Archiv der Kategorie: Natur

Naturkundliche Herbstwanderung „Bäume und Klang“

Dr. Anne Katharina Zschocke (rechts) führt durch den Recherbusch. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dr. Anne Katharina Zschocke (rechts) führt durch den Wald. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Der Kreisverband Natur- und Umweltschutz Blankenheim lädt für Sonntag, 19. Oktober, zu einer naturkundlichen Herbstwanderung ein. Zum Thema „Bäume und Klang – die Musikalität der Bäume“ geht es vom Kirspelsbusch ins Nonnenbachtal. Dabei ist eine „musikalische Überraschung“ angekündigt. Die Dauer beträgt etwa drei Stunden, geleitet wird die Führung von Dr. Anne Katharina Zschocke. Naturkundliche Herbstwanderung „Bäume und Klang“ weiterlesen

Naturkundliche Herbstwanderung „Bäume und Klang“

Dr. Anne Katharina Zschocke (rechts) führt durch den Recherbusch. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dr. Anne Katharina Zschocke (rechts) führt durch den Wald. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Blankenheim – Der Kreisverband Natur- und Umweltschutz Blankenheim lädt für Sonntag, 19. Oktober, zu einer naturkundlichen Herbstwanderung ein. Zum Thema „Bäume und Klang – die Musikalität der Bäume“ geht es vom Kirspelsbusch ins Nonnenbachtal. Dabei ist eine „musikalische Überraschung“ angekündigt. Die Dauer beträgt etwa drei Stunden, geleitet wird die Führung von Dr. Anne Katharina Zschocke. Naturkundliche Herbstwanderung „Bäume und Klang“ weiterlesen

Landesgartenschau katapultierte Zülpich in die Zukunft

Abschlusspressekonferenz verteilte Lob an alle Akteure – Gartenschaugelände soll nach kurzer Umbauphase als Gartenschaupark wiedereröffnet werden – Fazit: Stadtentwicklung, Tourismus und Wirtschaft haben nachhaltig profitiert

Hartmut Cremer (Mitte), Vorstandsmitglied des Premium-Sponsors Kreissparkasse Euskirchen, freute sich besonders darüber, dass die Sponsorengelder in nachhaltige Projekte geflossen sind. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Hartmut Cremer (Mitte), Vorstandsmitglied des Premium-Sponsors Kreissparkasse Euskirchen, freute sich besonders darüber, dass die Sponsorengelder in nachhaltige Projekte geflossen sind. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Die Landesgartenschau (Laga) Zülpich geht ihrem Ende entgegen. Grund genug für Akteure und Sponsoren, Bilanz zu ziehen. In der großen Blumenhalle traf man sich daher am Dienstagmorgen zum letzten großen Pressegespräch und ließ die vergangenen 180 Tage Revue passieren. Landesgartenschau katapultierte Zülpich in die Zukunft weiterlesen

Internationale Wissenschaftler besuchten Intensivmessfeld im Nationalpark

Internationale Wissenschaftler informierten sich im Rahmen der TERENO-Konferenz in Bonn über die Untersuchungen im TERENO-Forschungsgebiet Wüstebach des Nationalparks Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Röös)
Internationale Wissenschaftler informierten sich im Rahmen der TERENO-Konferenz in Bonn über die Untersuchungen im TERENO-Forschungsgebiet Wüstebach des Nationalparks Eifel. (Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Röös)

Schleiden-Gemünd – Rund 20 Wissenschaftler besuchten am Freitag zum Abschluss der einwöchigen Internationalen TERENO-Konferenz in Bonn den Nationalpark Eifel. Die naturwissenschaftlichen Experten aus Australien, Indien, Kanada, den USA und verschiedenen europäischen Ländern informierten sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen im TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) – Forschungsgebiet am Wüstebach im Süden des Nationalparks. Internationale Wissenschaftler besuchten Intensivmessfeld im Nationalpark weiterlesen

Schiefer, Urwald, Fledermäuse

Wanderung rund um den Rubelsberg

Bei der Entdeckungstour mit einem Gelogen des Geologischen Dienstes NRW und einem Ranger der Nationalparkverwaltung Eifel erfahren Teilnehmer unter anderem die spannende Geschichte der Gesteine im Nationalpark Eifel. Bild: S.Wilden
Bei der Entdeckungstour mit einem Geologen des Geologischen Dienstes NRW und einem Ranger der Nationalparkverwaltung Eifel erfahren Teilnehmer unter anderem die spannende Geschichte der Gesteine im Nationalpark Eifel. Bild: S.Wilden

Schleiden-Gemünd – Zu einer Zeitreise vor rund 400 Millionen Jahren laden die Nationalparkverwaltung Eifel und der Geologische Dienst NRW für Sonntag, 14. September, in den Nationalpark Eifel ein. Dabei erfahren Gäste unter fachkundiger Führung eines Geologen und eines Rangers, wie gebirgsbildende Kräfte der Erde die heutigen Gesteine und das Landschaftsbild erschaffen haben. Schiefer, Urwald, Fledermäuse weiterlesen

Persönlicher Einsatz für den Wald

Freiwillige halfen bei Bachrenaturierung, förderten Totholzstrukturen und entfernten spätblühende Traubenkirschen aus Buchenbeständen

Zu den Aufgaben der Freiwilligen des Bergwaldprojektes gehörte auch das Mähen auf verbrachten Wiesen, um so seltenen Pflanzenarten wie der Orchidee ein Durchkommen zu ermöglichen. Bild: Andreas Pardey/Nationalparkverwaltung
Zu den Aufgaben der Freiwilligen des Bergwaldprojektes gehörte auch das Mähen auf verbrachten Wiesen, um so seltenen Pflanzenarten wie der Orchidee ein Durchkommen zu ermöglichen. Bild: Andreas Pardey / Nationalparkverwaltung

Gemünd/Würzburg – In der vergangenen Woche setzten sich wieder über 20 freiwillige Teilnehmer aus ganz Deutschland im Rahmen des Bergwaldprojekts in den Wäldern des Nationalparks Eifel ein, um einen persönlichen Beitrag für die natürliche Entwicklung des Waldes zu leisten und das faszinierende Ökosystem Buchenwald näher kennenzulernen. Persönlicher Einsatz für den Wald weiterlesen

Nationalpark Eifel feierte 10. Geburtstag

Umweltminister Remmel hielt die Laudatio – Acht Wissenschaftler stellten Forschungsarbeit vor – Bereits mehr als 7.800 Tier- und Pflanzenarten im Schutzgebiet nachgewiesen

Für kurzweilige Unterhaltung und Begeisterung sorgte unter anderem die Kindertrommelgruppe der Grundschule Nideggen. Bild: Annette Simantke
Für kurzweilige Unterhaltung und Begeisterung sorgte unter anderem die Kindertrommelgruppe der Grundschule Nideggen. Bild: Annette Simantke

Schleiden-Gemünd – Zahlreiche Gäste aus nah und fern feierten am Wochenende in Gemünd mit der Nationalpark-Region das zehnjährige Bestehen des Nationalparks Eifel. An zwei Tagen wurde an die gemeinsam erreichten Meilensteine des Gründungsprozesses und der Aufbaujahre erinnert, Wünsche für die Zukunft formuliert und gratuliert: Nationalpark Eifel feierte 10. Geburtstag weiterlesen

„Wenn der Wolf kommt, darf er auch hier leben“

Umweltminister Johannes Remmel wurde NABU-Wolfspate – NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck: „Theoretisch kann jederzeit ein Wolf in NRW auftauchen“

Diese Wölfe wurden in der Nähe von Gerolstein fotografiert, genauer: im Adler- und Wolfspark Kasselburg. Bild: Michael Thalken/epa
Diese Wölfe wurden in der Nähe von Gerolstein fotografiert, genauer gesagt im Adler- und Wolfspark Kasselburg. Bild: Michael Thalken/epa

Nationalpark Eifel/Düsseldorf – Noch wurde im „Wolferwartungsland“ Nationalpark Eifel kein einziger Wolf nachgewiesen. Aber spätestens seit im Juli das vierte Wolfsrudel in Niedersachsen einmarschiert ist, erwartet auch NRW mehr und mehr die Rückkehr der Wölfe. NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck überreichte Minister Johannes Remmel daher kürzlich die Urkunde zur Wolfs-Patenschaft sowie den Original-Abdruck einer Wolfsfährte. „Wenn der Wolf kommt, darf er auch hier leben“ weiterlesen

„Wenn der Wolf kommt, darf er auch hier leben“

Umweltminister Johannes Remmel wurde NABU-Wolfspate – NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck: „Theoretisch kann jederzeit ein Wolf in NRW auftauchen“

Diese Wölfe wurden in der Nähe von Gerolstein fotografiert, genauer: im Adler- und Wolfspark Kasselburg. Bild: Michael Thalken/epa
Diese Wölfe wurden in der Nähe von Gerolstein fotografiert, genauer gesagt im Adler- und Wolfspark Kasselburg. Bild: Michael Thalken/epa

Nationalpark Eifel/Düsseldorf – Noch wurde im „Wolferwartungsland“ Nationalpark Eifel kein einziger Wolf nachgewiesen. Aber spätestens seit im Juli das vierte Wolfsrudel in Niedersachsen einmarschiert ist, erwartet auch NRW mehr und mehr die Rückkehr der Wölfe. NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck überreichte Minister Johannes Remmel daher kürzlich die Urkunde zur Wolfs-Patenschaft sowie den Original-Abdruck einer Wolfsfährte. „Wenn der Wolf kommt, darf er auch hier leben“ weiterlesen

26 Rundwanderwege durch die Pflanzenwelt der Eifel

Der renommierte Botaniker Prof. Dr. Hermann Bothe legt einen neuen Wanderführer vor – Informationen zur Landschaftsgeschichte, Geologie und Tierwelt sowie zahlreiche pflanzenkundliche Beobachtungstipps

9783494015798Eifel – Die Eifel zeichnet sich durch eine große Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume aus. Die Pflanzenwelt in diesem Teil Deutschlands ist teilweise einzigartig: Sie reicht vom seltenen Galmeiveilchen auf Schwermetallböden über Osterglockenwiesen bis hin zu moorliebenden Pflanzen wie der Moosbeere.  Dieses Buch ist ein verlässlicher Begleiter für alle, die diese Region und ihre Flora wandernd erkunden wollen. Der renommierte Botaniker Hermann Bothe stellt 26 Rundwanderwege im Gebiet zwischen Aachen, Koblenz und Trier vor. Jede Wanderroute wird detailliert mitsamt Karte beschrieben. 26 Rundwanderwege durch die Pflanzenwelt der Eifel weiterlesen