In Hostel gedachten über 100 Ortsansässige gemeinsam mit 25 aus Übersee angereisten Nachfahren der jüdischen Familie, die nach der Pogromnacht ihren Hof aufgeben musste und die 1942 im KZ ermordet wurde
Mechernich-Hostel – Eine ruhige, aber dennoch feierliche Stimmung einte die über 100 Menschen, die im kleinen Eifeldorf Hostel zusammen mit 25 aus den USA und Großbritannien angereisten Nachfahren dem Schicksal von Elvira und Gustav Kaufmann im Rahmen einer Stolpersteinverlegung gedachten. Und so grausam und menschenverachtend die Umstände auch waren, die das Leben des jüdischen Ehepaares seit Beginn des Nazi-Terrors bestimmten und schließlich 1942 zur Ermordung im KZ führten, so schienen sich doch alle Versammelten darin einig, dass nur ein friedvolles Miteinander die richtige Antwort sein kann – und das Wachhalten der Erinnerung. Letzteres ist seit Jahrzehnten stetiges Anliegen und Bemühen des ehrenamtlichen Arbeitskreises „Forschen-Gedenken-Handeln“, in dem Gisela und Wolfgang Freier, Rainer Schulz und Elke Höver die Geschichte der Juden in Mechernich und Kommern dokumentieren, bekannt machen und eben für Stolpersteinverlegungen und Gedenktafeln sorgen. Stolpersteine für Elvira und Gustav Kaufmann weiterlesen →
Im Gedenken an die Novemberpogrome der Nationalsozialisten vor 83 Jahren haben Mitglieder der SPD Weilerswist zusammen mit Mitgliedern der Weilerswister Grünen die Mahnsteine von ermordeten jüdischen Mitbürgern gepflegt
Weilerswist – „Vor 83 Jahren begann mit den Novemberpogromen die offene Verfolgung unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland“, so Daniel Rudan Vorsitzender SPD Weilerswist. Jüdische Geschäfte wurden verwüstet, Synagogen abgebrannt und Jüdinnen und Juden auf offener Straße gejagt, verfolgt, verprügelt, vergewaltigt und ermordet. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 mussten auch in Weilerswist jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger den nationalsozialistischen Terror über sich ergehen lassen. Stolpersteine gesäubert weiterlesen →
Mitglieder der SPD Weilerswist wollen mit ihrer Aktion an die Verbrechen in der Novembernacht 1938 erinnern
Weilerswist – Vieles leidet unter den staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, auch die Mahngänge gegen das Vergessen der Pogromnacht am 9. November 1938 dürfen nicht in gewohnter Form stattfinden. Um an die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erinnern und als Mahnung, dass sich solche Geschehnisse nicht wiederholen dürfen, haben jetzt Mitglieder der SPD Weilerswist alle 21 Stolpersteine in der Gemeinde gereinigt. Statt Mahngänge zur Pogromnacht Stolpersteine gereinigt weiterlesen →
Im Beratungscenter der Kreissparkasse Euskirchen in Kuchenheim verweist eine Ausstellung auf Leben, Vertreibung und Ermordung jüdischer Bürger – Auch die Thorarolle des einstigen Gebetsraums an der Kuchenheimer Straße 117 ist zu sehen
Euskirchen-Kuchenheim – Gleich 18 neue „Stolpersteine“, die an die vertriebenen und zum Großteil ermordeten jüdischen Bürger Euskirchens während der Zeit des Nationalsozialismus erinnern, hat der Künstler Gunter Demnig am Freitagmorgen in Kirchheim und Kuchenheim verlegt. In Euskirchen und Flamersheim liegen bereits über 100 dieser kleinen Gedenksteine, die mit weiteren Steinen in über 1000 deutschen Orten und in über zwanzig europäischen Ländern zu dem wohl größten dezentralen Denkmal des Holocausts gehören. 18 neue Stolpersteine erinnern an jüdische Bürger in Euskirchen weiterlesen →
Schülerinnen und Schüler aus der Region zeigen Arbeiten, in denen sie sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandergesetzt haben
Schleiden – Im Jahr 1996 hat der damalige Bundespräsident Dr. Roman Herzog im Zuge des Nachdenkens über den 50. Jahrestag des Kriegsendes den 27. Januar – der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Schon seit vielen Jahren gibt es in der Region Aachen zu diesem Tag eine besondere Veranstaltung. Unter der Trägerschaft der Volkshochschule Aachen und des Evangelischen Kirchenkreises Aachen präsentieren Jugendliche die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit diesem Thema. Holocaust-Gedenktag in Schleiden weiterlesen →
Schleiden-Gemünd – Gemünd feiert in diesem Jahr seinen 800.Geburtstag. Aus diesem Grund hat die Gemeinschaft Gemünder Vereine zahlreiche Veranstaltungen für das gesamte Jahr geplant. Der offizielle Festakt zum Festjahr findet im März statt. Unter anderem sind für das Jahr eine Fotoausstellung aus der „Sammlung Herbrand“ geplant, der 1. Gemünder City-Lauf, ein Jugendsportfest, „Kunst im Fluss“ und die Verlegung von „Stolpersteinen“ zum Andenken an jüdische Bürger. Genauere Informationen bietet die eigens eingerichtete Homepage www.gemuender-vereine.de. Gemünd feiert seinen 800.Geburtstag weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.