Janis Joplin, „lüsterne Nonnen“ und Wasserwerfer im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Rund 200 Oldtimer werden erwartet, die als Korso durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern fahren sollen. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich – Es war das Jahr der Studentenproteste und Bürgerrechtsbewegungen, während Heintje die Mütter bat, nicht um ihre Jungen zu weinen. Mehrwertsteuer und Notstandsgesetze wurden eingeführt, Quelle versandte erstmals Tiefkühlkost und in den Kinos kam mit Uschi Glas das Schätzchen zur Sache. Retro-Veranstaltung „ZeitBlende“ feiert 10. Geburtstag weiterlesen →
Vielfalt traditioneller bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten wird gezeigt
Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR
Mechernich-Kommern – Mit der Veranstaltung „Nach der Ernte“ am Wochenende 15. und 16. September zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern die vielfältigen und oftmals anstrengenden Arbeiten, die mit Abschluss der Ernte bei auf dem Hof, auf dem Feld und in den Bauernküchen und Werkstätten der Handwerker im Dorf anfielen. „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Ferienangebot im LVR-Freilichtmuseum Kommern: Auf Alltagsgegenständen musizieren
Wie man eine Säge zum Klingen bringen kann, erfährt man im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Louisa Lang/LVR
Mechernich-Kommern – Auf Alltagsgegenständen musizieren lernen können Interessierte im LVR-Freilichtmuseum Kommern im Rahmen eines Ferienangebots, und zwar am an den drei Terminen Donnerstag, 2. August, Freitag, 3. August und Donnerstag, 23. August, jeweils zwischen 11 und 16 Uhr. Die Säge zum Singen bringen weiterlesen →
Ferienangebot für Kinder und Jugendliche im LVR-Freilichtmuseum Kommern
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern gibt es besondere Ferienprojekte. Foto: Ute Herborg/LVR
Mechernich-Kommern – Die wilden Gassen-, Hof- und Indianerspiele, das Verstecken und Abschlagen, Räuber und Gendarm, Eierlauf, eine „Fletsch“ bauen, Blinde-Kuh und die Streiche, die mit den Spielen verbunden waren, sollen im LVR-Freilichtmuseums Kommern wieder aufleben, und zwar im Rahmen einer Ferienaktion des Fördervereins des Museums am Samstag, 4. August, von 10 bis 16 Uhr beim Projekt „Die wilden Spiele und Streiche“ für Kinder von 7 bis 16 Jahren. Wilde Spiele und Streiche der Dorfkinder weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet einen zweitägigen Kursus an
Wie man Körbe aus Weidenruten herstellt verrät Andrea Schulz-Wild, Korbflechterin im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Wie man aus ungeschälter Weide Körbe flechten kann, können Interessenten am Wochenende 6. und 8. Juli, 9 bis 17 Uhr, im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Der Förderverein des Museums bietet dazu einen zweitägigen Kursus an. Im Museum Korbflechten lernen weiterlesen →
Förderverein bietet Kurse im LVR-Freilichtmuseum Kommern an
Wie man Obstbäume richtig beschneidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Foto: Tanja Schauerte/LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Am Spinnrad spinnen, Obstbäume schneiden oder mit der Sense mähen sind die Themen von drei Kursen, die der Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommen anbietet. Los geht es am Donnerstag, 14. Juni, von 11 bis 16 Uhr mit der Wollverarbeitung im Kleinformat: Ein Spinnkurs erinnert an einen früher wichtigen Bereich der bäuerlichen Selbstversorgung. An Spinnrädern lernen die Teilnehmenden die Herstellung gebrauchsfertigen Wollgarns. Spinnen, Obstbäume schneiden und mit der Sense mähen weiterlesen →
Festakt und Ausstellungseröffnung unter dem Motto „Ein Blick zurück“ am kommenden Sonntag
Hochwertige Handarbeit war und ist im LVR-Freilichtmuseum hoch geschätztes Gutwie hier beim Aufbau in der Museumsbaugruppe Eifel/Eifelvorland. Foto: Hans-Theo Gerhards/Archiv FMK/LVR
Mechernich-Kommern– „Vom musealen und wissenschaftlichen Standpunkt aus kann diese Entscheidung nur begrüßt werden. Mit Kommern wurde ohne Zweifel unter den 30 angebotenen Standorten der günstigste und schönste Platz gewählt.“ So kommentierte vor 60 Jahren der erste Museumsdirektor die Entscheidung des Landschaftsverbandes Rheinland, auf dem hügeligen „Kahlenbusch“ in Kommern, heute Stadtteil von Mechernich, ein für das gesamte Rheinland zuständiges Freilichtmuseum zu errichten. 60 Jahre LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
AVICOM Präsident Janos Tari überreicht den Sonderpreis an Jiang Hu. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Wie lässt sich nicht mehr erhaltenes kulturelles Erbe durch digitale Technologien rekonstruieren? Wie nutzen Museen und historische Stätten heute audiovisuelle Medien für die Vermittlung von Vergangenheit und für die Gewinnung von Besuchern? Und wie können Menschen interaktiv Zugang zu musealen Themen finden? Museumsleute aus aller Welt beim Medien-Festival im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
AVICOM Präsident Janos Tari überreicht den Sonderpreis an Jiang Hu. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Wie lässt sich nicht mehr erhaltenes kulturelles Erbe durch digitale Technologien rekonstruieren? Wie nutzen Museen und historische Stätten heute audiovisuelle Medien für die Vermittlung von Vergangenheit und für die Gewinnung von Besuchern? Und wie können Menschen interaktiv Zugang zu musealen Themen finden? Museumsleute aus aller Welt beim Medien-Festival im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
AVICOM Präsident Janos Tari überreicht den Sonderpreis an Jiang Hu. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Wie lässt sich nicht mehr erhaltenes kulturelles Erbe durch digitale Technologien rekonstruieren? Wie nutzen Museen und historische Stätten heute audiovisuelle Medien für die Vermittlung von Vergangenheit und für die Gewinnung von Besuchern? Und wie können Menschen interaktiv Zugang zu musealen Themen finden? Museumsleute aus aller Welt beim Medien-Festival im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.