THW-Ortsbeauftragter Daniel Schwarzer (v.l.) und der neue Vorstand: Oliver Wißkirchen, Schriftführer, Jörg Multerer, 2. Vorsitzender sowie Ingo Pfennings 1. Vorsitzender. Bild: Gaby Schwarzer
Schleiden-Oberhausen – Bürgermeister Ingo Pfennings hat nun auch ein weiteres Amt des ehemaligen Bürgermeisters Udo Meister übernommen. Er wurde jetzt bei der Jahreshauptversammlung zum 1. Vorsitzenden des THW-Fördervereins gewählt. Vor den Wahlen gab Meister einen Rückblick über das Jahr 2018. Er erinnerte an den Tag der offenen Tür anlässlich des 30-jährigen Bestehens der THW- Helfervereinigung Schleiden sowie an die THW-Jugendgruppe, die seit 25 Jahren existiert. Zu den großen Beschaffungen des vergangenen Jahres gehörte unter anderem die Schaufel für den Gabelstapler, die dazu dient, die Sandsackfüllmaschine zu befüllen. Ingo Pfennings neuer Vorsitzender der THW-Helfervereinigung Schleiden weiterlesen →
Michael Meierhof, Lukas Heinen und Marc Lohmeier engagieren sich seit vielen Jahren beim THW
Dirk Preehl (v.l.n.r.), Ortsbeauftragter THW Euskirchen, Michael Meierhof, Manuel Kesting, Detlef Seif, MdB, Marc Lohmeyer, Lukas Heinen und Burkhard Aehlich, Zugführer THW Euskirchen, bei der offiziellen Ehrung. Bild: THW/Rose
Euskirchen – Zusammen bringen sie es auf 64 Jahre im THW (Technisches Hilfswerk), davon fast 30 Jahre als Führungskräfte: Michael Meierhof und Marc Lohmeier, beide Gruppenführer beim Technischen Hilfswerk Euskirchen, sowie Lukas Heinen, Jugendbetreuer des Euskirchener THW, sind jetzt für ihr langjähriges und außerordentliches Engagement als ehrenamtlichen Helfer mit dem THW Helferzeichen ausgezeichnet worden. Manuel Kesting, seit elf Jahren beim THW, wurde für sein Engagement mit dem informellen Titel „Helfer des Jahres“ geehrt. Seinen besonderen Dank sprach den ehrenamtlichen Einsatzkräften MdB Detlef Seif aus, der persönlich gekommen war, um den Geehrten zu gratulieren. Ehrenamtliche Führungskräfte bei den Euskirchener Katastrophenschützern ausgezeichnet weiterlesen →
Überraschungsfestakt für den Hellenthaler im Bürgersaal Oberhausen – Laudatio hielt der THW Landesbeauftragte für NRW, Dr. Hans-Ingo Schliwienski
Der Geehrte und die Gratulanten (v.l.): MdB, Detlef Seif, THW LB, Dr. Hans-Ingo Schliwienski, Richard Schwarzer, Gaby Schwarzer, Landrat Günter Rosenke, THW LdR, Wolfgang Friebe, Präsident THW LV Rainer Schwierczinki, Bürgermeister a.D. Udo Meister und OB Daniel Schwarzer. Bild: Jörg Strawe
Hellenthal/Schleiden – Bereits im Alter von 16 Jahren trat Richard Schwarzer dem THW bei. Sein großes Interesse an Technik und der Wunsch nach einer Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit gaben hierzu den Ausschlag. Schwarzer ist bis zum heutigen Tage für das Technische Hilfswerk höchst engagiert und aktiv tätig. Nach der Gründung des Ortsverband Schleiden (zunächst als Ortsverband Hellenthal) im Jahr 1965 wurde der junge Ortsverband viele Jahre lang in verschiedenen provisorischen Unterkünften in Schnorrenberg und Hollerath untergebracht. Richard Schwarzer 50 Jahre aktiv im THW weiterlesen →
Manchmal ist beim THW auch Improvisation gefragt, wie hier beim Abstützen einer Baugrube mit Paletten. Foto: Florian Sommer
Euskirchen – Gut 30 Helferinnen und Helfer von Technischem Hilfswerk (THW) und Feuerwehr übten jetzt gemeinsam die Rettung Verschütteter. Neben Einheiten aus Euskirchen (THW, Feuerwehr) waren auch das THW Nörvenich und ein Ausbilder des THW Siegburg an der Gemeinschaftsübung beteiligt. Das Übungsgelände stellte der Bauhof der Stadt Euskirchen zur Verfügung. Dieser unterstützte die ehrenamtlichen Retter auch unkompliziert bei den Übungsvorbereitungen, wie Florian Sommer vom THW Euskirchen berichtete. THW und Feuerwehr übten gemeinsam Rettung Verschütteter weiterlesen →
Knapp 1000 Stunden war das THW Euskirchen in Düren im Einsatz. Bild: Aehlich/THW
Hilfswerk stellte 70.000 Liter pro Minute an Pumpleistung zur Verfügung
Düren/Euskirchen – Knapp 1000 Einsatzstunden verbucht das Technische Hilfswerk (THW) Euskirchen bei seinem Einsatz in Düren. Das THW war am 4. Mai alarmiert worden, nachdem ein Abwasserkanal in Düren eingestürzt war. Durch das austretende Wasser war eine Straße unterspült worden. Um ein weiteres Unterspülen zu verhindern, pumpten Helferinnen und Helfern aus insgesamt 20 THW Ortsverbänden das Abwasser vor der Schadensstelle aus dem Kanal und leiteten es hinter der Schadensstelle wieder ein. THW Euskirchen nach Kanaleinsturz eine Woche im Einsatz weiterlesen →
Gemeinsam absolvierten die Rettungskräfte eine Funkausbildung. Bild: Florian Sommer/THW
Kreis Euskirchen – Bei einer gemeinsamen Ausbildung erwarben gut 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Freiwilligen Feuerwehr das Funkzeugnis im analogen und digitalen Funk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag (BOS-Funk). Der BOS-Funk ist das Funksystem aller Hilfsorganisationen, der Freiwilligen-, Werks- und Berufsfeuerwehren und des THW sowie von Polizei und Katastrophenschutz. Über die Grenzen der eigenen Einsatzorganisation hinweg lernten die Teilnehmer den Umgang mit dem Einsatzfunk. THW, DLRG und Feuerwehr sprechen eine Sprache weiterlesen →
Gemeinsam absolvierten die Rettungskräfte eine Funkausbildung. Bild: Florian Sommer/THW
Kreis Euskirchen – Bei einer gemeinsamen Ausbildung erwarben gut 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Freiwilligen Feuerwehr das Funkzeugnis im analogen und digitalen Funk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag (BOS-Funk). Der BOS-Funk ist das Funksystem aller Hilfsorganisationen, der Freiwilligen-, Werks- und Berufsfeuerwehren und des THW sowie von Polizei und Katastrophenschutz. Über die Grenzen der eigenen Einsatzorganisation hinweg lernten die Teilnehmer den Umgang mit dem Einsatzfunk. THW, DLRG und Feuerwehr sprechen eine Sprache weiterlesen →
Bei eiskalten Temperaturen musste ein Wrack aus dem Wald geborgen werden
Bei ihrer Einsatzübung in Mechernich Glehn übten die THW Helfer die Bergung eines abgestürzten Flugzeugs. Bild: THW.
Mechernich-Glehn – Minusgrade und Schneefall – für ihre Übung „Waldflug“ hatten die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Euskirchen echtes Einsatzwetter. Zur Übung lud Zugführer Burkhard Aehlich folglich mit den Worten ein: „Wichtig: Zieht euch warm an!“. THW-Helfer übten Flugzeugbergung weiterlesen →
Neun Helferinnen und Helfer absolvierten den ersten Teil des Lehrgangs
Der Nachwuchs rollt: Wer die „dicken Brummer“ vom THW fahren will, wird vorher gründlich ausgebildet. Foto: Daniel Schwarzer
Schleiden – Neun Helferinnen und Helfer aus den THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverbänden Aachen, Schleiden und Stolberg haben jetzt erfolgreich den ersten Teil der Bereichsausbildung Kraftfahrer unter der Leitung von Bereichsausbilder Karl Schostak aus Schleiden absolviert. THW Schleiden bildet Kraftfahrer aus weiterlesen →
Für den Ernstfall gerüstet: Die Ehrenamtlichen des THW Euskirchen. Bild: Sommer
Euskirchen – Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW gehen nicht selten mit schwerem Gerät wie Trennschleifer oder Kettensäge um. Dazu arbeiten sie zuweilen in großer Höhe. Somit sind sie selbst immerzu der Gefahr eines Unfalls ausgesetzt. Umso erfreulicher, dass es während rund 20.000 ehrenamtlich geleisteter Stunden 2017 beim THW Euskirchen zu keinem Unfall gekommen ist. „Zero is possible!“, so Ortsbeauftragter Dirk Preehl. THW übt Erste-Hilfe in Einsatzsituationen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.