WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt traditionelle Waldarbeiten bei der Veranstaltung „Verrücktes Holz“
Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Traditionelle Holzarbeiten kann man am Wochenende 29. und 30. März im LVR-Freilichtmuseum Kommern auf der Veranstaltung „Verrücktes Holz“ erleben. Zwei Tage lang stellen dabei zahlreiche Kaltblutpferde bekannter Rassen wie „Noriker“, „Ardenner“ und „Brabanter“ ihre enorme Zugkraft unter Beweis. Die für den Einsatz im Wald ausgebildeten Kaltblutrösser rücken scheinbar mühelos und schon auf leichten Zuruf gehorchend die Stämme auf die Museumswege. Zuvor sind Waldarbeiter den Bäumen mit der Axt zuleibe gerückt und haben sie anschließend mit der großen Drumsäge, die von zwei Mann bedient werden muss, im Gleichzug gefällt. Ebenso eindrucksvoll sind weitere Vorführungen von Waldarbeiten, die früher mit einfachem Gerät, Körperkraft und viel Geschick bewerkstelligt wurden. Rückepferde und historische Traktoren im Einsatz weiterlesen →
WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt traditionelle Waldarbeiten bei der Veranstaltung „Verrücktes Holz“
Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Traditionelle Holzarbeiten kann man am Wochenende 29. und 30. März im LVR-Freilichtmuseum Kommern auf der Veranstaltung „Verrücktes Holz“ erleben. Zwei Tage lang stellen dabei zahlreiche Kaltblutpferde bekannter Rassen wie „Noriker“, „Ardenner“ und „Brabanter“ ihre enorme Zugkraft unter Beweis. Die für den Einsatz im Wald ausgebildeten Kaltblutrösser rücken scheinbar mühelos und schon auf leichten Zuruf gehorchend die Stämme auf die Museumswege. Zuvor sind Waldarbeiter den Bäumen mit der Axt zuleibe gerückt und haben sie anschließend mit der großen Drumsäge, die von zwei Mann bedient werden muss, im Gleichzug gefällt. Ebenso eindrucksvoll sind weitere Vorführungen von Waldarbeiten, die früher mit einfachem Gerät, Körperkraft und viel Geschick bewerkstelligt wurden. Rückepferde und historische Traktoren im Einsatz weiterlesen →
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet jedem Fotografen zahlreiche schöne Fotomotive. Bild: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Mit der eigenen Kamera die Motivvielfalt ins Bild zu setzen und dabei optimale Ergebnisse zu erzielen, ist Inhalt eines zweitägigen Foto-Kurses, den der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern anbietet. Foto-Kursus im LVR-Freilichtmuseum weiterlesen →
Die neue Ausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland“ will ab Ende Juni im LVR-Freilichtmuseum Kommern schlaglichtartig die Lebenssituationen zwischen »Hurrapatriotismus« und Verzweiflung zu Beginn und während des Ersten Weltkrieges nachzeichnen
Auf dieser Feldpostkarte zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 überwiegt noch deutlich der „Hurrapatriotismus“. Bild/Repro: LVR
Kommern – Neben zahlreichen Objekten werden die Lebensverhältnisse auf dem Land vor allem anhand der Tagebücher und Zeichnungen des Eifelmalers Anton Keldenich aus Wüschheim thematisiert, eines einfachen Mannes aus einem rheinischen Dorf bei Euskirchen. Die Schilderungen über die Geschehnisse in einem Dorf und die eigenen Erlebnisse während des Ersten Weltkrieges lenken den Blick von der weltpolitischen Ebene auf das Alltagsleben. Mit den persönlichen Berichten von Hoffnungen, Ängsten und Alltagsproblemen lässt sich das Leben im Krieg und die Bedeutung unmittelbar nachvollziehen. Zwischen Begeisterung und Verzweiflung weiterlesen →
Expositionen in den Ausstellungshallen wie Dauerausstellung „WirRheinländer“ sind Publikumsmagneten
Die Schrecken der Nachkriegszeit zeigt der Abschnitt „Trizonesien“ in der Ausstellung „WirRheihnländer“. Foto: Hans Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Auch wenn es draußen nass und kalt ist, hat das an allen Tagen im Jahr geöffnete LVR-Freilichtmuseum Kommern seinen Reiz. Denn es ist nicht nur ein „Museum unter freiem Himmel“: Neben den 69 historischen Gebäuden auf dem Freigelände zeigt das Museumsteam in mehreren tausend Quadratmeter großen Ausstellungshallen eine sehenswerte Expositionen. Kommerner Freilichtmuseum hat auch viel unter Dach und Fach weiterlesen →
Auf der „ZeitBlende“ zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder Erinnerungsfotosaus privaten Alben
„Für das Waschen des elterlichen Autos gab es 50 Pfennig“: Beispiel eines eingereichten Zeitzeugen-Fotos Bild: privat
Mechernich – Mit der siebten Auflage seiner Veranstaltung „ZeitBlende“ am 16. und 17. August wirft das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder den Blick um 50 Jahre zurück. Ein buntes Programm wird an Lebensverhältnisse und Ereignisse im Rheinland und in der Welt im Jahr 1964 erinnern. Das Museum wünscht sich, dass auch diesmal wieder viele Zeitzeugen ihre Erinnerungen beisteuern. Privatfotos von 1964 gesucht weiterlesen →
Dem Gabenbringer Sankt Nikolaus kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern begegnen. Foto: Hans Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Sankt Nikolaus kehrt am Sonntag, 8. Dezember, in das LVR-Freilichtmuseum Kommern ein. Von 13 bis 15 Uhr erwartet der „Hillije Mann“ in der Stube eines alten Bauernhauses die kleinen und großen Gäste.Wer ein kleines Gedicht vorträgt, ein Liedchen singt oder etwas Vorweihnachtliches erzählt, wird gewiss auch beschert – mit dem, was Bauernkinder am einst wichtigsten Geschenktermin im Jahreslauf vom Gabenbringer bekamen. Nikolaus kommt ins Freilichtmuseum weiterlesen →
21 mobile Klo-Häuschen im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigen Geschichten vom Toilettenluxus in der Antike bis zur Literatur an der Toilettenwand
Die Geschichte des Klos in 21 Häuschen kann man noch bis zum 1. Dezember in Kommern erleben. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Es ist schon ein ganz besonderes, aber auch ein ganz alltägliches Thema, welches das LVR-Freilichtmuseum Kommern da angegangen ist: Auf dem Gelände der neuen Baugruppe „Marktplatz Rheinland“ sind 21 mobile Klo-Häuschen zu einer Ausstellung rund um das „Stille Örtchen“ formiert. Jeder der kleinen Kunststoff-Sanitärcontainer erzählt eine Geschichte: Toilettenluxus in der Antike, der lange Weg zum Wasser-Klo, Toilettenmangel und unterschiedliche Toilettenkulturen in der Welt, die Geschichte des Toilettenpapiers, die Toilette als Arbeitsplatz, Literatur an der Toilettenwand und das Klo und die Rock- und Punk-Musik sind nur einige der vielen Themen, denen in den Containern mit Bildern und Texten, Exponaten und kleinen Inszenierungen nachgegangen wird. Sonderausstellung rund ums „Stille Örtchen“ wird verlängert weiterlesen →
Greifvögel in Aktion – Parforcehornmesse mit dem Jagdhornbläsercorps Schleiden
Zu einer richtigen Hubertusmesse gehören natürlich auch die Parforcehörner. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Jedes Jahr um den Namenstag des heiligen Hubertus am 3. November widmet das LVR-Freilichtmuseum Kommern einen Tag dem Schutzpatron der Jäger und Forstleute. In diesem Jahr findet der Kommerner „Hubertustag“ am Sonntag, 27. Oktober, statt. „Hubertustag“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Braten und Wurst vom Deutschen Weideschwein werden im Pingsdorfer Saal serviert. Bild: LVR
Mechernich-Kommern – Am Freitag, 18. Oktober, 19 Uhr, lädt der Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern wieder zum traditionellen „Schlachtfest“ in den aus Brühl-Pingsdorf stammenden historischen Tanzsaal des Freilichtmuseums ein. Serviert werden Braten und Wurst vom Deutschen Weideschwein, jener Rasse, die vor drei Jahrzehnten im LVR-Freilichtmuseum Kommern zurückgezüchtet worden ist. LVR-Freilichtmuseum lädt zum „Schlachtfest" weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.