjugend vergangener Zeiten anknüpfen und verschiedene Holzarten mit deren Bearbeitungstechniken vorstellen

Wie man grobe Schnitzer beim Schnitzen vermeidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Wie man grobe Schnitzer beim Schnitzen vermeidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Einen Holz-Schnitzkurs für Kinder und Jugendliche von sieben bis 16 Jahren bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern an, und zwar am Samstag, 30. Juli, von 10 bis 16 Uhr. Schnitzkurs für Kinder und Jugendliche weiterlesen

Jugend kann Gewässerleben erkunden

Freiland-Exkursion für Kinder im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Kinder können im LVR-Freilichtmuseum Gewässerleben erkunden, wie etwa hier am Teich in der Baugruppe Bergisches Land. Foto: LVR-FMK
Kinder können im LVR-Freilichtmuseum Gewässerleben erkunden, wie etwa hier am Teich in der Baugruppe Bergisches Land. Foto: LVR-FMK

Mechernich-Kommern – Ein besonderes Ferienprogramm bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern zu Beginn der Herbstferien am Samstag, 9.Juli, von 10 bis 16 Uhr an. Unter dem Titel „Wasserleben – was erleben: Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin“ können Kinder von sieben bis 15 Jahren unter fachlich versierter Leitung die Teiche des Museums erkunden. Jugend kann Gewässerleben erkunden weiterlesen