Peter Cremer will bei der nächsten Bürgermeisterwahl nicht mehr antreten. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Heimbach – Im nichtöffentlichen Teil der vergangenen Heimbacher Ratssitzung gab Bürgermeister Peter Cremer den Stadtvertretern bekannt, dass er bei der nächsten Bürgermeisterwahl nicht mehr kandidieren werde. Nach dann 51 Jahren Dienst bei der Stadt Heimbach, davon sechs Jahre als Bürgermeister und zuvor viele Jahre Fachbereichsleiter Planen und Bauen und in anderen leitendenden Positionen, sei es genug. „Am Ende meiner Amtszeit war ich dann über 54 Jahre im Berufsleben, und ich denke, mit 68 Jahren darf man in den Ruhestand gehen“, so Cremer. Bürgermeister Peter Cremer will bei der nächsten Wahl nicht mehr kandidieren weiterlesen →
Unter anderem „Max und Moritz, diese Beiden…“ wollen zwei Münchener Schauspieler im Heimbacher „Kulturtreff 69“ auferstehen lassen
Jürgen Wegscheider (links) und Markus Maria Winkler wollen in Heimbach Wilhelm Busch auf die Bühnenbretter bringen. Foto: Veranstalter
Heimbach – „Buschiade und andere Schmeicheleien“ lautet der Titel eines Wilhelm-Busch-Abends, der am Samstag, 28. April, ab 19 Uhr im Heimbacher „Kulturtreff 69“, Hengebachstraße 69, stattfinden soll. Ein Abend mit Wilhelm Busch weiterlesen →
Unter anderem „Max und Moritz, diese Beiden…“ wollen zwei Münchener Schauspieler im Heimbacher „Kulturtreff 69“ auferstehen lassen
Jürgen Wegscheider (links) und Markus Maria Winkler wollen in Heimbach Wilhelm Busch auf die Bühnenbretter bringen. Foto: Veranstalter
Heimbach – „Buschiade und andere Schmeicheleien“ lautet der Titel eines Wilhelm-Busch-Abends, der am Samstag, 28. April, ab 19 Uhr im Heimbacher „Kulturtreff 69“, Hengebachstraße 69, stattfinden soll. Ein Abend mit Wilhelm Busch weiterlesen →
Rückmeldung über Lautstärke an der B266 beim Nationalpark-Ort Einruhr
Hoffen auf weniger Motorradlärm in der Nationalpark-Region: Initiator Oliver Krischer (v.l.), Karl-Heinz Hermanns, Bürgermeister Gemeinde Simmerath, Michael Lammertz, stellv. Leiter Nationalparkverwaltung Eifel, Sabine Wichmann, Vorsitzende Förderverein Nationalpark Eifel, und Helmut Kaulard, Ortsvorsteher Hammer-Dedenborn. Foto: Verwaltung Nationalpark Eifel
Einruhr – Um Motorradfahrer für die Lautstärke ihrer Krafträder zu sensibilisieren, ist jetzt an der B266 oberhalb von Einruhr – zwischen Dedenborner Kurve und dem Parkplatz Schöne Aussicht – ein „Lärmschutzdisplays“ installiert worden. Es soll Motorradfahrern eine Rückmeldung über ihre Lautstärke geben und so zu rücksichtsvollem Fahren anregen. „Lärmschutzdisplays“ soll Motorradfahrer zügeln weiterlesen →
Jugendliche geben ihr erlerntes Wissen über den Nationalpark Eifel weiter
Andreas Kieling (untere Reihe 3.v.r. zeichnete die neuen Junior Ranger aus. Alle 14 Tage begleiteten die naturbegeisterten Kinder die Ranger der Umweltbildung Miano Domenico (obere Reihe l.)und Dieter Stollenwerk (obere Reihe r.) sowie die Leiterin des Junior Ranger Programms Maike Schlüter (untere Reihe). Foto: Nationalparkforstamt Eifel/A.Simantke
Heimbach-Düttling – 22 neue Junior Ranger hat jetzt der bekannte Dokumentar- und Tierfilmer Andreas Kieling in die Wildniswerkstatt Düttling durch Zertifikatsübergabe offiziell ernannt, An 20 Nachmittagen über das vergangene Jahr verteilt hatten die 18 Jungen und vier Mädchen bei ihren Streifzügen mit den Rangern vieles über den Nationalpark Eifel gelernt, das sie jetzt an Freunde und Familien, aber auch Schulklassen weitergeben können. Tierfilmer Andreas Kieling zeichnet 22 neue Junior Ranger aus weiterlesen →
Heimbacher City wird für den Autoverkehr gesperrt – Zahlreiche Entdeckungen warten auf die Besucher
Die Heimbacher laden zum großen Stadtfest ein. Bild: Erich Schmidt
Heimbach – Der Samstag, 10. Juni, steht ganz im Zeichen der Kinder und Familien, wenn ab 14.30 Uhr die „Türen“ des Kurparks zum großen Kinderfestival öffnen. Bei alten Brettspielen, Flugmodell-Zielwerfen, Entenangeln und bunten Bastelaktionen sowie mit zahlreichen Spielen, die der „Schnelle Emil“ mitbringt, kann man viel Neues erleben. Neben dem Torwandschießen, Trommel-, Graffiti- und Malereiworkshop kommen auch die kleinen Forscher und Entdecker bis 17.30 Uhr auf ihre Kosten. Denn bei den Wasserexperimenten oder bei den kurzen Naturerlebnissen mit den Themen „Barfuß und Biber“ können viele spannende Entdeckungen gemacht werden. Ausruhen geht am besten am Lagerfeuer, wo man Stockbrot backen kann. Buntes Programm beim Stadtfest in Heimbach weiterlesen →
Kooperation zwischen Stadt Heimbach und Nationalpark Eifel
Umgeben von großen und kleinen Besuchern der Wildniswerkstatt eröffnet Dr. Michael Röös, Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel, den Tag der offenen Tür anlässlich des Jubiläums. Genau zehn Jahre ist es her, dass die Umweltbildungseinrichtung in Heimbach-Düttling ihre Pforten öffnete. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Heimbach-Hergarten/Düttling – Zehn Jahre ist es her, dass die Wildniswerkstatt in Heimbach-Düttling, eine Umweltbildungseinrichtung des Nationalparkforstamtes Eifel, gemeinsam mit dem Nationalpark-Gästehaus in Heimbach-Hergarten ihre Pforten geöffnet hat. Beiden Einrichtungen ist gemeinsam, dass sie barrierefrei gestaltet sind und damit allen Menschen einen Zugang zur Natur und entstehenden Wildnis im Nationalpark Eifel ermöglichen können. Jetzt feierten beide „Kinder“ des Nationalparks, die eine enge Kooperation verbindet, mit einem bunten Programm Geburtstag und ziehen Bilanz über das vergangene Jahrzehnt. Wildniswerkstatt Düttling und Nationalpark-Gästehaus Heimbach feiern zehnjähriges Bestehen weiterlesen →
Von Februar bis Juni gibt es verschiedene Angebote – Anmeldungen ab sofort
Wer eine gute Ernte wünscht, sollte sich mit dem Beschnitt von Obstbäumen auskennen. Bild: Stadt Heimbach
Heimbach – Die SoNNe eG (Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel gemeinnützig) bietet in diesem Jahr in Heimbach in Kooperation mit dem Wasser-Info-Zentrum Eifel drei Schnittkurse für die Pflege von Obstbäumen an. Die Teilnehmer werden nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen des Obstbaumschnitts verstehen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten Obstbäume wachsen. Obstbaumschnittkurse in Heimbach weiterlesen →
Ausgestellt werden Künstler diverser Richtungen vom Impressionismus bis zum Expressionismus – Besonders berücksichtigt wird das Werk von Andrej Chebotaru
Es werden auch Bilder von Anatoliy Chudinovskih gezeigt. Bild: Privat
Heimbach – Vom 12. Februar bis zum 11. März wird im Wasser-Info-Zentrum Eifel in Heimbach eine der zeitgenössischen ukrainischen Kunst gewidmete Ausstellung stattfinden. Die Eigentümerin der Sammlung, Nataliya Feldman, möchte mit den mannigfaltigen Strömungen ukrainischer Kunst vertraut machen. „Die Entdeckung neuer Formen und Techniken darstellender Kunst wird für Kenner wie Amateure von großem Interesse sein“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Heimbacher Rathaus. Ukrainische Künstler im Wasser-Info-Zentrum Eifel weiterlesen →
Die geplante Offenlegung eines Bachs, der bislang unterirdisch durch die Nationalparkkommune Heimbach verläuft, stößt bei einigen Gewerbetreibenden auf geteiltes Echo – Bürgermeister Peter Cremer und Stadtentwickler Erich Schmidt äußern sich zu den Bedenken
Bürgermeister Peter Cremer spricht von der Offenlegung des Heimbachs als eine einmalige Chance für die Nationalparkkommune Heimbach. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Heimbach – Die Idee ist deutschlandweit einmalig und schon von daher ein echtes Pilotprojekt, das die Stadt Heimbach von heute auf morgen überregionale Präsenz in den Medien bescheren dürfte. Der Heimbach, Namensgeber der Stadt, der seit einer Straßenbausanierungsmaßnahme im Jahre 1957 über 880 Meter verrohrt wurde und seither unterirdisch durch die Hengebachstraße fließt, könnte wieder ans Licht geholt werden. Derzeit zeugen nur Gullideckel von seinem Verlauf. Für die Nationalparkstadt Heimbach, deren Geschichte und tägliches Leben eng mit dem Element Wasser verbunden ist, ist die Befreiung ihres Namenspatrons aus dem Betonkorsett geradezu ein Muss, so könnte man meinen. Nicht nur Naturschützer sind daher begeistert, auch die Bezirksregierung hat bereits Unterstützung und eine 90-prozentige Förderung des 7,5 Millionen-Euro-Projekts aus Mitteln der EU-Wasserrahmenrichtlinie zugesagt. Der Rest könnte aus der Investitionspauschale bezahlt werden, also ohne dafür eigene Haushaltsmittel opfern zu müssen. Offenlegung des Heimbachs: Ein einmaliges Pilotprojekt in Deutschland weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.