Nationalparkforstamt Eifel in Wald und Holz NRW will entstehende Wildnis für Besucher erlebbar machen
Die Wanderung der landesweiten Reihe „Urwälder von Morgen“ führt am Sonntag in den Kermeter.“ Foto: A.Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel
Nationalpark Eifel – Eine Themenwanderung „Urwälder von morgen“ bietet das Nationalparkforstamt Eifel in Wald und Holz NRW am Sonntag, 9. November, von 13 bis 16 Uhr in den entstehenden Wildniswäldern im barrierefreien „Naturerlebnisraum Wilder Kermeter“ an. Die vorletzte Station der landesweiten Wanderreihe steht unter dem Motto „Mit den Försterinnen und Förstern in die Urwälder von morgen“ soll Interessierten zeigen, wie entstehende Wildnis erlebbar gemacht werden kann. Wanderung im „Urwald von morgen“ weiterlesen →
Sternewege über der Victor-Neels-Brücke. Zeitraffer-Bild: Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“
Schleiden-Vogelsang – Das Kulturkino in Vogelsang steht am Freitag, 14. November, ganz im Zeichen des Sternenhimmels. „Der unmittelbaren Faszination des Universums kann sich kaum jemand entziehen. Jedoch gerät im Zeitalter von Social Media ganz in Vergessenheit, welchen Einfluss der Sternenhimmel auf die gesamte Menschheitsgeschichte hatte“, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Rahmen einer informativen und unterhaltsamen Veranstaltung der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ sind Groß und Klein eingeladen, in die unermesslichen Weiten des Universums einzutauchen. Blick in den Sternenhimmel über Vogelsang weiterlesen →
Tagesseminar über Effektive Mikroorganismen mit der Ärztin und erfolgreichen Buchautorin Dr. Anne Katharina Zschockein Blankenheim
Die renommierte EM-Expertin Dr. Anne Katharina Zschocke lädt zu einem Tagesseminar üpber Darmbakterien ein. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Blankenheim – Die Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit des Menschen rückt immer stärker ins Zentrum medizinischen Interesses. Durch neue Forschungsmethoden wurde festgestellt, dass viele Krankheiten aus einem Mangel oder einer Fehlbesiedlung von Darmbakterien entstehen und durch deren Korrektur wieder geheilt werden können. Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit weiterlesen →
200 Tiere wurden bereits ausgesetzt – Austropotamobius torrentium ist in NRW vom Aussterben bedroht
Krebsexperte Dr. Harald Groß setzt gemeinsam mit Dr. Michael Röös und Anika Poetschke die Tiere an geeigneten Stellen in den Bach. (Bild: M. Höller/Nationalparkverwaltung Eifel)
Schleiden – Im Nationalpark Eifel wurden jetzt zahlreiche junge Flusskrebse ausgesetzt, sogenannte Sömmerlinge. Die etwa ein halbes Jahr alten Tiere sind in Zuchtanlagen geschlüpft. Die Zwischenvermehrung wurde von dem Flusskrebsexperten Dr. Harald Groß zusammen mit dem Fachbereich Fischereiökologie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) übernommen. Nationalpark Eifel soll dem Steinkrebs ein Zuhause bieten weiterlesen →
200 Tiere wurden bereits ausgesetzt – Austropotamobius torrentium ist in NRW vom Aussterben bedroht
Krebsexperte Dr. Harald Groß setzt gemeinsam mit Dr. Michael Röös und Anika Poetschke die Tiere an geeigneten Stellen in den Bach. (Bild: M. Höller/Nationalparkverwaltung Eifel)
Schleiden – Im Nationalpark Eifel wurden jetzt zahlreiche junge Flusskrebse ausgesetzt, sogenannte Sömmerlinge. Die etwa ein halbes Jahr alten Tiere sind in Zuchtanlagen geschlüpft. Die Zwischenvermehrung wurde von dem Flusskrebsexperten Dr. Harald Groß zusammen mit dem Fachbereich Fischereiökologie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) übernommen. Nationalpark Eifel soll dem Steinkrebs ein Zuhause bieten weiterlesen →
Das Wachgebäude in Malsbenden mit Keller, Hundezwinger und Nebengebäude wird zum Teil abgerissen und zum Teil zugemauert und mit Einflugschlitzen versehen. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Seit heute werden weitere militärische Gebäude des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang im Nationalpark Eifel abgerissen. Dies teilt das Nationalparkforstamt mit. Dabei würden die Hinterlassenschaften teils zu Fledermausquartieren umgebaut. „Nachdem bereits im vergangenen Jahr die ehemaligen Kampfhäuser in Wollseifen durch die Flächeneigentümerin Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesforst in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Eifel abgerissen oder für quartiernutzende Tiere hergerichtet wurde, stehen nun der Beobachtungsturm auf der Dreiborner Hochfläche, ein Wachhaus mit separatem Hundezwinger in Einruhr-Jägersweiler, ein weiteres Wachhaus und das Gebäude der Schießplatzaufsicht sowie eine Wartehalle am Wendeplatz in Gemünd-Malsbenden auf dem Abrissplan“, heißt es in einer Pressemitteilung. Militärgebäude werden zu Fledermaus-Asylen weiterlesen →
Das Wachgebäude in Malsbenden mit Keller, Hundezwinger und Nebengebäude wird zum Teil abgerissen und zum Teil zugemauert und mit Einflugschlitzen versehen. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Seit heute werden weitere militärische Gebäude des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang im Nationalpark Eifel abgerissen. Dies teilt das Nationalparkforstamt mit. Dabei würden die Hinterlassenschaften teils zu Fledermausquartieren umgebaut. „Nachdem bereits im vergangenen Jahr die ehemaligen Kampfhäuser in Wollseifen durch die Flächeneigentümerin Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesforst in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Eifel abgerissen oder für quartiernutzende Tiere hergerichtet wurde, stehen nun der Beobachtungsturm auf der Dreiborner Hochfläche, ein Wachhaus mit separatem Hundezwinger in Einruhr-Jägersweiler, ein weiteres Wachhaus und das Gebäude der Schießplatzaufsicht sowie eine Wartehalle am Wendeplatz in Gemünd-Malsbenden auf dem Abrissplan“, heißt es in einer Pressemitteilung. Militärgebäude werden zu Fledermaus-Asylen weiterlesen →
Die Früchte sollen der weiteren Vermehrung des Rotbuchenbestands im Nationalpark Eifel dienen
Insgesamt konnten 1.000 Kilo Bucheckern gesammelt werden. Für den Nationalpark sind sie wertvolles Gengut zur Aufzucht heimischer Buchen. Bild; Nationalparkforstamt Eifel
Nationalpark Eifel – Dieses Jahr rieseln die Bucheckern heimischer Altbuchen im Nationalpark in großen Mengen zu Boden. Um das wertvolle Gengut zur Aufzucht heimischer Buchen für den Nationalpark Eifel nutzen zu können, werden diese in einer großen Sammel- und Reinigungsaktion geerntet. Etwa 800 Kilogramm Samen gehen zur Aufzucht für künftige Pflanzungen im Nationalpark in eine Baumschule und werden nach zwei bis drei Jahren Wachstum wieder vor Ort eingepflanzt. 1000 Kilogramm Bucheckern geerntet weiterlesen →
Der Förderverein Nationalpark Eifel lädt zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Mit einem umfangreichen Programm lädt der Förderverein Nationalpark Eifel zu seiner Mitgliederversammlung für Donnerstag, 23. Oktober, 18 Uhr, in das Kurparkrestaurant, Kurhausstraße, ein. Neben dem Bericht über die Aktivitäten des Vereins steht auch die Wahl eines Vorstandes turnusgemäß auf der Tagesordnung. Förderverein Nationalpark Eifel wählt neuen Vorstand weiterlesen →
Auf diesem Archivbild sieht man eine Wacholderpflegemaßnahme im Lampertstal bei Blankenheim-Ripsdorf. Foto: Kreis Euskirchen/Untere Landschaftsbehörde
Kreis Euskirchen – Rund 20 Freiwillige aus ganz Deutschland wollen vom 19. Bis zum 25. November verschiedenste Arbeiten durchführen, um die Fauna-Flora-Habitate (FFH-Gebiete) der Alendorfer Kalktriften sowie des Weyerer Waldes näher kennen zu lernen und einen persönlichen Beitrag für deren Erhalt zu leisten. Freiwillige erhalten Wacholderlandschaft weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.