Spieltisch: „Spur der Wildnis“ bietet spannenden Zeitvertreib für Besucher am Ende des viertägigen Wildnis-Trails
Heimbach/Schleiden/Nettersheim – Gerade einmal sechs Wochen ist es her, da haben Rureifel Tourismus, Förderverein und Verwaltung des Nationalparks Eifel das Brettspiel zum Wanderangebot „Wildnis-Trail – in vier Tagen durch den Nationalpark Eifel“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab sofort erwartet Besucher des Nationalpark-Tors Heimbach im alten Bahnhof eine große Version des Spiels „Spur der Wildnis“: In einem gemütlichen Bereich der Info-Einrichtung können bis zu zehn Personen an einem Tisch – etwa halb so groß wie eine Tischtennisplatte – ihr Wissen über die vier Tagesetappen des beliebten Trails unter Beweis stellen. Der hölzerne Tisch selbst ist höhenverstellbar und dadurch auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Großes Wildnis-Trail-Spiel im Nationalpark-Tor Heimbach installiert weiterlesen →
Seit 2007 bis Ende 2013 haben 57 gebärdensprachlich begleitete Rangertouren im Nationalpark Eifel stattgefunden, an denen insgesamt 672 Menschen teilgenommen haben
Nationalpark – Die von der Nationalparkverwaltung Eifel in Kooperation mit dem Gehörlosenheim Euskirchen angebotenen Rangertouren in gebärdensprachlicher Begleitung erhielten jetzt die Anerkennung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz überreichte im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade im Nationalpark-Tor Simmerath-Rurberg die Auszeichnung, bevor einer der sieben diesjährigen Touren startete. Auszeichnung für gebärdensprachliche Rangertouren weiterlesen →
Schleiden-Vogelsang – Wie die „Westfälischen Nachrichten“ in ihrer aktuellen Online-Ausgabe berichten, so hat sich der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) in einem internen Brief dafür ausgesprochen, dass die Nationalparkverwaltung Eifel nicht in eines der leer stehenden Gebäude auf Vogelsang integriert werden soll, sondern dass es besser sei, das Verwaltungsgebäude neu zu errichten. Die Zeitung beruft sich dabei auf einem internen Brief, der der Deutschen-Presse-Agentur vorliegen und an Bauminister Michael Groschek und Finanzminister Norbert Walter-Borjansgerichtet sein soll. Umweltminister Remmel für Neubau der Nationalparkverwaltung? weiterlesen →
Ehepaars Stephany drehte neuen Film für den Nationalpark Eifel – Film zeigt, dass Borkenkäfer die natürliche Entwicklung von Waldflächen entscheidend beeinflussen können
Schleiden-Gemünd – Ab sofort läuft in allen Nationalpark-Toren und den Nationalpark-Infopunkten mit Filmvorführung der neue zehnminütige Film „Im Wald der Borkenkäfer“. Magda und Bernd Stephany aus Hellenthal arbeiteten zwei Jahre lang an dem Film, der das Wirken der Borkenkäfer im Nationalpark Eifel beleuchtet. Von der Larve bis zum erwachsenen Käfer können die Betrachter nachvollziehen, wie der „Buchdrucker“ sein Leben in den Fichten führt. Nach dem Narzissen-Film und „Mauereidechsen im Nationalpark“ sind die Aufnahmen über die Borkenkäfer bereits der dritte Beitrag, den das Ehepaar Stephany zur Sammlung der Filmvorführungen rund um den Nationalpark hinzufügt. Trotz ihrer langen Erfahrung war der Dreh mit den vier Millimeter kleinen Käfern etwas Besonderes für die Amateur-Filmer. Wie der „Buchdrucker“ den Buchen hilft weiterlesen →
Der Nationalpark Eifel präsentiert sich und die Nationalpark-Region auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.
Schleiden-Gemünd/Berlin – „Nachhaltige Abenteuerreisen sind nach wie vor im Trend. Das Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz, hält mit und rührt neben den ganz Großen der Branche in der Halle für Adventure und Responsible Tourism (4.1) an Stand 261 die Werbetrommel“, berichtet Annette Simantke, Pressesprecherin vom Nationalparkforstamt Eifel. Ranger präsentieren Nationalpark-Region auf ITB weiterlesen →
Schäfer auf Dreiborner Hochfläche setzt auf Bentheimer Landschafe und stellt Betrieb komplett um
Schleiden-Dreiborn – „Die Dreiborner Hochfläche im milden Winter. Himmel und Landschaft sind Ton in Ton. Es ist neblig und über die grünbraunen Grasflächen am Klusenberg ziehen feuchte Schwaden. Helle Punkte in der Ferne entpuppen sich beim Näherkommen als Schafe. Kommt man noch näher, erkennt man wuchtige Schafe – manche mit schwarzem Kopf – und kleinere Schafe mit schwarzen Flecken im schmalen Gesicht. Hinter der Herde steht Schafhalter Peter Hilberath auf seinen langen Stock gestützt und ist auf die kleineren besonders stolz.“ – So idyllisch beschreibt die Nationalparkverwaltung die neuen Wiederkäuer auf den Freiflächen des Nationalparks Eifel. Bald grast das Bio-Schaf im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.