Bereits seit elf Jahren bietet Dr. Anne Katharina Zschocke (r.) eine Bäumewanderung an, bei der man viel über die größten Pflanzen der Welt erfahren kann. Archiv-Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall-Benenberg – Bäume sind auf der Erde die größten Pflanzen und daher besonders wichtig für das Gleichgewicht in Natur und Kulturlandschaft. Die bereits seit elf Jahren beliebte Bäumewanderung des KNU mit Dr. Anne Katharina Zschocke führt diesmal gemütlich über die Sistig-Krekeler Heide: auf moosigen Waldpfaden, Holzstegen und geschwungenen Wiesenwegen, wo jetzt blauer Lungenenzian und Heidekraut blühen und sich Schmetterlinge tummeln. Unterwegs betrachten die Wanderer die vorkommenden Baumarten und erfahren etwas über deren Charakteristika und Bedeutung für das heimische Klima. Bäumewanderung durch die Sistig-Krekeler Heide weiterlesen →
1355 Imker beteiligten sich an einer Umfrage des Fachzentrums für Bienen in Mayen
Einer der schönsten Momente für den Imker, wenn der Honig aus der Schleuder fließt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Die Ergebnisse der Honigernte bis in den Frühsommer bei den Bienen fällt in diesem Jahr in weiten Teilen von NRW ernüchternd aus. Besonders vom Raps haben sich die Imker eine wesentlich höhere Ernte erhofft, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Nach der Umfrage des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen, an der sich 1 355 Imker aus NRW beteiligten, haben die Bienen im Durchschnitt 13,4 Kilo Honig je Volk eingetragen. Bundesweit waren es durchschnittlich 15,1 Kilogramm. Honigernte fällt in NRW sehr unterschiedlich aus weiterlesen →
Der „Tag der offenen Tür“ findet statt im NABU-Kirchberghaus in Kommern. Bild: Günter Lessenich
Euskirchen – Bei Kaffee, Kuchen oder kalten Getränken steht das NABU-Team am „Tag der offenen Tür“ für sämtlichen Fragen rund um den Natur- und Artenschutz beratend zur Seite. Außerdem können Besucher einen Einblick über die Aktivitäten im Kreis Euskirchen gewinnen. Zahlreiches Infomaterial liegt ebenfalls bereit. NABU Euskirchen lädt zum Tag der offenen Tür ein weiterlesen →
Bis zum 14. Oktober Sonderausstellung, Vortrag und Rangerführungen zum größten heimischen Säugetier im Nationalpark-Zentrum Eifel
Von Samstag, 17. August, bis Montag, 14. Oktober, ist in der Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ die Wanderausstellung „Rotwild in Deutschland“ der Deutschen Wildtierstiftung zu sehen. Bild: D. Ketz
Schleiden-Vogelsang – Wenn im Spätsommer und Herbst der Brunftschrei des Rothirschs über die Weite der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel schallt, ist Gänsehaut garantiert. Pünktlich zum alljährlichen Naturschauspiel befindet sich in der Nationalpark-Ausstellung „Wildnis(t)räume“ eine Wanderausstellung der Deutschen Wildtierstiftung zum Rotwild. Diese besteht aus acht Ausstellungselementen, die den Besucher kompakt über den Rothirsch informieren, dabei geht es neben andern Aspekten zum Beispiel um sein Erscheinungsbild und seinen Lebensraum. In den „Wildnis(t)räumen“ dreht sich alles um den Rothirsch weiterlesen →
Klimawandel? Nach sechs Jahren trägt die Staude von Georg May erstmalig Früchte
Eine Folge des Klimawandels? In Sötenich in der Eifel wachsen Bananen. Bilder: Georg May
Kall-Sötenich – Wenn jemand von der „BananenRepublik Deutschland“ spricht, dann geschieht dies meist aus systemkritischen Erwägungen heraus. Dabei könnte sich das Schimpfwort über kurz oder lang auf ganz andere Weise bewahrheiten. Denn aufgrund des Klimawandels fühlen sich mittlerweile auch die Bananen in Deutschland wohl. Diese Entdeckung zumindest machte Georg May aus Sötenich. Seine Bananenstaude im Garten ist mittlerweile sechs Jahre alt. Geblüht hat sie noch nie. Aber in diesem Jahr ist alles anders: Im klimatisch nicht unbedingt von der Sonne verwöhnten Sötenich, das zudem in einer Kalkmukde liegt, blühen nicht nur die Bananen, sie haben auch Früchte angesetzt, die ersten „Eifelbananen“, wie Georg May sie scherzhaft nennt. In Sötenich wächst die „Eifelbanane“ weiterlesen →
Schuld an den hohen Werten für den Gülleimport 2018 sei allein die Tatsache, dass der Gülleimporteur seinen Sitz im Kreis Euskirchen habe – In Wahrheit seien sogar 50 Prozent weniger Gülle als noch im Vorjahr ausgebracht worden
Laut Landwirtschaftskammer NRW sind 2018 50 Prozent weniger Gülle im Kreis Euskirchen ausgebracht worden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Am vergangenen Freitag gab es im Kreis Euskirchen Aufregung über einen Pressebericht, nach dem sich die Gülleimporte aus den Niederlanden im Kreis binnen eines Jahres mehr als verdreizehnfacht hätten. Auslöser war eine Pressemeldung, die auf einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage im Landtag von NRW basiert. Gülleimporte im Kreis Euskirchen: Landwirtschaftskammer NRW gibt Entwarnung weiterlesen →
Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt bestätigt
Das Netzwerk „Kirche im Nationalpark Eifel“ bietet bis Oktober einmal im Monat kostenlos eine begleitete spirituelle Wanderung auf dem Schöpfungspfad an. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber
Simmerath-Hirschrott – „Dem Leben auf der Spur“ – das ist das Motto des Schöpfungspfades, der in Hirschrott in der Gemeinde Simmerath im Nationalpark Eifel gelangt beginnt. Von dort führt ein schmaler Pfad hinauf zur Leykaul auf der Dreiborner Hochfläche, wo ein begehbares Labyrinth und drehbare Tafeln mit je einem religiösen sowie literarischen Text zur inneren Einkehr einladen. Zehn Jahre Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel weiterlesen →
Immer häufiger wärmeliebende Tierarten im Nationalpark Eifel erfasst – Leistungsbericht 2018 vorgestellt
Die „Rückkehr des Wolfes nach NRW“ war das Schwerpunktthema in der Kommunikation der Nationalparkverwaltung in 2018. Rund um die gleichnamige Ausstellung des NABU wurde Raum für Diskussionen zu den unterschiedlichen Sichtweisen geschaffen. Foto: A. Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Vogelsang – „Tausende durch Dürre und Borkenkäfer geschwächte Fichten wurden der freien Entwicklung überlassen, wo benachbarte Wirtschaftswälder dadurch nicht gefährdet sind. Vor allem im westlichen Kermeter und im Hetzinger Wald können Besucher spannende Walddynamik im Nationalpark Eifel beobachten“, nannte Nationalparkleiter Dr. Michael Röös, eine der Auswirkungen des extremen Hitzejahres 2018 anlässlich der Präsentation des neuen Jahresberichtes im Nationalpark-Zentrum Eifel in Vogelsang. Neben der Dokumentation eines der am stärksten durch Naturereignisse geprägten Jahre beinhaltet der Bericht weitere Fakten und Daten aus der Nationalparkarbeit. So wurden zahlreiche wärmeliebende Tierarten erfasst. Dürre und Borkenkäfer – Ein Jahr im Zeichen des Klimawandels weiterlesen →
NABU bittet darum, Vogeltränken aufzustellen – Bauern stellen Wildtränken auf – Hunde nicht im überhitzten Auto lassen
Ein Haussperling beim ausgiebigen Badespaß. Foto: NABU/Günter Lessenich
Kreis Euskirchen – Die hochsommerlichen Temperaturen und die damit verbundene Trockenheit, noch verstärkt durch Windströme, macht auch der Tierwelt zu schaffen. Günter Lessenich vom Naturschutzbund (NABU) Euskirchen: „Die Vögel leiden fürchterlich unter dem Wassermangel, es ist daher sehr wichtig, den Tieren jetzt Vogeltränken zu bieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon.“ Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das Wasser in diesen Gefäßen sauber bleibt. Allzu schnell könnten sich sonst Salmonellen, Trichomonade und weitere Erreger vermehren. Hitze macht den Tieren zu schaffen weiterlesen →
Am Wochenende findet auf der Dreiborner Höhe das Gisterblütenfest und der Europäische Tag der Parke statt – Zahlreiche Aktionen für Alt und Jung
Von der Rothirsch-Aussichtsempore aus hat man einen schönen Blick auf das Eifelgold. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Dreiborn – Zum fünften Mal findet am Samstag, 8. Juni, und am Sonntag, 9. Juni, 2019 das Ginsterblütenfest in Dreiborn statt. Gleichzeitig feiert die Nationalparkverwaltung Eifel den diesjährigen Europäischen Tag der Parke – einen Aktionstag, der jährlich die Bedeutung von Großschutzgebieten wie National- und Naturparken in das öffentliche Interesse rückt. Anlass für das Familienfest ist das „Eifelgold“, das zu dieser Jahreszeit auf der Dreiborner Hochfläche in voller Blüte erwartet wird. Eifelgold steht zum Fest in voller Blüte weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.