Jahresrückblick beim THW Schleiden – Erster Einsatz der Sandsackfüllmaschine
Schleiden – Mehr als 14.000 ehrenamtliche Dienststundenwurden haben die ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer der THW (Technisches Hilfswerk) Ortsgruppe Schleiden 2019 geleistet, wie jetzt Daniel Schwarzer, Ortsbeauftragter THW Schleiden, mitteilte. Darunter waren neben vielen Stunden für Übungen, Fahrzeug- und Gebäudepflege und mehr auch über 900 Stunden zur örtlichen Gefahrenabwehr in verschiedenen Einsätzen, wie zum Beispiel beim Ausleuchten eines Großbrandes oder beim ersten Einsatz der Sandsackfüllmaschine in Würselen. Mit der von der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) gesponserten Maschine, mit deren Hilfe bis zu 3000 Säcke vor Ort gefüllt werden können, konnten die Helferinnen und Helfer mit 38.000 Sandsäcken aushelfen, die auch direkt verbaut wurden. Über 14.000 ehrenamtliche Dienststunden weiterlesen →
Ehrenamtliche Helfer im Katastrophenfall im Kreis Euskirchen glänzen durch Innovationskraft
Euskirchen/Schleiden – Fast sechs Stunden schaute sich der Präsident der THW-Bundesvereinigung (Technisches Hilfswerk), Marian Wendt, auf Initiative von MdB Detlef Seif die Liegenschaften, Geräte, Fahrzeuge und Teams der THW-Ortsverbände in Schleiden und Euskirchen an. Wendts Fazit: „Das Technische Hilfswerk im Kreis Euskirchen besitzt eine hohe Innovationskraft.“ Denn in Schleiden etwa können die Helfer Hochwasser mit einer Sandsack-Füllmaschine begegnen, mit der fünf Helfer 3000 Sandsäcke in der Stunde füllen können. In Euskirchen entwickelt das Team gerade einen Prototypen für ein kompaktes Ausbildungs- und Übungscenter auf dem eigenen Areal. Präsident der THW-Bundesvereinigung war beeindruckt weiterlesen →
Euskirchener Katastrophenhelfer erstellen auf ihrem Areal in der Euskirchener Otto-Lilienthal-Straße einen Prototyp für die Ausbildung der Einsatzkräfte
Euskirchen – Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr – wenn es so richtig „brennt“, sind schnell auch die Einsatzkräfte des THW (Technisches Hilfswerk) dabei. Sie sorgen etwa für technisches Gerät zur Beleuchtung oder Bergung, stellen Volumenpumpen bereit, sichern einsturzgefährdete Einsatzorte ab oder schaffen Sandsäcke für den Hochwasserschutz heran. Beim THW Euskirchen sind neben 50 Männern und Frauen als erwachsene „Helfer“, wie sich die zum Teil hoch spezialisierten und vielseitig ausgebildeten Einsatzkräfte bescheiden nennen, auch 30 Jugendliche vertreten. Kompakt, sicher und vielseitig: Ausbildungs– und Übungssystem für das THW weiterlesen →
Nach sechs Monaten Grundausbildung haben Jan Bamberger, Michel Nied, Lukas Pütz und Patrick Sauerbier erfolgreich die Abschlussprüfung abgelegt
Schleiden – Nach sechs Monaten Grundausbildung zum THW-Helfer haben Jan Bamberger, Michel Nied, Lukas Pütz und Patrick Sauerbier jetzt erfolgreich die Abschlussprüfung abgelegt und stehen somit künftig dem THW (Technisches Hilfswerk) Schleiden zur Verfügung. Neue Helfer für das THW Schleiden weiterlesen →
Michael Meierhof, Lukas Heinen und Marc Lohmeier engagieren sich seit vielen Jahren beim THW
Euskirchen – Zusammen bringen sie es auf 64 Jahre im THW (Technisches Hilfswerk), davon fast 30 Jahre als Führungskräfte: Michael Meierhof und Marc Lohmeier, beide Gruppenführer beim Technischen Hilfswerk Euskirchen, sowie Lukas Heinen, Jugendbetreuer des Euskirchener THW, sind jetzt für ihr langjähriges und außerordentliches Engagement als ehrenamtlichen Helfer mit dem THW Helferzeichen ausgezeichnet worden. Manuel Kesting, seit elf Jahren beim THW, wurde für sein Engagement mit dem informellen Titel „Helfer des Jahres“ geehrt. Seinen besonderen Dank sprach den ehrenamtlichen Einsatzkräften MdB Detlef Seif aus, der persönlich gekommen war, um den Geehrten zu gratulieren. Ehrenamtliche Führungskräfte bei den Euskirchener Katastrophenschützern ausgezeichnet weiterlesen →
Euskirchen – Gut 30 Helferinnen und Helfer von Technischem Hilfswerk (THW) und Feuerwehr übten jetzt gemeinsam die Rettung Verschütteter. Neben Einheiten aus Euskirchen (THW, Feuerwehr) waren auch das THW Nörvenich und ein Ausbilder des THW Siegburg an der Gemeinschaftsübung beteiligt. Das Übungsgelände stellte der Bauhof der Stadt Euskirchen zur Verfügung. Dieser unterstützte die ehrenamtlichen Retter auch unkompliziert bei den Übungsvorbereitungen, wie Florian Sommer vom THW Euskirchen berichtete. THW und Feuerwehr übten gemeinsam Rettung Verschütteter weiterlesen →
Neun Helferinnen und Helfer absolvierten den ersten Teil des Lehrgangs
Schleiden – Neun Helferinnen und Helfer aus den THW (Technisches Hilfswerk) Ortsverbänden Aachen, Schleiden und Stolberg haben jetzt erfolgreich den ersten Teil der Bereichsausbildung Kraftfahrer unter der Leitung von Bereichsausbilder Karl Schostak aus Schleiden absolviert. THW Schleiden bildet Kraftfahrer aus weiterlesen →
Polizeidirektor Christian Außem mit dem THW-Helferzeichen in Gold ausgezeichnet
Euskirchen – Die Hilfsorganisationen im Kreis Euskirchen arbeiten laut eigenem Bekunden gut Zusammen. Als Beispiel nennt etwa das THW (Technisches Hilfswerk) Euskirchen die Aufgaben, die Polizei und THW gemeinsam stemmen: Für die Räumung einer Drogenplantage etwa müssen oft gefährlich improvisierte Installationen abgeschaltet werden. Außerdem sind große Mengen von Cannabispflanzen abzutransportieren. Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Polizei in solchen Fällen mit Elektrikern sowie beim Transport. Auch wenn nächtliche Fahrzeugkontrollen ausgeleuchtet werden müssen, greift die Polizei im Landkreis gerne auf die Helferinnen und Helfer vom THW zurück. Gute Zusammenarbeit von THW und Polizei weiterlesen →
Polizeidirektor Christian Außem mit dem THW-Helferzeichen in Gold ausgezeichnet
Euskirchen – Die Hilfsorganisationen im Kreis Euskirchen arbeiten laut eigenem Bekunden gut Zusammen. Als Beispiel nennt etwa das THW (Technisches Hilfswerk) Euskirchen die Aufgaben, die Polizei und THW gemeinsam stemmen: Für die Räumung einer Drogenplantage etwa müssen oft gefährlich improvisierte Installationen abgeschaltet werden. Außerdem sind große Mengen von Cannabispflanzen abzutransportieren. Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Polizei in solchen Fällen mit Elektrikern sowie beim Transport. Auch wenn nächtliche Fahrzeugkontrollen ausgeleuchtet werden müssen, greift die Polizei im Landkreis gerne auf die Helferinnen und Helfer vom THW zurück. Gute Zusammenarbeit von THW und Polizei weiterlesen →
Die Mitglieder des Technischen Hilfswerks absolvierten in 2017 knapp 20.000 Arbeitsstunden
Euskirchen – Gemeinsam mit Vertretern von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft blickten die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) bei ihrem Neujahrsfrühstück auf 2017 zurück. Für Einsätze, wie das Ausleuchten von Brandstellen oder die Beurteilung und Sicherung beschädigter Gebäude, brachten die Helferinnen und Helfer vom THW Euskirchen im vergangenen Jahr zusammen mehr als 70 Tage auf. Rechnet man Ausbildungen und Jugendarbeit hinzu, kommen die THW-Helfer auf knapp 20.000 ehrenamtlich geleistete Stunden. Ein Engagement, welches rund zehn Vollzeitstellen entspricht. Ehrenamtler des THW Euskirchen erledigten Arbeit von zehn Vollzeitstellen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.