In der Wüstung Wollseifen im Nationalpark Eifel gehen Verkehrssicherung und Naturschutz Hand in Hand
Die Projektbeteiligten Dr. Henrike Körber (li.), Markus Vollmer vom Bundesforst (mi.) und Peter Joerißen (re.) von der Nationalparkverwaltung Eifel besichtigen die Arbeiten an den ehemaligen militärischen Übungshäusern Die Öffnungen sind zugemauert. Für Amphibien wurden Schlitze im Mauerwerk gelassen, damit sie in ihr Winterquartier kriechen können. Bild: Annette Simantke
Schleiden-Dreiborn – Ehemalige Kampfhäuser, Bunker sowie ein Wasserturm und andere Gebäude rund um die Wüstung Wollseifen sollen nun gesichert und die Besucher des ehemaligen Dorfes damit vor Unfällen geschützt sein. Dies geht jetzt aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, des Bundesforstbetriebs Rhein Weser und des Nationalparkforstamts Eifel hervor. Neue Bewohner in alten Übungshäusern weiterlesen →
In rund 50 Praktikumsstellen können sich Studierende nächstes Jahr wieder für drei bis sechs Monate in Schutzgebieten im Naturschutz engagieren – Nationalpark Eifel bietet zwei Praktikumsstellen an
Die Studentin Kerstin Trappmann nutzte das Commerzbank-Umweltpraktikum in der Wildniswerkstatt Düttling, um praktische Erfahrungen in der Umweltbildung zu sammeln. Bild: N. Lohr
Schleiden-Gemünd – Fünf Monate raus aus dem Studienalltag und hinein in die Natur des Nationalparks Eifel. Wer umfangreiche Praxiserfahrungen in einem der schönsten Naturlandschaften sammeln möchte, kann sich bis zum 15. Januar für dasCommerzbank-Umweltpraktikum bewerben. In Nordrhein-Westfalens einzigem Nationalpark unterstützt die Commerzbank zwei fünfmonatige Praktikumsstellen, eine im Fachgebiet Kommunikation und Naturerleben und eine in der Umweltbildung. Statt in den Hörsaal geht es in die Wildnis weiterlesen →
5-Sterne-Camping- und Mobilheimpark am Freilinger See bietet Zugang zur Natur mit zahlreichen Aktionen wie „Waldsofa“ oder selbstgebauten Lehmofen
Ernst Lüttgau (v.l.) nahm jetzt für das Eifel-Camp die Zertifizierung als „Naturerlebnis-Betrieb“ von ECOCAMPING-Vertretern Eva Winghofer und Wolfgang Pfrommer entgegen. Foto: privatamp
Freilingen – Das Eifel-Camp, der 5-Sterne-Camping- und Mobilheimpark am Freilinger See, ist jetzt offiziell als Naturerlebnis-Betrieb zertifiziert worden. Die Urkunde dazu bekam Inhaber Ernst Lüttgau jetzt auf der Tagung des Fachverbandes der Freizeit- und Campingunternehmer in Nordrhein-Westfalen e.V. (FFC) in Bonn überreicht. Eifel-Camp ist jetzt als „Naturerlebnis-Betrieb“ zertifiziert weiterlesen →
32 bestehende Nationalpark-Schulen wurden wieder zertifiziert – NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann und der Parlamentarische Staatssekretär Horst Becker aus dem Umweltministerium NRW zeichneten Schulen aus, die sich für nachhaltige Entwicklung in der Nationalparkregion einsetzen
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann als Schirmherrin des Projektes „Nationalpark-Schulen Eifel“ lobte das Engagement der 49 Schulen, die sich in den vergangenen zwei Jahren das Zertifikat verdienten. Foto: Nationalparkverwaltung, A. Olligschläger
Schleiden-Gemünd – 49 Schulen hat NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann am vergangenen Donnerstag im Kurhaus in Gemünd als „Nationalpark-Schulen Eifel“ zertifiziert. Alle zwei Jahre besteht die Möglichkeit einer erneuten Zertifizierung bestehender Nationalparkschulen, damit die Nachhaltigkeit der Projekte gewährleistet ist. Damit ist der zweite Kampagnenzeitraum des Projektes abgeschlossen. Zu 32 wiederzertifizierten Schulen sind 17 neue Schulen als „Nationalpark-Schulen“ dazugekommen. 17 neue „Nationalpark-Schulen Eifel“ weiterlesen →
Das Buch umfasst 240 Seiten und ist in die Kapitel Historisches, Erzählungen, Natur und Umwelt, Aktuelles Zeitgeschehen, Wissenswertes in Kürze, Kunst und Kultur, Menschen sowie die Chroniken eingeteilt
Landrat Günter Rosenke (2.v.r.), Alexander Lenders (Verlagsleiter Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, 3.v.r.), Sophia Eckerle (Stabstelle Tourismus der Stadt Schleiden, 2.v.l.) und Frau Wachtel (Inhaberin der Buchhandlung Wachtel in Gemünd, 4.v.r.) im Kreise der Autoren. Bild: Walter Thomaßen
Kreis Euskirchen – Novemberzeit ist Jahrbuchzeit: Seit vielen Jahren stellt Landrat Günter Rosenke im November das neue Jahrbuch des Kreises Euskirchen in einer Buchhandlung der Region vor. Jedes Jahr wird eine andere Buchhandlung als Schauplatz der Präsentation ausgewählt. In diesem Jahr trafen sich der Landrat, der Verlagsleiter des Weiss-Verlags und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter, Alexander Lenders, sowie etliche Autoren in der schmucken Buchhandlung Wachtel in Gemünd. Kreis-Jahrbuch 2014 ab sofort erhältlich weiterlesen →
Die Untere Jagdbehörde des Kreises Euskirchen möchte damit die „tatsächlich durchgeführten Abschüsse“ ermitteln
So sehen die Sammeltonnen für den Abschussnachweis aus. Bild: Pressestelle Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen – Die großen Rotwildbestände in den Jagdrevieren des Kreises Euskirchen, die in den Wäldern, Wiesen und Feldern große Wildschäden verursachen, werden zurzeit in der Jägerschaft und bei den betroffenen Grundeigentümern heftig diskutiert. Rotwildunterkiefer gehören in die Rote Tonne weiterlesen →
Ein Wochenendseminar in Nettersheim mit Dr. Anne Katharina Zschocke verschafft Einblicke in das geheime Leben der Mikroben
Dr. Anne Katharina Zschocke ist seit vielen Jahren im In- und Ausland eine der gefragtesten Referentin zum Thema „Effektive Mikroorganismen“. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim – Bakterien werden von vielen Menschen aus Gewohnheit mit Krankheiten in Zusammenhang gebracht. Sie sind jedoch in Wahrheit die gesunde Grundlage allen Lebens. Denn Bakterien bewirken in allen Lebensräumen Produktivität und Gesundheit – wenn sie sich im Gleichgewicht befinden. Effektive Mikroorganismen – verstehen und anwenden weiterlesen →
Wetterkapriolen führten zu niedrigeren Hektarerträgen bei der Kartoffelernte in NRW – Im Frühling zu kalt, im Sommer zu trocken
Aufgrund des kalten Frühjahrs gibt es in diesem Jahr Einbußen bei der Kartoffelernte. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel/NRW – Die nordrhein-westfälischen Landwirte erzielten bei der Kartoffelernte 2013 mit 45,63 Tonnen je Hektar einen um sechs Prozent niedrigeren Flächenertrag als im Vorjahr. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung“ mitteilt, liegt der Ertrag damit auch um 5,9 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2012. Pommes frites werden wohl etwas kürzer weiterlesen →
Erfolgreiche Partnerschaft mit der Stadt Aachen – Teuerstes Projekt ist der Aussichtsturm am Weißen Stein
Elmar Wiezorek (v.r.), Leiter des Fachgebiets Umwelt bei der Stadt Aachen, Büroleiter Ferdinand Carduck vom Stadtforstamt, der Naturpark-Vorsitzende Günter Schumacher und Geschäftsführer Jan Lembach bekräftigten auch für die Zukunft das erfolgreiche Miteinander von Stadt Aachen und Naturpark Nordeifel. Bild: Naturpark Nordeifel
Eifel/Aachen – Die über 50jährige Geschichte und die erfolgreiche Arbeit des Naturparks Nordeifel ist eng mit der Stadt Aachen verbunden. Schon die Gründung des Naturparks durch den damaligen Regierungspräsidenten Hubert Schmitt-Degenhardt ging von der Stadt Aachen aus. Schmitt-Degenhardt selbst hatte als langjähriger Vorsitzender maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des Eifeler Naturparks. Daher war auch die Naturpark-Geschäftsstelle von 1960 bis 2002 zunächst im Gebäude der Bezirksregierung in der Theaterstraße und später im Stadtforstamt in der Monschauer Straße angesiedelt. Naturpark Nordeifel fördert 2014 Projekte für eine Millionen Euro weiterlesen →
40 Experten aus ganz Deutschland erkundeten den Nationalpark Eifel – Insgesamt bereits 1150 Arten erfasst
Dr. Michael Röös (rechts außen) von der Nationalparkverwaltung Eifel führte die Teilnehmer der Fachtagung zu Kleinschmetterlingen durch das Großschutzgebiet. Über 40 Teilnehmer aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland waren zu dem Treffen gekommen. Bild: Raimund Hinsberger
Schleiden-Gemünd – Fast alles ist erforscht und gesagt zu großen, schönen und auffälligen Schmetterlingen. Doch was ist mit den kleinen, blassen und unscheinbaren? Die Ordnung der Schuppenflügler, wie man die Tag- und Nachtfalter auch nennt, ist unterteilt in zahlreiche Familien. Die unscheinbaren Schmetterlinge hatten es in der Vergangenheit nicht leicht, in den Fokus zoologischer Forscher zu geraten. Unscheinbare Kleinschmetterlinge im Rampenlicht weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.