Zehn „SternenBlicke“ laden in der Nordeifel zur Beobachtung des Nachthimmels ein
Dahlem-Kronenburg – Der Naturpark Nordeifel hat mit zahlreichen regionalen Partnern das innovative touristische Projekt SternenLandschaft Eifel initiiert. Mit vielfältigen Maßnahmen in der NRW-Eifel soll den Menschen und den Gästen in der Region der erleuchtete Nachhimmel näher gebracht werden. Denn den Sternenhimmel kann man in der Eifel besonders gut beobachten, da die Umgebungsbeleuchtung geringer und die Luft relativ rein ist. In einer Sternenwarte und Sternenschule, mit Sternenführungen oder bei Sternengastgebern kann das spannende astronomische Thema erfahren werden. In Kronenburg kann man jetzt die Sterne beobachten weiterlesen →
Insgesamt stehen gut 500.000 Euro für dieses Projekt zur Verfügung
Nettersheim – Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Eifel einmal die Milchstraße sehen. Derzeit werden „SternenGuides“ ausgebildet, um zukünftig Besuchern den Sternenhimmel und die nächtliche Landschaft in der Eifel näherzubringen: Der Naturpark Nordeifel startete am letzten Januarwochenende gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ deren Ausbildung und Zertifizierung. Im Naturpark Nordeifel werden „SternenGuides“ zertifiziert weiterlesen →
Kreis Euskirchen – Die Nordeifel Tourismus GmbH bietet mit rund 30 Partnern von September 2019 bis März 2020 über 100 Veranstaltungen im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats „Nachtlichter Nordeifel“ an. In der dunklen Jahreszeit können Besucher auf Entdeckungsreise zu den Fledermäusen gehen, den Hirschen bei der Brunft lauschen und mit dem Astronomen Harald Bardenhagen nach den Sternen greifen. Die Nachtschwärmer sind eingeladen, faszinierende Farbenspiele zu erleben, der Märchenerzählerin am Lagerfeuer zu lauschen und die Nachtwächter bei ihren abendlichen Rundgängen durch die dunklen Straßen der historischen Altstädte zu begleiten. Dieses und vieles mehr können Besucher bei den „Nachtlichtern Nordeifel“ erleben. 100 Mal Nordeifel bei Nacht weiterlesen →
Im Wasser-Info-Zentrum Eifel in Heimbach kann man sich noch bis zum 8. Mai über den Wert der Nacht informieren
Heimbach – Seit Sonntag hat im Wasser-Info-Zentrum Eifel in der Nationalparkstadt Heimbach die Ausstellung „Das Sonnensystem – unsere kosmische Heimat“ geöffnet. Die Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ informiert darin über den Wert der Nacht für die menschliche Gesundheit, die Artenvielfalt und über Möglichkeiten zur Vermeidung von Lichtverschmutzung. Ausstellung „Das Sonnensystem – unsere kosmische Heimat“ weiterlesen →
Alles dreht sich um „Schutz und Wert der natürlichen Nacht“
Heimbach – Wie groß ist das Sonnensystem? Wie klein ist die Erde neben der Sonne? Die neue Sonderausstellung im Wasser-Info-Zentrum Eifel informiert ab sofort bis zum 9. Mai kleine und große Besucher an Hand von einfachen Modellen und Infotafeln über das Weltall, das Sonnensystem und den Wert der natürlichen Nacht. Mit einem Ratespiel werden die Inhalte spielerisch vermittelt, und am Ende kann man auch noch etwas gewinnen. Neue Ausstellung im Wasser-Info-Zentrum Eifel in Heimbach weiterlesen →
Gästehaus K13 und Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ ausgezeichnet
Schleiden-Vogelsang – Erst vor kurzem zog die Standortentwicklungsgesellschaft Vogelsang GmbH im Kreis-Ausschuss für Wirtschaftsförderung eine positive Bilanz der bisherigen Entwicklung zum internationalen Platz Vogelsang IP. Bis zum November 2017 sind in Vogelsang seit Beginn der Konversion 2006 161 feste Arbeitsplätze geschaffen worden. Dies ist auch dem Engagement der Standortpartner zu verdanken, die im Ausschuss persönlich ihre Einrichtungen vorstellten. Zwei von ihnen erhielten kürzlich im Forum Daun den „Eifel Award“. Diese Auszeichnung ehrt beispielhaftes Engagement sowie vorbildliche Initiativen in und für den Eifel-Ardennen-Raum und wurde von der Zukunftsinitiative Eifel bereits zum neunten Mal verliehen. Zwei Vogelsang-Partner gewinnen Eifel-Award 2017 weiterlesen →
Schleiden-Gemünd – Wer nachts im Landeanflug über Nordrhein-Westfalen ist, kennt diesen faszinierenden Ausblick: Über manchen Regionen schimmern nur vereinzelte Inseln in der Dunkelheit, andernorts erscheint die Landschaft als ein einziges Lichtermeer. Der Sternenpark Nationalpark Eifel ist eine der wenigen Regionen in Nordrhein-Westfalen, die nachts vor Licht geschützt werden. Für Sternengucker öffnet sich dort das Tor zur Milchstraße. Andernorts strahlen Städte und Industrieanlagen in den Nachthimmel, Fernseh- und Kraftwerkstürme blinken rot und gelb, Straßenbeleuchtungen schlängeln sich in endlosen Lichtfäden. TV-Tipp: „NRW bei Nacht“ weiterlesen →
Es werden auch Tipps zur Vermeidung von Lichtverschmutzung gegeben
Euskirchen – Informative Rollup-Poster sowie mehrere Beispielleuchten für vorbildliche, belastungsarme Beleuchtung, ein Groß-Monitor mit Videoanimationen, mehrere Fotoposter aus der Eifelregion bei Nacht und eine große Sternkarte mit Tiermodellen sowie eine Rätselaufgabe laden ein, sich über die Folgen der Lichtverschmutzung und die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit zu informieren. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Juli montags bis donnerstags von 8. 30 Uhr bis 15.30 Uhr und freitags bis 12.30 Uhr bei freiem Eintritt im Kreishauses Euskirchen, Jülicher Ring 32, in Euskirchen zu sehen. Ausstellung im Kreishaus informiert über „Sternenregion Eifel“ weiterlesen →
Zur Auswahl stehen unter anderem geführte (Nacht-)Wanderungen mit zertifizierten Nationalpark-Waldführern, Fahrten mit der Rursee-Schifffahrt, Rundgänge mit Nachtwächtern durch Eifelstädte sowie Fledermaus- und Biberbeobachtungen
Nordeifel – Im Rahmen des LEADER-Projektes „Naturerfahrung Sternenhimmel und Schutz der natürlichen Nacht in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel“ des Naturparks Nordeifel e.V. hat die Nordeifel Tourismus GmbH jetzt mehrere Arrangements in Baukastenform für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub entwickelt. Ein Bestandteil der Angebote ist das Programm der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ in Vogelsang IP. Dabei lernen Interessierte, fachkundig angeleitet und inszeniert vom Kölner Astronom Harald Bardenhagen, den Nachthimmel und die Sternbilder kennen. In klaren Nächten ist es somit möglich, „wertvolle Schätze am Himmel“, wie die Milchstraße und besondere kosmische Formationen mit eigenen Augen zu beobachten. Angebote für Nachtschwärmer und Tagträumer weiterlesen →
Von Reiner ZüllEntwicklung des Tourismus in der Eifel hat im letzten Jahr sowohl landes- als auch bundesweit Spitzenstellung eingenommen, doch bei der Qualitäts-Wahrnehmung besteht noch Nachholbedarf – Kommunikations-Wissenschaftlerin Professor Claudia Mayer soll es jetzt richten
Eifel/Berlin – Die Touristiker der Eifel Tourismus GmbH, der Nordeifel-Touristik GmbH, der Eifelkreise und der IHK hatten sich auch in diesem Jahr auf den Weg nach Berlin gemacht, um auf der weltweiten größten Reisemesse der Welt, der Internationalen Tourismusbörse (ITB), nicht nur die Werbetrommel für ihre grenzüberschreitenden Angebote zu rühren, sondern um vor Ort Gespräche mit Anbietern der Tourismusbranche zu führen.
Kaum woanders, so Klaus Schäfer, Geschäftsführer der Eifel Tourismus (ET), haben Touristiker und politische Mandatsträger die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre mit Ministern oder Staatssekretären zu reden. „Kommunikation unserer Stärken muss verbessert werden“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.