Schlagwort-Archive: Schleiden

Schleidener Taekwondo-Nachwuchs bei KUP-Prüfung erfolgreich

Elf Sportlerinnen und Sportler legten die Prüfung zum nächsthöheren Gürtel ab

Ihre Leistungen wurden mit neuen Gürteln belohnt: Der Nachwuchs des Taekwondo Clubs Schleiden. Foto: Taekwondo Club Schleiden
Ihre Leistungen wurden mit neuen Gürteln belohnt: Der Nachwuchs des Taekwondo Clubs Schleiden. Foto: Taekwondo Club Schleiden

Schleiden – Bei der zweiten Kup-Prüfung des Jahres im Taekwondo Club Schleiden legten elf Sportlerinnen und Sportler ihre  Prüfung zum nächsthöheren Gürtel ab. Geprüft wurde in den Bereichen Poomsae, Ilbo-Taeryon, Wettkampf, Selbstverteidigung und Bruchtest, um jeweils den nächsthöheren Gürtel zu erreichen. Schleidener Taekwondo-Nachwuchs bei KUP-Prüfung erfolgreich weiterlesen

Kostenfreier Qigong-Schnupperkurs in Gemünd

Freiwillige Spende soll dem Caritasverband Eifel zu Gute kommen

Qigong ist eine Mischung aus Meditation und Bewegung. Foto: Deutsche Qigong-Gesellschaft
Qigong ist eine Mischung aus Meditation und Bewegung. Foto: Deutsche Qigong-Gesellschaft

Schleiden-Gemünd – Schnupperstunden in Qigong bietet Qigong-Lehrerin Sabine Renner aus Euskirchen im Kurpark Gemünd, und zwar ab Donnerstag, 9. August. Qigong gehört zu einer der fünf Säulen der chinesischen Medizin und ist eine Mischung aus Meditation und Bewegung. Kostenfreier Qigong-Schnupperkurs in Gemünd weiterlesen

Kostenfreier Qigong-Schnupperkurs in Gemünd

Freiwillige Spende soll dem Caritasverband Eifel zu Gute kommen

Qigong ist eine Mischung aus Meditation und Bewegung. Foto: Deutsche Qigong-Gesellschaft
Qigong ist eine Mischung aus Meditation und Bewegung. Foto: Deutsche Qigong-Gesellschaft

Schleiden-Gemünd – Schnupperstunden in Qigong bietet Qigong-Lehrerin Sabine Renner aus Euskirchen im Kurpark Gemünd, und zwar ab Donnerstag, 9. August. Qigong gehört zu einer der fünf Säulen der chinesischen Medizin und ist eine Mischung aus Meditation und Bewegung. Kostenfreier Qigong-Schnupperkurs in Gemünd weiterlesen

Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden wird NRW-Pilotschule Informatikunterricht

Angebot im MINT-Bereich wird an der Städtischen Schule konsequent ausgebaut – 3D-Drucker angeschafft, um auch einen Prototypen für den Chemieunterricht zu bauen

JSG-Schulleiter Georg Jöbkes (r.) stellte zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Bürgerstiftung der Stadt Schleiden die neuen Möglichkeiten durch den Projektkurs „MlNT“ vor. Foto: Stadt Schleiden
JSG-Schulleiter Georg Jöbkes (r.) stellte zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Bürgerstiftung der Stadt Schleiden die neuen Möglichkeiten durch den Projektkurs „MlNT“ vor. Foto: Stadt Schleiden

Schleiden – Das Angebot im bildungstechnisch wichtigem MINT-Bereich (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik) wird am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden (JSG) weiter ausgebaut. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird das JSG Pilotschule im Modellvorhaben „Informatikunterricht in Klasse 5 und 6“ des Landes NRW. Für den neuen Leistungskurs Chemie sind 15 Schülerinnen und Schülern angemeldet. Ebenfalls für die kommende Jahrgangsstufe Q1 wird als weiteres, neues Angebot ein Projektkurs „MlNT“ angeboten. Der Kurs soll an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Informatik angesiedelt sein und die beiden klassischen Naturwissenschaften mit informationstechnischen, praktischen Anwendungen verknüpfen.   Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden wird NRW-Pilotschule Informatikunterricht weiterlesen

Besondere Kampfsportehren: 6. DAN für Dieter Dreßen

Taekwondo Club Schleiden ist weiter auf Erfolgskurs – Der Trainer war selbst jahrelang international erfolgreicher Sportler

Kampfsportler mit Begeisterung: Dieter Dreßen hat für seine Verdienste Taekwondo Club Schleiden im Taekwondo jetzt den 6. DAN verliehen bekommen. Foto: Taekwondo Club Schleiden
Kampfsportler mit Begeisterung: Dieter Dreßen hat für seine Verdienste Taekwondo Club Schleiden im Taekwondo jetzt den 6. DAN verliehen bekommen. Foto: Taekwondo Club Schleiden

Schleiden/Solingen – Am vergangenen Wochenende fand die Landesmeisterschaft in der Taekwondo-Disziplin Poomsae in Solingen statt. Bei Poomsae werden festgelegte Bewegungsabläufe, die den Kampf gegen einen imaginären Gegner zeigen, nach Stil und Korrektheit bewertet. Zu Beginn des Turniers gab es bereits den ersten Höhepunkt für den Taekwondo Club Schleiden: Trainer Dieter Dreßen aus Bleibuir bekam für seine Erfolge als Sportler und seine Leistungen als Trainer den 6. DAN durch die Deutsche Taekwondo Union verliehen. Besondere Kampfsportehren: 6. DAN für Dieter Dreßen weiterlesen

Zehn Jahre ambulante Palliativpflege der Caritas Eifel

Netzwerk aus speziell weitergebildeten Pflegefachkräften, Ärzten, Physiotherapeuten und ehrenamtlichen Helfern des ambulanten Hospizdienstes betreut Menschen in ihrer letzten Lebensphase zuhause

Stehen für Palliativpflege im Südkreis: Elisabeth Nosbers (v.l.), Fachbereichsleitung Gesundheit und Pflege, Caritas, Wolfang Leuchter, Palliativmediziner, Gitta Marin,Leitung Palliativpflegedienst Caritas Eifel, und Rolf Schneider, Geschäftsführer Caritas Eifel. Foto: Krömer
Stehen für Palliativpflege im Südkreis: Elisabeth Nosbers (v.l.), Fachbereichsleitung Gesundheit und Pflege, Caritas, Wolfang Leuchter, Palliativmediziner, Gitta Marin,Leitung Palliativpflegedienst Caritas Eifel, und Rolf Schneider, Geschäftsführer Caritas Eifel. Foto: Krömer

Schleiden – Der Mensch fühlt sich in den eigenen vier Wänden am wohlsten. Das gilt besonders oft für Schwerstkranke und Sterbende, die dauerhaft einer intensiven Pflege und Betreuung bedürfen. Um die Lebensqualität der Menschen in dieser Phase höchstmöglich zu gewährleisten, setzt der Caritasverband das palliative Versorgungskonzept in allen fünf Caritaspflegestationen um. Zehn Jahre ambulante Palliativpflege der Caritas Eifel weiterlesen

Wind sorgte für Tore

Durch den Bürgerwindpark Schleiden gab es jetzt neue „Kästen“ für die Fußballplätze in Scheuren und Ettelscheid – „Wichtig, die Gesundheit der Jugend durch Angebote an der frischen Luft zu fördern“

Für Spaß und Sport an der frischen Luft sorgte jetzt die ene-Unternehmensgruppe durch neue Fußballtore: Alexander Böhmer (hinten von links), BWP Schleiden, bei der offiziellen Übergabe mit Winfried Rupp, 1. Vorsitzender des Bürgervereins Ettelscheid, Erhard Hanf, Bürgerverein Scheuren, und Werner Kaspar, stellvertretender Bürgermeister Schleiden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Für Spaß und Sport an der frischen Luft sorgte jetzt die ene-Unternehmensgruppe durch neue Fußballtore: Alexander Böhmer (hinten von links), BWP Schleiden, bei der offiziellen Übergabe mit Winfried Rupp, 1. Vorsitzender des Bürgervereins Ettelscheid, Erhard Hanf, Bürgerverein Scheuren, und Werner Kaspar, stellvertretender Bürgermeister Schleiden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Ettelscheid – Dass Wind nicht nur ökologisch korrekten Strom erzeugen, sondern auch für Tore sorgen kann, zeigte jetzt Alexander Böhmer von der BWP Bürgerwindpark Schleiden GmbH & Co. KG auf dem Fußballplatz in Ettelscheid. Dort „überreichte“ er offiziell je zwei Tore für den Fußballnachwuchs an Winfried Rupp vom Bürgerverein Ettelscheid und an Erhard Hanf vom Bürgerverein Scheuren für den dortigen Bolzplatz. Ebenso kam Werner Kaspar, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Schleiden, zu der kleinen Feierstunde. Wind sorgte für Tore weiterlesen

Wind sorgte für Tore

Durch den Bürgerwindpark Schleiden gab es jetzt neue „Kästen“ für die Fußballplätze in Scheuren und Ettelscheid – „Wichtig, die Gesundheit der Jugend durch Angebote an der frischen Luft zu fördern“

Für Spaß und Sport an der frischen Luft sorgte jetzt die ene-Unternehmensgruppe durch neue Fußballtore: Alexander Böhmer (hinten von links), BWP Schleiden, bei der offiziellen Übergabe mit Winfried Rupp, 1. Vorsitzender des Bürgervereins Ettelscheid, Erhard Hanf, Bürgerverein Scheuren, und Werner Kaspar, stellvertretender Bürgermeister Schleiden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Für Spaß und Sport an der frischen Luft sorgte jetzt die ene-Unternehmensgruppe durch neue Fußballtore: Alexander Böhmer (hinten von links), BWP Schleiden, bei der offiziellen Übergabe mit Winfried Rupp, 1. Vorsitzender des Bürgervereins Ettelscheid, Erhard Hanf, Bürgerverein Scheuren, und Werner Kaspar, stellvertretender Bürgermeister Schleiden. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden-Ettelscheid – Dass Wind nicht nur ökologisch korrekten Strom erzeugen, sondern auch für Tore sorgen kann, zeigte jetzt Alexander Böhmer von der BWP Bürgerwindpark Schleiden GmbH & Co. KG auf dem Fußballplatz in Ettelscheid. Dort „überreichte“ er offiziell je zwei Tore für den Fußballnachwuchs an Winfried Rupp vom Bürgerverein Ettelscheid und an Erhard Hanf vom Bürgerverein Scheuren für den dortigen Bolzplatz. Ebenso kam Werner Kaspar, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Schleiden, zu der kleinen Feierstunde. Wind sorgte für Tore weiterlesen

Digitale Zauberlehrlinge drehten Balladen-Videos

Deutschunterricht mit Tablet: Am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium setzt man auf moderne Technik als Lernmotivation – Stadt Schleiden treibt die Digitalisierung der Schulen mit großen Schritten voran –  Hier geht es direkt zu Videobeitrag

Hier wird eine Szene aus Goethes „Zauberlehrling“ in Szene gesetzt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hier wird eine Szene aus Goethes „Zauberlehrling“ in Szene gesetzt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – „Der Knabe im Moor“, „Der Erlkönig“, „Der Zauberlehrling“ oder „John Maynard“, das sind Balladen, die selbst ältere Generationen noch aus der Schule kennen. Damals hieß es meist nur „Auswendig lernen, bis es sitzt!“ Und die Note richtete sich nach der Anzahl der Hilfestellungen durch den Lehrer, die nötig wurden, wenn es nicht mehr weiterging im Text und danach, ob man die Verse wie eine Zeitungsnachricht oder eben wie ein Gedicht vorgetragen hatte. Heute steht weit mehr die Arbeit mit dem Text im Vordergrund, und das auswendige Hersagen der Texte, vor allem vor Publikum, ist eher seltener geworden. Digitale Zauberlehrlinge drehten Balladen-Videos weiterlesen

Digitale Zauberlehrlinge drehten Balladen-Videos

Deutschunterricht mit Tablet: Am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium setzt man auf moderne Technik als Lernmotivation – Stadt Schleiden treibt die Digitalisierung der Schulen mit großen Schritten voran –  Hier geht es direkt zu Videobeitrag

Hier wird eine Szene aus Goethes „Zauberlehrling“ in Szene gesetzt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hier wird eine Szene aus Goethes „Zauberlehrling“ in Szene gesetzt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – „Der Knabe im Moor“, „Der Erlkönig“, „Der Zauberlehrling“ oder „John Maynard“, das sind Balladen, die selbst ältere Generationen noch aus der Schule kennen. Damals hieß es meist nur „Auswendig lernen, bis es sitzt!“ Und die Note richtete sich nach der Anzahl der Hilfestellungen durch den Lehrer, die nötig wurden, wenn es nicht mehr weiterging im Text und danach, ob man die Verse wie eine Zeitungsnachricht oder eben wie ein Gedicht vorgetragen hatte. Heute steht weit mehr die Arbeit mit dem Text im Vordergrund, und das auswendige Hersagen der Texte, vor allem vor Publikum, ist eher seltener geworden. Digitale Zauberlehrlinge drehten Balladen-Videos weiterlesen