Spieltisch: „Spur der Wildnis“ bietet spannenden Zeitvertreib für Besucher am Ende des viertägigen Wildnis-Trails
Hatten Freude beim Ausprobieren des neuen Spiels (v.l.n.r.): Dominik Hosters, Geschäftsführer des Naturparks Nordeifel, der Initiator des Wanderangebots „Wildnis-Trail“ und stellvertretende Nationalpark-Leiter Michael Lammertz, Rureifel-Geschäftsführer Gotthard Kirch, Sabine Wichmann, Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Eifel, Detlef Schumann, der die Idee zum Spiel hatte und Nationalpark-Ranger Helmut Bergsch, der die Spielfiguren schnitzte. Foto: M. Weisgerber/Nationalparkverwaltung Eifel
Heimbach/Schleiden/Nettersheim – Gerade einmal sechs Wochen ist es her, da haben Rureifel Tourismus, Förderverein und Verwaltung des Nationalparks Eifel das Brettspiel zum Wanderangebot „Wildnis-Trail – in vier Tagen durch den Nationalpark Eifel“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab sofort erwartet Besucher des Nationalpark-Tors Heimbach im alten Bahnhof eine große Version des Spiels „Spur der Wildnis“: In einem gemütlichen Bereich der Info-Einrichtung können bis zu zehn Personen an einem Tisch – etwa halb so groß wie eine Tischtennisplatte – ihr Wissen über die vier Tagesetappen des beliebten Trails unter Beweis stellen. Der hölzerne Tisch selbst ist höhenverstellbar und dadurch auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Großes Wildnis-Trail-Spiel im Nationalpark-Tor Heimbach installiert weiterlesen →
Der neue Veranstaltungskalender 2019 ist da: Umfangreiches Angebot an Naturerlebnissen – Bis zum Jahresende noch 20 verschiedene Führungen im Angebot
Der Veranstaltungskalender 2019 bietet auf 84 Seiten einen Überblick über verschiedenste Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote in Nordrhein-Westfalens Nationalpark. Foto: M. Weisgerber
Schleiden-Gemünd – Die Nationalparkverwaltung Eifel präsentiert in diesen Tagen den druckfrischen Veranstaltungskalender für das kommende Jahr: Insgesamt 675 Angebote im neuen Jahr machen den Nationalpark Eifel zu einem lohnenswerten Ausflugsziel – egal ob Groß oder Klein, ob mit oder ohne Behinderung. Der neue 84-seitige Veranstaltungskalender im Jackentaschen-Format ist kostenfrei in allen Nationalpark-Toren und -Infopunkten sowie im Besucherzentrum Vogelsang erhältlich. Nationalpark Eifel: Über 650 Veranstaltungen locken in 2019 weiterlesen →
Artenschutzprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel wird von der HIT-Stiftung gefördert
Gemeinsam den Steinkrebs wieder ansiedeln: Das ist das Ziel der Kooperation mit dem Edelkrebsprojekt NRW, unter der Leitung von Dr. Harald Groß (rechts) und der Nationalparkverwaltung Eifel, hier mit Projektbetreuer und Biogeograph Sönke Twietmeyer (links). Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Schleiden – Ein sauerstoffreicher und kühler Bach mit kiesigem Bett, wie es die heimischen Steinkrebse gerne mögen: Nach einer solchen Stelle mitten im Nationalpark Eifel hat Flusskrebs-Experte Dr. Harald Groß lange gesucht – und gefunden. Denn um die empfindlichen und selten gewordenen Steinkrebse erfolgreich anzusiedeln, muss der Standort perfekt sein. An diesem Ort hat der Biologe jetzt rund 130 Krebse aus seiner eigenen Zucht ausgesiedelt. Das Aussetzen der Flusskrebse ist ein Folgeprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel nach den 2014 abgeschlossenen Life+-Maßnahmen „Wald- Wasser Wildnis“. 130 heimische Steinkrebse in Bäche im Nationalpark Eifel entlassen weiterlesen →
Wanderung mit Geologen und Nationalpark-Ranger am „Tag des Geotops“
Am „Tag des Geotops“ lädt die Nationalparkverwaltung Eifel zu einer kostenfreien Wanderung ein. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Wilden
Schleiden-Gemünd – Einmal im Jahr lädt der Geologische Dienst NRW zusammen mit der Nationalparkverwaltung Eifel zum Tag des Geotops zu einer besonderen und kostenfreien Wanderung ein. Dieses Jahr findet die Führung am Sonntag, 16. September, am Rursee statt. An der Seite eines Geologen und eines Nationalpark-Rangers erfahren Gäste mehr über die Erd- und Landschaftsgeschichte – also darüber, wie sich der heutige Nationalpark geologisch entwickelt hat. Reise in erdgeschichtliche Vergangenheit weiterlesen →
Wanderung mit Geologen und Nationalpark-Ranger am „Tag des Geotops“
Am „Tag des Geotops“ lädt die Nationalparkverwaltung Eifel zu einer kostenfreien Wanderung ein. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Wilden
Schleiden-Gemünd – Einmal im Jahr lädt der Geologische Dienst NRW zusammen mit der Nationalparkverwaltung Eifel zum Tag des Geotops zu einer besonderen und kostenfreien Wanderung ein. Dieses Jahr findet die Führung am Sonntag, 16. September, am Rursee statt. An der Seite eines Geologen und eines Nationalpark-Rangers erfahren Gäste mehr über die Erd- und Landschaftsgeschichte – also darüber, wie sich der heutige Nationalpark geologisch entwickelt hat. Reise in erdgeschichtliche Vergangenheit weiterlesen →
Die Jury überzeugte der kontinuierliche Ausbau von Fahrgast- und Tourismusmarketing
Der Nationalpark Eifel, der Müritz-Nationalpark und das das Biosphärenreservat Thüringer Wald gewannen bei dem diesjährigen Fahrtziel-Natur-Award 2018. Bild: Fahrtziel Natur
Nationalpark Eifel – Der „Fahrtziel Natur-Award 2018“ geht dieses Jahr sowohl an den Müritz-Nationalpark und das Biosphärenreservat Thüringer Wald als auch an den Nationalpark Eifel. Die Schutzgebiete erhalten den Preis für die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes in der Rennsteigregion und das „RennsteigTicket“ und der Müritz-Nationalpark für seine Gästekarte „MÜRITZ rundum“ und das integrierte Buskonzept. Der Nationalpark Eifel wurde für die „GästeCard Erlebnisregion Nationalpark Eifel“ und sein Engagement für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in der Region ausgezeichnet. Nationalpark Eifel erhält den Fahrtziel-Natur-Award 2018 weiterlesen →
Projekt soll Teilnehmer auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise sensibilisieren
12 Freiwillige helfen im Rahmen des Bergwaldprojektes auch dieses Jahr wieder bei Naturschutzarbeiten im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Nationalpark Eifel – Das Bergwaldprojekt fand erneut im Nationalpark Eifel statt. Fast 20 freiwillige Naturinteressierte, die aus ganz Deutschland und allen Altersklassen kamen, halfen in den Wäldern und im Offenland des Nationalparks bei verschiedenen Naturschutzarbeiten und wollten das Ökosystem Buchenwald näher kennenlernen. Das Ziel der Einsatzwoche ist es, vor Ort einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation zu leisten und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für naturnahe Buchenwälder weiterlesen →
Projekt soll Teilnehmer auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise sensibilisieren
12 Freiwillige helfen im Rahmen des Bergwaldprojektes auch dieses Jahr wieder bei Naturschutzarbeiten im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Nationalpark Eifel – Das Bergwaldprojekt fand erneut im Nationalpark Eifel statt. Fast 20 freiwillige Naturinteressierte, die aus ganz Deutschland und allen Altersklassen kamen, halfen in den Wäldern und im Offenland des Nationalparks bei verschiedenen Naturschutzarbeiten und wollten das Ökosystem Buchenwald näher kennenlernen. Das Ziel der Einsatzwoche ist es, vor Ort einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation zu leisten und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für naturnahe Buchenwälder weiterlesen →
Besucherzentrum von Vogelsang IP, „Wildnis(t)räume“ und „Bestimmung: Herrenmensch“ wurden zertifiziert
Den Beweis der erfolgreichen Zertifizierung für die Barrierefreiheit halten die Beteiligten in ihren Händen: Ute Frauenkron (v.l.), Dr. Heike Döll-König, Dieter Loskill, Petra Kleen, Dr. Kerstin Oerter, Stefan Wunsch und Tobias Wiesen. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel/Annette Simantke
Schleiden-Vogelsang – Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen können das Besucherzentrum in Vogelsang IP mitten im Nationalpark Eifel, die Nationalpark-Ausstellung „Wildnis(t)räume“ sowie die Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang „Bestimmung: Herrenmensch“ nun auch offiziell barrierefrei erleben. Die Einrichtungen erhielten heute durch Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW , das Zertifikat für Barrierefreiheit durch „Reisen für Alle“. Hohe Auszeichnung für Barrierefreiheit weiterlesen →
Einzigartige wegweisende Beschilderung macht eine Wanderkarte fast überflüssig – Abwechslungsreiche Strecken und Premiumwanderwege führen durch Waldgebiete und Offenland – Beherbergungsbetriebe vor Ort sind auf Wanderer eingestellt – Hier klicken zum Video dazu
Das gut ausgeschilderte Wanderwegenetz sorgt dafür, dass sich kein Wanderer verläuft. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Die erhabene Sprache der Natur, die Töne der bedürftigen Menschheit lernt nur der Wanderer kennen, der auf den weiten Gefilden der Erde umherschweift“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Schleiden als Hauptstadt des Nationalparks Eifel ist seit Jahren die erste Adresse für Menschen, die verstanden haben, dass der Sinn des Wanderns nicht ist, an ein Ziel zu kommen, sondern unterwegs zu sein, um zu sich selbst zu finden. 150 Kilometer großes Wanderwegnetz lockt vor die Tore der Nationalparkhauptstadt Schleiden weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.