Internationale Wissenschaftler informierten sich im Rahmen der TERENO-Konferenz in Bonn über die Untersuchungen im TERENO-Forschungsgebiet Wüstebach des Nationalparks Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Röös)
Schleiden-Gemünd – Rund 20 Wissenschaftler besuchten am Freitag zum Abschluss der einwöchigen Internationalen TERENO-Konferenz in Bonn den Nationalpark Eifel. Die naturwissenschaftlichen Experten aus Australien, Indien, Kanada, den USA und verschiedenen europäischen Ländern informierten sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen im TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) – Forschungsgebiet am Wüstebach im Süden des Nationalparks. Internationale Wissenschaftler besuchten Intensivmessfeld im Nationalpark weiterlesen →
Bei der Entdeckungstour mit einem Geologen des Geologischen Dienstes NRW und einem Ranger der Nationalparkverwaltung Eifel erfahren Teilnehmer unter anderem die spannende Geschichte der Gesteine im Nationalpark Eifel. Bild: S.Wilden
Schleiden-Gemünd – Zu einer Zeitreise vor rund 400 Millionen Jahren laden die Nationalparkverwaltung Eifel und der Geologische Dienst NRW für Sonntag, 14. September, in den Nationalpark Eifel ein. Dabei erfahren Gäste unter fachkundiger Führung eines Geologen und eines Rangers, wie gebirgsbildende Kräfte der Erde die heutigen Gesteine und das Landschaftsbild erschaffen haben. Schiefer, Urwald, Fledermäuse weiterlesen →
Freiwillige halfen bei Bachrenaturierung, förderten Totholzstrukturen und entfernten spätblühende Traubenkirschen aus Buchenbeständen
Zu den Aufgaben der Freiwilligen des Bergwaldprojektes gehörte auch das Mähen auf verbrachten Wiesen, um so seltenen Pflanzenarten wie der Orchidee ein Durchkommen zu ermöglichen. Bild: Andreas Pardey / Nationalparkverwaltung
Gemünd/Würzburg – In der vergangenen Woche setzten sich wieder über 20 freiwillige Teilnehmer aus ganz Deutschland im Rahmen des Bergwaldprojekts in den Wäldern des Nationalparks Eifel ein, um einen persönlichen Beitrag für die natürliche Entwicklung des Waldes zu leisten und das faszinierende Ökosystem Buchenwald näher kennenzulernen. Persönlicher Einsatz für den Wald weiterlesen →
Umweltminister Remmel hielt die Laudatio – Acht Wissenschaftler stellten Forschungsarbeit vor – Bereits mehr als 7.800 Tier- und Pflanzenarten im Schutzgebiet nachgewiesen
Für kurzweilige Unterhaltung und Begeisterung sorgte unter anderem die Kindertrommelgruppe der Grundschule Nideggen. Bild: Annette Simantke
Schleiden-Gemünd – Zahlreiche Gäste aus nah und fern feierten am Wochenende in Gemünd mit der Nationalpark-Region das zehnjährige Bestehen des Nationalparks Eifel. An zwei Tagen wurde an die gemeinsam erreichten Meilensteine des Gründungsprozesses und der Aufbaujahre erinnert, Wünsche für die Zukunft formuliert und gratuliert: Nationalpark Eifel feierte 10. Geburtstag weiterlesen →
Verwaltung und Förderverein laden zum Jubiläumsfest ein – Großes Festprogramm im Kurhaus Gemünd und auf den Außenanlagen
Der Nationalpark Eifel feiert seinen 10. Geburtstag. Verwaltung und Förderverein laden daher zu einem großen Fest ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – 110 Kilometer gebrauchtes Geschenkband hatten viele Helfer gesammelt, zusammengeknüpft und Anfang Januar 2004 um die Grenzen des neuen Nationalparks Eifel gespannt. Dieses Geschenk an die Region wurde am 11. Januar 2004 ausgepackt, indem das Band in Gemünd durchschnitten und der Nationalpark zum Schutz atlantisch geprägter Buchenmischwälder im Beisein vieler Menschen und bei einer großen Feier eröffnet wurde. Zehn Jahre Nationalpark Eifel weiterlesen →
Verwaltung und Förderverein laden zum Jubiläumsfest ein – Großes Festprogramm im Kurhaus Gemünd und auf den Außenanlagen
Der Nationalpark Eifel feiert seinen 10. Geburtstag. Verwaltung und Förderverein laden daher zu einem großen Fest ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – 110 Kilometer gebrauchtes Geschenkband hatten viele Helfer gesammelt, zusammengeknüpft und Anfang Januar 2004 um die Grenzen des neuen Nationalparks Eifel gespannt. Dieses Geschenk an die Region wurde am 11. Januar 2004 ausgepackt, indem das Band in Gemünd durchschnitten und der Nationalpark zum Schutz atlantisch geprägter Buchenmischwälder im Beisein vieler Menschen und bei einer großen Feier eröffnet wurde. Zehn Jahre Nationalpark Eifel weiterlesen →
Naturpark Nordeifel möchte auch die angrenzenden Kommunen im Umkreis von bis zu 15 Kilometern in den Sternenpark einbeziehen und die Lichtverschmutzung durch künstliche Lichtquellen deutlich verringern
Bereits im Februar wurde der Nationalpark Eifel als erster “International Dark Sky Park” in Deutschland ausgezeichnet. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nationalpark Eifel – Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung stellt dem Verein Naturpark Nordeifel einen Zuschuss in Höhe von rund 59.000 Euro zur Verfügung, um die weitere Entwicklung der Nationalparkregion zum Sternenpark voranzubringen. Das beschloss jetzt der Vorstand der Nordrhein-Westfalen-Stiftung unter dem Vorsitz des früheren NRW-Wirtschaftsministers Harry Kurt Voigtsberger. NRW-Stiftung unterstützt Sternenpark Eifel weiterlesen →
Naturpark Nordeifel möchte auch die angrenzenden Kommunen im Umkreis von bis zu 15 Kilometern in den Sternenpark einbeziehen und die Lichtverschmutzung durch künstliche Lichtquellen deutlich verringern
Bereits im Februar wurde der Nationalpark Eifel als erster “International Dark Sky Park” in Deutschland ausgezeichnet. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Nationalpark Eifel – Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung stellt dem Verein Naturpark Nordeifel einen Zuschuss in Höhe von rund 59.000 Euro zur Verfügung, um die weitere Entwicklung der Nationalparkregion zum Sternenpark voranzubringen. Das beschloss jetzt der Vorstand der Nordrhein-Westfalen-Stiftung unter dem Vorsitz des früheren NRW-Wirtschaftsministers Harry Kurt Voigtsberger. NRW-Stiftung unterstützt Sternenpark Eifel weiterlesen →
Besonders der zweite Teil des Weges hat es in sich, da er kreuz und quer über gefällte Baumstämme führt
Kreuz und quer über gefällte Bäume geht es auf dem „Wilden Weg“ inmitten des Kermeter. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nationalpark Eifel – Erst kürzlich wurde im Nationalpark Eifel der „Wilde Weg“ eröffnet. 1,1 Millionen Euro wurden hier investiert, um Besuchern mit und ohne Behinderung die Entwicklung eines Waldes hin zu einem urwaldähnlichen Laubwald mit vielfältigen Tier- und Pflanzenarten erleben zu lassen. Das ambitionierte Projekt wurde zu 80 Prozent gefördert, wobei 50 Prozent von der EU „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) und 30 Prozent vom Land NRW getragen wurden. Ausflugstipp für Daheimgebliebene: Der „Wilde Weg“ im Kermeter weiterlesen →
e nach Zeit und Muße können die Besucher sich den Gesamtfilm von etwa einer viertel Stunde ansehen oder ein Kapitel davon in einem Kurzfilm von sechs bis sieben Minuten. Bild: Biologische Station Aachen
Schleiden-Gemünd – In den fünf Nationalpark-Toren und acht Nationalpark-Infopunkten gibt es ab sofort einen neuen Film zu sehen: „Mit LIFE+ zurück zur Wildnis“. Der Film führt durch die Naturschutzgebiete im Nationalpark Eifel, stellt deren Entwicklung dar und macht deutlich, wie das europäische Förderprojekt LIFE+ „Wald – Wasser – Wildnis“ die Natur auf ihrem Weg zu mehr „Wildnis“ unterstützt. Auch das dreidimensionale Geländemodell der Nationalpark-Tore informiert jetzt mit einem neuen Menüpunkt über das Projekt. Neuer Nationalpark-Film gestartet weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.