Federn sind manchmal alles, was von den Vogelopfern noch übrigbleibt. Bild: Hans-Theo Krüger/NABU
Kreis Euskirchen – Die Haustierbranche gehört zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Um in Zeiten sozialer Isolation eine Aufmunterung zu erfahren, wurden deutlich mehr Haustiere angeschafft. „Vielen Neubesitzern von Hauskatzen ist nicht bewusst, welche negativen Wirkungen auf die Artenvielfalt von den vierbeinigen Mitbewohnern ausgehen können“, so der NABU in einer Pressemitteilung. Insbesondere die Vogelwelt zähle durch streunende Katzen unglaublich viele Opfer, insbesondere Jungvögel. NABU-Forum Ornithologie startet Dialogplattform zum Vogelschutz weiterlesen →
Die Kaltblüter helfen im Zuge der Borkenkäfer-Sanierung
Auf tierische Hilfe im Stadtwald setzt die Stadt Bad Münstereifel. Foto: S. Lott / Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel – Im Stadtwald Bad Münstereifel legen sich zur Zeit Rückepferde ins Geschirr: Der Einsatz der Kaltblüter unterstützt bei der Borkenkäfer-Sanierung. Vor allem das Herausziehen der geernteten Baumstämme – das Holzrücken – ist ihre Aufgabe. Der Forstbetrieb setzt die Rückepferde als bodenschonende und geländegängige Ergänzung zu moderner Technik ein und sichert damit die schonende Waldpflege auch in schwierigem und empfindlichem Gelände. Rückepferde im Stadtwald Bad Münstereifel weiterlesen →
NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend NAJU zur großen Statistikaktion auf – Hinweise auf erneutes Blaumeisensterben
Die Zählaktion brachte weitere Erkenntnisse um den plötzlichen Bestandseinbruch bei den Blaumeisen. Foto: Günter Lessenich
Kreis Euskirchen – Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, soll das verlängerte Wochenende ab Christi Himmelfahrt vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel” auf. Dabei kann jeder bei der großen Erfassungsaktion über den Bestand heimischer Vögel mithelfen und dazu noch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“, handelt es sich dabei um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion. Bestand der Gartenvögel: Jeder kann mitzählen weiterlesen →
Per Internet kann man mit den Anbietern in Kontakt treten und Bestellungen vornehmen
Erneut muss der beliebte „Eifeler Kräutertag“ ausfallen. Eventuell soll die Veranstaltung im Sommer nachgeholt werden. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nettersheim/Bad Münstereifel – Der „Eifeler Kräutertag“, geplant für den 16. Mai, muss erneut ausfallen. Ein Ausweichtermin für den Sommer ist geplant und soll bekannt gegeben werden, sobald sicher ist, dass er auch stattfinden kann. Dennoch sollen Interessierte auch in diesem Jahr Gelegenheit erhalten, ausgewählte Produkte des „Eifeler Kräutertages“ mit Hilfe des Online-Portals „Eifeler Kräutertag 2.0“ zu entdecken. „Eifeler Kräutertag“ geht online weiterlesen →
Achtung: Geänderter Pflanztermin! Kostenloser Flyer informiert und gibt Tipps aus der Praxis
Bürgermeisterin Jennifer Meuren (rechts) und Mitarbeiterin Linda Heinen vor dem ehemaligen Wasserspiel hinter dem Rathaus, in dem bald eine Wildblumenwiese angelegt werdn soll. Bild: Gemeinde Blankenheim
Blankenheim – Mit der Aktion „Wir pflanzen die Beete schön!“ möchte die Gemeinde Blankenheim für mehr Naturschutz in der Kommuner sorgen. Hierfür werden Pflanzen beschafft, die dann gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern am 15. Mai gepflanzt und im historischen Ortskern Blankenheims verteilt werden. Zuvor wurde mit der Biologischen Station Euskirchen abgestimmt, welche Pflanzen geeignet sind, um ein Repertoire aus insektenfreundlichen und heimischen Pflanzenarten zu schaffen. Blankenheim setzt sich für naturnahe Vorgartengestaltung ein weiterlesen →
Wertvolles Biotop: Dieser Wegrain ist ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere der Feldflur. Foto: Julia Zehlius / Biologische Station
Brachflächen und Randstreifen haben hohen Stellenwert für den Artenschutz und sollten nicht als Parkstreifen dienen
Kreis Euskirchen – Es gibt sie noch, die Tier- und Pflanzenarten der offenen Feldflur. Aber viele typische „Feldarten“ wie Grauammer, Feldlerche, Rebhuhn oder auch die Kornblume sind stark, zum Teil dramatisch zurückgegangen. Deswegen ergreift die Biologische Station gezielte Maßnahmen zur Aufwertung des Lebensraumes Feldflur. Dies geschieht zusammen mit der Landwirtschaft, dem Land NRW, dem Kreis Euskirchen sowie den Gemeinden und Städten, häufig unter Verwendung von Fördermitteln. Feldflur als wertvollen Lebensraum schützen weiterlesen →
Stadt Zülpich setzt in erster Pflanzaktion 30 neue Bäume im Stadtgebiet – Neuer Feldahorn als Ersatz für Sturmschaden am Kölntor
Andreas Zimmer und Andreas Virnich vom Zülpicher Baubetriebshof pflanzen die neuen Bäume im Stadtgebiet. Bild: Julia Schneider/Stadt Zülpich
Zülpich – Im gesamten Stadtgebiet Zülpich sind dieses Jahr schon etwa 30 Bäume durch den städtischen Baubetriebshof ersetzt worden. Weitere sollen folgen. Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes haben in den vergangenen Wochen an vielen Stellen im Stadtgebiet eine ganze Reihe an Bäumen gepflanzt, zum Beispiel zwei Linden an der Kindertagesstätte in Hoven sowie zwei Eschen, zwei Erlen und drei Eichen in Linzenich. Mülheim-Wichterich hat in diesem und im vergangenen Jahr sogar insgesamt 11 neue Bäume bekommen. Das teilt die Stadt Zülpich jetzt in einer Pressemitteilung mit. Junge Bäume für die alte Römerstadt weiterlesen →
Nicht nur die Kröten, auch zahlreiche Helfer sind jetzt wieder in der Dämmerung und bei Nacht unterwegs, um den Amphibien zu helfen
Damit der Wasserfrosch in der Zeit der Amphibienwanderung nicht unter die Räder kommt, müssen ihm manchmal Helfer auf die Sprünge in sicheres Terrain helfen. Foto: Marion Zöller/NABU
Kreis Euskirchen – Wenn der Winter geht, kommen die Amphibien. Auf dem Weg vom Winterschlafplatz zu ihren Laichgewässern laufen Frösche, Kröten und Molche Gefahr, dem Straßenverkehr zum Opfer zu fallen. Die ersten lauen, feuchten Frühlingsabende und -nächte: Das ist die Zeit für die Amphibienwanderung. Zeit auch, für die freiwilligen Helfer, die den Tieren alljährlich über die Straße helfen. Krötenwanderung: NABU bittet Autofahrer um Rücksichtnahme weiterlesen →
ARTE zeigt Film, in dem auch die heimischen Eulenschützer Stefan Brücher sowie Peter und Rita Müller zu sehen sind
NABU-Fotograf Günter Lessenich fotografierte diese jungen Steinkäuze bei ihrer Beringung durch Peter und Rita Müller. Bild: Günter Lessenich/NABU
Eifel – Der Fernsehsender „ARTE“ widmet den Eulenschützern in der Eifel jetzt eine eigene GEO-Reportage. Engagierten Eulenschützern ist es zu verdanken, dass sich die Eulenpopulation in Deutschland und Europa langsam erholt. Eine Aufgabe, in der viel Herzblut und Leidenschaft steckt. Die GEO-Reportage zeigt die Arbeit verschiedener Wildvogelpflegestationen und Eulenhüter im Rheinland und der Eifel. GEO-Reportage über die Eulenschützer der Eifel weiterlesen →
Insgesamt stehen gut 500.000 Euro für dieses Projekt zur Verfügung
Bald können Sternenbegeisterte an der Seite eines Experten den klaren Nachthimmel im Sternenpark Nationalpark Eifel erleben. Foto: Maximilian Kaiser
Nettersheim – Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Eifel einmal die Milchstraße sehen. Derzeit werden „SternenGuides“ ausgebildet, um zukünftig Besuchern den Sternenhimmel und die nächtliche Landschaft in der Eifel näherzubringen: Der Naturpark Nordeifel startete am letzten Januarwochenende gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ deren Ausbildung und Zertifizierung. Im Naturpark Nordeifel werden „SternenGuides“ zertifiziert weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.