Freiland-Exkursion für Kinder zum Thema Gewässerkunde im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Im Biotop am Hallenhaus aus Rhinschenschmidhausen, Museumsbaugruppe Bergisches Land, können Kinder das Gewässerleben erkunden. Foto: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Ein besonderes Ferienprogramm bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern zu Beginn der Herbstferien am Samstag, 3.Oktober, von 10 bis 16 Uhr an. Unter dem Titel „Wasserleben – was erleben: Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin“ können Kinder von sieben bis 15 Jahren unter fachlich versierter Leitung die Teiche des Museums erkunden. Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin weiterlesen →
Die Kunst des Strodachdeckens kann man ab dem Wochenende im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am Wochenende, 19. und 20. September, werden auf der Veranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern auch Strohdachdecker zu sehen sein. Eine Firma aus Lübberstedt bei Bremen, die sich auf das Reed- und Strohdachdecken spezialisiert hat, wird das Dach einer großen Scheune aus Wallenthal erneuern. Die Arbeiten werden mindestens eine Woche dauern. Im vergangenen Jahr hatten die Strohdachdecker das Dach der Zehntscheune aus Sechtem restauriert. (epa)
Asylsuchende sollen die Geschichte der Alltagskultur in der Region besser verstehen lernen
Blick ins Innere einer Asylcontainer-Anlage aus den 1990er Jahren. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich – Ab sofort gewährt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wie alle anderen Museen des Landschaftsverbandes Rheinland Flüchtlingen und ihren Begleitern freien Eintritt.
Das zweitgrößte Freilichtmuseum Deutschlands möchte damit den Flüchtlingen helfen, die Geschichte der Alltagskultur in der Region kennen- und verstehen zu lernen, in der sie angekommen sind.
„Bei vielen Flüchtlingen, die selbst aus bäuerlichen Verhältnissen stammen, dürfte vor allem die in Kommern gezeigte vergangene bäuerliche Lebenswelt Interesse wecken und einen spannenden Vergleich mit ihrer Heimat herbeiführen“, so der stellevertretender Museumleiter Dr. Michael H. Faber. Freilichtmuseum gewährt Flüchtlingen freien Eintritt weiterlesen →
Die Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt eine Vielfalt bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten unserer Vorfahren – Kaltblüter und Zugochsen im Einsatz
Besonders Kinder haben viel Spaß daran, die Erntearbeiten anno dazumal einmal aus nächster Nähe zu erleben. Bild: Michael Faber/LVR
Mechernich-Kommern – Schwere Rösser aus dem Rheinland und aus Westfalen, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg pflügen und eggen, ziehen Baumstämme aus dem Wald oder fahren hoch beladene Getreidewagen zum historischen Bauernhof. Dort laden Erntehelfer die Garben in die vom alten Dampfross betriebene Dreschmaschine. Am Wochenende, 19. und 20. September, dreht sich auf der großen Veranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder alles um all die vielfältigen und oft mühevollen Arbeiten, die noch vor einigen Generationen mit dem Abschluss der Ernte im Spätsommer auf dem Hof und auf dem Feld, in den Bauernküchen und auch bei den Handwerkern im Dorf anfielen. Rösser, Trecker, Bäumerücker weiterlesen →
Veranstaltung „ZeitBlende 1965“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern will auch an „Chaos-Konzert“ der Rolling Stones vor 50 Jahren erinnern und sucht dafür „Mitspieler“
Haben für die „ZeitBlende 1965“ einige Überraschungen parat: Die Rolling Stones Revival Band „Sticky Fingers“ Foto: Philipp J. Bösel/Sticky Fingers
Mechernich – Auf der Großveranstaltung „ZeitBlende 1965“ am Wochenende 15. und 16. August will das LVR-Freilichtmuseum Kommern auch an das legendäre Konzert erinnern, das die Rolling Stones vor 50 Jahren auf der Berliner „Waldbühne“ gaben und das nach nur 20 Minuten im Chaos endete. Hierzu hat die Bonner Cover Band „Sticky Fingers“ extra ein mehrstündiges „Special“ einstudiert, in dem all die Stones-Stücke der damaligen Zeit zu erleben sein sollen. Die „Sticky Fingers“ treten am Samstag, 15. August, ab 17.30 Uhr auf der ZeitBlende-Bühne auf. „Demonstranten“ gegen „primitive Musik und affenartige Tänze“ gesucht weiterlesen →
Straßenkreuzer vor der Museumswindmühle (Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR)
Mit der „ZeitBlende“ erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern an das Jahr 1965 – Rund 200 Oldtimer erwartet – Große Modenschau – Typische Speisen der Zeit
Mechernich-Kommern – Am Wochenende 15. und 16. August erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern zum achten Mal an Ereignisse und Lebensverhältnisse vor genau 50 Jahren. Mit seiner „ZeitBlende 1965“ bietet das Museum wieder ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen für kleine und große Gäste. Rund zweihundert Oldtimer werden erwartet, die 1965 im Straßenbild zu sehen waren, darunter auch ein „Clinomobil“, einer der ersten Notarztwagen. Wie in den 60ern: Gammler, Twist und Rolling Stones weiterlesen →
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird der traditionelle Segenstag begangen
Auch für die Besucher wollen die Museumshauswirtschafterinnen „Krautwische“ binden. Bild: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – Gegen vielerlei Krankheiten soll er helfen, gegen Blitzeinschlag im Haus und gegen viele weitere Unbilden: Der geweihte „Krautwisch“. An „Mariä Himmelfahrt“, dieses Jahr Samstag, 15. August, will das Team des LVR-Freilichtmuseums Kommern von 11 bis 17 Uhr an den traditionellen, heute vielfach in Vergessenheit geratenen „Krautwischtag“ erinnern. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Noch vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands weit verbreitet. „Krautwisch“ gegen Krankheiten und Gewitter weiterlesen →
Die Museumsbäuerin im LVR-Freilichtmuseum Kommern erläutert Pflanzen und ihre Verwendung in der Küche
Annette Meylahn als „Bäuerin Anna Ippendorf“ in ihrem Bauerngarten, zu dem offensichtlich auch Tabakpflanzen gehören. Bild: Michael Faber/LVR
Mechernich-Kommern – Zu einer Reise in die Welt alter Küchenpflanzen lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern für Freitag, 17. Juli, ein. Zum Fachwerkhaus aus Bonn-Kessenich gehörten nach alten Quellen um 1860 ein Haus-, ein Gemüse- und auch ein Weingarten. Gemüse, Salate und Kräuter wurden hier zum Eigenbedarf, aber auch für den Verkauf auf dem Bonner Markt angebaut und geerntet. Die Museumsbäuerin schlüpft in die Rolle der damaligen Hausfrau „Anna Ippendorf“ und erläutert am 17. Juli von 11 bis 14 Uhr „ihren“ Garten. Quer durch den Garten mit Bäuerin Anna weiterlesen →
Mit der „ZeitBlende“ erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern diesmal an das Jahr 1965
Mit Volldampf zurück ins Jahr 1965: Auch ein solcher „Kabinenroller“ gehört zu den 1960er Jahren. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am Wochenende, 15. und 16. August, erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern zum achten Mal an Ereignisse und Lebensverhältnisse vor genau 50 Jahren. Mit seiner „ZeitBlende 1965“ bietet das Museum wieder ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen für kleine und große Gäste. Rund zweihundert Oldtimer werden erwartet, die 1965 im Straßenbild zu sehen waren, darunter auch ein „Clinomobil“, einer der ersten Notarztwagen. Auf dem historischen Campingplatz werden viele alte Caravans und Zelte zu sehen sein. Wooly Bully und die Rolling Stones weiterlesen →
Walderlebnis, Duftsäckchen basteln und Flitzebögen bauen – Waldkindergarten geöffnet
Aktionen in der Fachwerkkulisse bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Kinder und Erwachsene dürfen sich in den Sommerferien NRW auf ein umfangreiches Mitmach- Ferienprogramm im LVR-Freilichtmuseum Kommern freuen. Los geht es am Montag, 29. Juni, bei der Korbmacherin. Sie zeigt, wie man kleine Schiffchen flechten kann. Buntes Sommerferienprogramm im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.