Naturerkundungspfad im Nationalpark Eifel glänzt durch vermittelbar gemachte biologische Vielfalt
Professor Karl-Heinz Erdmann (von rechts) vom Bundesamt für Naturschutz übergab auf dem „Wilden Weg“ im Nationalpark Eifel die Auszeichnung an Michael Lammertz, Fachgebietsleiter Kommunikation und Naturerleben und Tobias Wiesen, Experte für Barrierefreies Naturerleben im Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel
Heimbach/Nationalpark Eifel – „Der Wilde Weg“,Naturerkundungspfad im barrierefreien „Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter“ ist jetzt als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Dazu erhielt die Nationalparkverwaltung Eifel, vertreten durch Michael Lammertz und Tobias Wiesen vom Nationalparkforstamt Eifel, die Auszeichnung aus den Händen von Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz. „Der Wilde Weg“ als UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet weiterlesen →
Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung wollen Interessierten die Entwicklungen und Planungen im Kermeter näher bringen
Während der Wanderung wollen Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung geplante und bereits ausgeführte Maßnahmen zur Waldentwicklung vorstellen. Archivfoto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Olligschläger
Schleiden-Gemünd – Wie sich die Nationalparkwälder im Kermeter nach den Renaturierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre entwickeln und welche weiteren Naturschutzarbeiten noch umgesetzt werden sollen, wollen Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung am Samstag, 20. Juni, ab 10 Uhr auf einer Bürgerwanderung erklären. Bürgerwanderung zur Waldentwicklung weiterlesen →
Nationalparkforstamt Eifel in Wald und Holz NRW will entstehende Wildnis für Besucher erlebbar machen
Die Wanderung der landesweiten Reihe „Urwälder von Morgen“ führt am Sonntag in den Kermeter.“ Foto: A.Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel
Nationalpark Eifel – Eine Themenwanderung „Urwälder von morgen“ bietet das Nationalparkforstamt Eifel in Wald und Holz NRW am Sonntag, 9. November, von 13 bis 16 Uhr in den entstehenden Wildniswäldern im barrierefreien „Naturerlebnisraum Wilder Kermeter“ an. Die vorletzte Station der landesweiten Wanderreihe steht unter dem Motto „Mit den Försterinnen und Förstern in die Urwälder von morgen“ soll Interessierten zeigen, wie entstehende Wildnis erlebbar gemacht werden kann. Wanderung im „Urwald von morgen“ weiterlesen →
Wegweiser für barrierefreien Besuch der Naturerlebnisregion Eifel
Neue Schilder weisen den Weg zum „Barrierefreien Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter“, wie Michael Lammertz (v.l.) von derNationalparkverwaltung Eifel, Jan Lembach, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel und Nadine Rathofer vom Naturpark Nordeifel zeigen. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd/Nettersheim – Der im Mai 2011 eröffnete „Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter“ ist nun frisch beschildert, wie das Team des „Natrupark Nordeifel“ mitteilt: Von den Nationalpark-Toren in Gemünd und in Heimbach können Besucher anhand der Schilder den barrierefreien weg finden. Ein Ziel des Naturparks ist, die Naturerlebnisregion Eifel auch für Menschen mit Behinderung attraktiv und zugänglich zu gestalten. „Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter“ neu beschildert weiterlesen →
Schön sehen die Maßnahmen nicht immer aus, die im Nationalpark Eifel durchgeführt werden, aber warum sie dennoch nötig sind, dies möchte die Nationalparkverwaltung jetzt den Anwohnern erklären. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Gemünd – Im Waldgebiet Kermeter des Nationalparks Eifel stehen auch in diesem Jahr Aktivitäten zur Förderung heimischer Buchenmischwälder an. In unterschiedlichen Bereichen sind das Ringeln und die Entnahme von nicht heimischen Douglasien oder Fichten zu verfolgen. Ziel ist es, wertvolle Lebensräume im Nationalpark zu erhalten bzw. zu verbessern und auch den Prozess von Nationalparkwäldern mit nicht heimischen Baumarten zu naturnahen Laubwäldern behutsam zu unterstützen. Nationalpark lädt Bürger zur Infowanderung ein weiterlesen →
Trappisten-Klosterkirche Mariawald wurde im Jahre 1511 geweiht – Am Wochenende wird das Jubiläum gefeiert – Mönche wurden drei Mal vertrieben
Das Kloster Mariawald inmitten des Kermeter ist seit über 500 Jahren ein Ort des Gebets und der Stille. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Heimbach-Mariawald – Die Wurzeln des Klosters Mariawald reichen noch viel weiter als bis in das Jahr 1511 zurück. Im Jahr 1470 erwarb der Heimbacher Strohdachdecker Henrich Fluitter in Köln ein Gnadenbild, das er an der Wegkreuzung am Bersched auf dem Kermeter in einer Hütte zur Verehrung aufstellte. Er selbst errichtete sich eine Einsiedelei, in der er bis zu seinem Tod lebte und das Gnadenbild und die stetig zunehmende Zahl von Pilgern betreute. Seit einem halben Jahrtausend Ort des Gebets weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.