Aufführung in Hellenthal: Spielfilm „Nieder mit den Deutschen“ von Dietrich Schubert über einen Edelweißpiraten
Hellenthal – „A bas les Boches“ („Nieder mit den Deutschen“), mit diesen Worten verewigte sich ein französischer Häftling an der Wand des Gestapo-Gefängnisses im EL-DE-Haus in Köln. Erst nach Jahrzehnten wurden die Inschriften freigelegt und der ehemalige Gestapokeller 1979 als Gedenkstätte eingeweiht. Der Dahlemer Filmemacher Dietrich Schubert nahm dies zum Ausgangspunkt für den Spielfilm „Nieder mit den Deutschen“ mit einem Edelweißpiraten als Hauptfigur. Zuvor hatte Schubert einen Dokumentarfilm zum gleichen Thema gedreht: Edelweißpiraten waren Gruppen, die sich im Dritten Reich oppositionell verhielten, gemeinsame Freizeitaktivitäten nutzten, sich in Teilen aber auch aktiv gegen die Naziherrschaft im Dritten Reich auflehnten. An der Wand eines Gestapo-Gefängnisses weiterlesen →
Film des Kronenburger Filmemachers Dietrich Schubert geht „Nicht verzeichneten Fluchtbewegungen“ nach –Veranstaltung des Arbeitskreises JudiT.H am Palmsonntag
Hellenthal – „Nicht verzeichnete Fluchtbewegungen – Wie die Juden in der West-Eifel in die Freiheit kamen“ lautet der Titel eines Films des Kronenburger Filmemachers Dietrich Schubert, den der Arbeitskreis JudiT.H am Palmsonntag, 14. April, ab 15.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Im Kirschseiffen 24 in 53940 Hellenthal, zeigen will. Wie die Juden in der West-Eifel in die Freiheit kamen weiterlesen →
Hellenthal – Traditionsgemäß lädt der Arbeitskreis JUDIT.H am Palmsonntag zu einer Filmvorführung ein, in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal. Und zum elften Mal kommt dabei ein Werk des Kronenburger Filmemachers Dietrich Schubert zur Aufführung: „Nachkriegsjahre in der Eifel“. Im Jahre 1992 entstand dieser Film in den Dörfern der Pfarrgemeinde Rescheid zusammen mit den Einwohnern, die ihre persönlichen Erlebnisse schildern. „Unsere Grenze gegen Belgien heißt das Loch im Westen. Auch aus unserer Gemeinde huldigen wieder viele dem Schmuggel“, notierte Pfarrer Meurer in seiner Pfarrchronik, in der er den Alltag der Bewohner der Pfarrgemeinde Rescheid von 1946 bis 1953 beschreibt. Filmvorführung: „Nachkriegsjahre in der Eifel“ weiterlesen →
„Stolperstein“-Verlegung und „Weg der Erinnerung“ in Hellenthal
Hellenthal – An Opfer des Nazi-Terrors wollen die „Evangelische Trinitatis Kirchengemeinde Schleidener Tal“, das Netzwerk „Seelsorge in Nationalpark + Vogelsang“ und der Arbeitskreis Geschichte der Juden im Tal, Hellenthal „JUDIT.H“ erinnern. Begonnen wird der „Weg der Erinnerung“ mit Stolpersteinverlegung am Samstag, 4. November, um 14.15 Uhr in der evangelischen Kirche in Hellenthal, Im Kirschseiffen 27. Erinnerung an Opfer des Nazi-Terrors weiterlesen →
Filmvorführung im Evangelischen Gemeindesaal in Hellenthal
Hellenthal – Der Arbeitskreis JUDIT.H (Juden im Tal.Hellenthal) lädt am Sonntag, 9. April um 15.30 Uhr zur Vorführung des Films „Kriegsjahre in der Eifel“ im Evangelischen Gemeindesaal, Im Kirschseiffen 24, 53940 Hellenthal, ein. Das Werk der Kronenburger Filmemacher Katharina und Dietrich Schubert entstand in den Dörfern und mit Einwohnern der Pfarrgemeinde Rescheid. „Kriegsjahre in der Eifel“ weiterlesen →
Der Künstler lebte von 1942 bis1946 im Eifelort Pesch und malte dort trotz Verbots heimlich weiter
Hellenthal – Den Film „Der Maler Otto Pankok in der Eifel 1942-1946“ von Dietrich Schubert zeigt der Arbeitskreis „Judit.H“ am Sonntag, 22. März, um 16 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Hellenhal, Kirschseiffen 24. Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Regisseur. Film über den vom NS-Regime bedrohten Maler Otto Pankok weiterlesen →
Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt zeigt Ausstellung von „Judit.H“
Schleiden – „Wir waren Nachbarn – Über die Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“, so lautet der Titel einer Ausstellung des „Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt“, die von Samstag, 30. März, bis Sonntag, 7. April, in der Galerie „Eifel Kunst“, Schleidener Str.1 in 53937 Schleiden-Gemünd zu sehen sein soll. Konzipiert wurde die Ausstellung vom Arbeitskreis „Judit.H“. „Wir waren Nachbarn – Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“ weiterlesen →
Schülerinnen und Schüler aus der Region zeigen Arbeiten, in denen sie sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandergesetzt haben
Schleiden – Im Jahr 1996 hat der damalige Bundespräsident Dr. Roman Herzog im Zuge des Nachdenkens über den 50. Jahrestag des Kriegsendes den 27. Januar – der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Schon seit vielen Jahren gibt es in der Region Aachen zu diesem Tag eine besondere Veranstaltung. Unter der Trägerschaft der Volkshochschule Aachen und des Evangelischen Kirchenkreises Aachen präsentieren Jugendliche die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit diesem Thema. Holocaust-Gedenktag in Schleiden weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.