Alle Beiträge von Redaktion

Gute Wünsche, Bitten und Botschaften auf Fähnchen

Textil-Künstlerin Ute Kühr und Gina Jacobs von der Galerie „Kunst-Werk“ rufen zu einem Mitmach-Projekt auf

Ute Kühr wünscht sich viel Beteiligung an der Mitmachaktion „Wunschfahnen wehen Botschaften zum Himmel“. Foto: privat
Ute Kühr wünscht sich viel Beteiligung an der Mitmachaktion „Wunschfahnen wehen Botschaften zum Himmel“. Foto: privat

Mechernich-Antweiler – „Wunschfahnen wehen Botschaften zum Himmel“, so lautet das Motto einer künstlerischen Mitmachaktion von  Textil-Künstlerin Ute Kühr und Gina Jacobs von der Galerie „Kunst-Werk“. Dabei fordern die Künstler dazu auf, in Anlehnung an eine buddhistische Tradition gute Wünsche, Bitten und Botschaften auf Fähnchen zu malen. Ute Kühr: „Male deinen Wunsch auf ein Stück Stoff und der Wind trägt ihn fort in den Himmel zur Erfüllung!“  Die eingereichten Fähnchen sollen dann zur Finissage der Ausstellung „Das Element: Luft“, die von Freitag, 5. April, bis Sonntag, 2. Juni, in der Galerie „Kunst-Werk“, Graf-Schall-Str. 45 in Mechernich-Antweiler stattfindet, gezeigt werden. Gute Wünsche, Bitten und Botschaften auf Fähnchen weiterlesen

Eifel unter den besten Zehn des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusregionen“

Punkte gab es für unter anderem für Energiesparmaßnahmen und nachhaltige Mobilität vor Ort

Nun ist es offiziell: Die Eifel gehört zu den zehn besten Tourismusregionen im Bezug auf Nachhaltigkeit. Im Bild die elektrisch angetriebene Rurseeschifffahrt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nun ist es offiziell: Die Eifel gehört zu den zehn besten Tourismusregionen im Bezug auf Nachhaltigkeit. Im Bild die elektrisch angetriebene Rurseeschifffahrt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Berlin/Eifel –  Zu den besten zehn Bewerbern im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013“ gehört die Eifel, wie es in einer Pressemitteilung des Deutscher Tourismusverbandes heißt. Damit gehöre die Eifel zu den nächstplatzierten Regionen nach den fünf Finalisten und kann sich über einen Beratungsworkshop freuen. Im Finale des Wettbewerbs stehen das Allgäu, der Bayerische Wald, die Insel Juist, der Schwarzwald und die Uckermark. Eifel unter den besten Zehn des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusregionen“ weiterlesen

Marmeladenfans aufgepasst – Jetzt gibt es „Eifel-Fruchtaufstriche“

Neue Produktgruppe der „Regionalmarke EIFEL“

Klassische und ausgefallene Fruchtaufstriche mit der „Regionalmarke Eifel“ gibt es bei der Familie Pauls. Bild: privat
Klassische und ausgefallene Fruchtaufstriche mit der „Regionalmarke Eifel“ gibt es bei der Familie Pauls. Bild: privat

Monschau – Die „Regionalmarke EIFEL“ ist um eine süße Köstlichkeit reicher: Als neueste Produktgruppe haben erstmals Fruchtaufstriche das Logo der Regionalmarke ergattert. Erste Produzentin für die Aufstrichemit der Regionalmarke ist Andrea Pauls vom Ruitzhof in Monschau-Kalterherberg. Ihr Hobby, Fruchtaufstriche herzustellen, hat sie nun auf professionelle Beine gestellt. Unterstützung im Verkauf und bei der Ernte der Früchte erhält sie von ihrer Familie. Marmeladenfans aufgepasst – Jetzt gibt es „Eifel-Fruchtaufstriche“ weiterlesen

„Wir waren Nachbarn – Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“

Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt zeigt Ausstellung von „Judit.H“

„Jüdischer Besuch unerwünscht“ heißt es auf diesem touristischen Faltblatt aus der Nazizeit. Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ möchte gegen das Vergessen der jüdischen Mitbürger kämpfen und zur Achtsamkeit im Umgang miteinander mahnen. Repro: Marita Rauchberger
„Jüdischer Besuch unerwünscht“ heißt es auf diesem touristischen Faltblatt aus der Nazizeit. Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ möchte gegen das Vergessen der jüdischen Mitbürger kämpfen und zur Achtsamkeit im Umgang miteinander mahnen. Repro: Marita Rauchberger

Schleiden – „Wir waren Nachbarn – Über die Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“, so lautet der Titel einer Ausstellung des „Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt“, die von Samstag, 30. März, bis Sonntag, 7. April, in der Galerie „Eifel Kunst“, Schleidener Str.1 in 53937 Schleiden-Gemünd zu sehen sein soll. Konzipiert wurde die Ausstellung vom Arbeitskreis „Judit.H“. „Wir waren Nachbarn – Jüdische Geschichte im oberen Oleftal“ weiterlesen

Volles Gotteshaus beim Gidman-Konzert

Kompositionen von Klassik bis Pop zu raffinierten Lichteffekten in der Uedelhovener Pfarrkirche

Der Musiker Ean Gidman tauchte die Uedelhovener Pfarrkirche in traumhafte Lichtarrangements und mitreißende Klänge. Foto: Erwin Stein
Der Musiker Ean Gidman tauchte die Uedelhovener Pfarrkirche in traumhafte Lichtarrangements und mitreißende Klänge. Foto: Erwin Stein

Uedelhoven – Ein volles Gotteshaus vermeldete Erwin Stein vom „Verein zur Förderung der Pfarrgemeinde Uedelhoven“ am vergangenen Sonntag: Ean Gidman, Saxophonist, Flötist, Komponist, Arrangeur und Lichtdesigner, hatte in der Uedelhovener Pfarrkirche ein Konzert der Extraklasse gegeben. Zu eindrucksvollen Lichteffekten brachte der aus Manchester stammende Musiker Stücke von Klassik bis Pop zu Gehör. Volles Gotteshaus beim Gidman-Konzert weiterlesen

Steigende Übernachtungszahlen und neue Wandertafeln

Nordeifel Tourismus sieht die Region als beliebtes Kurzurlaubsziel – Wanderinformationssystem für 70.000 Euro erweitert und erneuert

Die Übernachtungszahlen in der Nordeifel sind 2012 weiter gestiegen. Viele Gastgeber wie hier das Hotel Schütt in Einruhr beherbergen oft Wanderer, weshalb das Wanderinformationssystem überarbeitet wurde. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Übernachtungszahlen in der Nordeifel sind 2012 weiter gestiegen. Viele Gastgeber wie hier das Hotel Schütt in Einruhr beherbergen oft Wanderer, weshalb das Wanderinformationssystem überarbeitet wurde. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Nordeifel – „Laut amtlicher Statistik sind 2012 für den gesamten Kreis Euskirchen mit 263.173 Ankünften und 804.307 Übernachtungen Zuwächse in Höhe von 4,8 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent zu verzeichnen, heißt es in einer Pressemitteilung der Nordeifel Tourismus. Damit habe die Nordeifel ihre Bedeutung als beliebtes Kurzurlaubsziel im vergangenen Jahr untermauert. Die durchschnittliche Übernachtungsdauer beträgt laut Statistik rund drei Tage. Das zeige, dass die Nordeifel hauptsächlich als Reiseziel für einen Nebenurlaub diene. Steigende Übernachtungszahlen und neue Wandertafeln weiterlesen

Wanderungen direkt vom Bahnhof aus

Tipp Lassen Sie Ihr Auto in den Osterferien in der Garage und wandern Sie von einem der Bahnhöfe im Kreis Euskirchen aus los

Die 10. Etappe auf dem EifelBahnSteig führt auch am Alendorfer Kalvarioenberg vorbei. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur
Die 10. Etappe auf dem EifelBahnSteig führt auch am Alendorfer Kalvarioenberg vorbei. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur

Kreis Euskirchen – Die Wander- und Radfahrregion Nordeifel bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeit-und Urlaubsgestaltung, die auch direkt von den zahlreichen Bahnhöfen und Haltepunkten aus erreicht werden können. Vielen Gästen erschließen sich die interessanten Rad- und Wandermöglichkeiten am Bahnhof jedoch nicht auf Anhieb. Wanderungen direkt vom Bahnhof aus weiterlesen

Sie malt am liebsten mit dem Spachtel

Christine Badenschneider aus Gemünd zeigt ihre Arbeiten im Kunstpunkt. Bild: Gudrun Klinkhammer
Christine Badenschneider aus Gemünd zeigt ihre Arbeiten im Kunstpunkt. Bild: Gudrun Klinkhammer

Schleiden-Gemünd – Christine Badenschneider liebt es, Leinwände und Gegenstände künstlerisch zu gestalten. Großformatige Bilder malt die Gemünderin oft über Monate hinweg. Als Farbmaterial benutzt sie überwiegend Öl, gelegentlich greift sie auch zu Acrylfarbe. Pinsel benutzt sie selten, stattdessen spachtelt sie lieber die Farbe auf die Leinwand. Doch nicht nur Leinwand und Farbe, auch Stoffe und Möbel bringt sie geltend zur Wirkung. Im Kunstpunkt-Gemünd/Eifel, Aachener Straße 5, zeigt sie ihre Arbeiten zum ersten Mal öffentlich. Die fast dreiwöchigen Ausstellung trägt daher auch den Titel „Eifel-Premiere“. Die Werkschau startet am Dienstag, 2. April, 15 Uhr. Weitere Informationen zum Kunstpunkt-Gemünd/Eifel und zu den Öffnungszeiten gibt es im Internet. www.kunstpunkt-eifel.de

Vogelbeobachtungsstation an der Urfttalsperre installiert

Mit etwas Glück lassen sich von dort nicht nur Graureiher, Haubentaucher und Enten entdecken, sondern auch eine Brutkolonie von Kormoranen beobachten – Zwei hochwertige Fernrohre mit 15facher Vergrößerung sind dort in unterschiedlichen Höhen fest installiert

Am Urftstausee gegenüber der Insel Krummenauel lässt sich nun die Vogelwelt durch zwei hochwertige Fernrohre beobachten. Heute eröffnete die Nationalparkverwaltung, hier mit Projektleiterin Pia Beckers (links) und Michael Lammertz von der Nationalparkverwaltung (rechts), gemeinsam mit der Geschäftsführerin von Brohler Mineral- und Heilbrunnen, Dr. Judith Schilling, die so genannte Bird Watching Station. Bild: Annette Simantke
Am Urftstausee gegenüber der Insel Krummenauel lässt sich nun die Vogelwelt durch zwei hochwertige Fernrohre beobachten. Am Freitag eröffnete die Nationalparkverwaltung, hier mit Projektleiterin Pia Beckers (links) und Michael Lammertz von der Nationalparkverwaltung (rechts), gemeinsam mit der Geschäftsführerin von Brohler Mineral- und Heilbrunnen, Dr. Judith Schilling, die so genannte Bird Watching Station. Bild: Annette Simantke

Schleiden-Gemünd – Heute eröffnete die Nationalparkverwaltung Eifel ein neues Angebot im Naturerleben für Wanderer und Radfahrer am Urftsee. Zwischen Gemünd-Malsbenden und der Urftstaumauer lädt eine Beobachtungsstation dazu ein, den weiten Blick über die Talsperre und seine Vogelwelt genauer durch ein Fernrohr zu genießen. Mit etwas Glück lassen sich von dort nicht nur Graureiher, Haubentaucher und Enten entdecken, sondern auch eine Brutkolonie von Kormoranen beobachten. Vogelbeobachtungsstation an der Urfttalsperre installiert weiterlesen

Abwechslungsreiches künstlerisches Kursprogramm

Kunstakademie Heimbach/Eifel bietet Workshops in Fotografie, Malerei, Performance und mehr an

Zahlreiche Kursangebote für Künstler bietet die Kunstakademie auf der Burg Hengebach. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Zahlreiche Kursangebote für Künstler bietet die Kunstakademie auf der Burg Hengebach. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Heimbach – Die Internationale bietet in den Osterferien und darüber hinaus ein abwechslungsreiches Kursprogramm an. So startet am Freitag, 22. März, ab 10 Uhr der Performance-Workshop „Tanz – Selbsterkenntnis – Innere Entwicklung“ von Henryk Kita. Teilnehmen können Erwachsenen und Jugendliche ab 16 Jahre, der Kursus endet am Sonntag, 24. März. Abwechslungsreiches künstlerisches Kursprogramm weiterlesen