Archiv der Kategorie: Tourismus

Die „Flitsch“ fällt am Sonntag aus

Triebfahrzeugführer sind beim Pützchen Markt aktiv

Mit der historischen "Flitsch" geht es von Kall bis nach Hellenthal. Bild: Marita Rauchberger
Am kommenden Sonntag müssen die Fahrten mit der „Flitsch“ leider ausfallen. Bild: Marita Rauchberger

Schleiden-Gemünd – Trotz einiger Stolpersteine, die der Oleftalbahn in diesem Jahr in den Weg gelegt wurden, blickt die Initiative bisher auf eine gute Saison zurück. „Mit rein ehrenamtlichem Personal einen regelmäßigen Fahrbetrieb in Gang zu halten und die sonntäglichen Pendelfahrten von Kall nach Hellenthal und zurück auf der Flitsch zu garantieren ist dabei schon ab und an ein Hochseilakt“, berichtet Marita Rauchberger von der Oleftalbahn.  So stehe die Oleftalbahn am Sonntag, 9. September, leider nicht für die Pendelfahrten zur Verfügung. Hintergrund des Ausfalls sei die Personallage bei den Triebfahrzeugführern, von denen es leider viel zu wenig gebe und die am kommenden Sonntag beim Zubringerverkehr mit den historischen Schienenbussen zum Pützchens Markt in Bonn eingesetzt würden. Die „Flitsch“ fällt am Sonntag aus weiterlesen

Traditionelle Arbeiten unserer Vorfahren erleben

„Rösser, Trecker, Bäumerücker“ bekommen Besucher der Großveranstaltung „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zu sehen – Großer Bauernmarkt

Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Mit der Veranstaltung „Nach der Ernte“ am Wochenende 15. und 16. September erinnert das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder an die vielfältigen und anstrengenden Arbeiten, die bei den Bauern auf dem Hof, auf dem Feld und in den Bauernküchen und mit dem Abschluss der Ernte im Spätsommer auch bei den Handwerkern im Dorf anfielen. Traditionelle Arbeiten unserer Vorfahren erleben weiterlesen

Hohe Auszeichnung für Barrierefreiheit

Besucherzentrum von Vogelsang IP, „Wildnis(t)räume“ und „Bestimmung: Herrenmensch“ wurden zertifiziert

Den Beweis der erfolgreichen Zertifizierung für die Barrierefreiheit der beiden Ausstellungen „Wildnis(t)räume“ und „Bestimmung Herrenmensch“ sowie des Besucherzentrums am Internationalen Platz Vogelsang halten die Beteiligten in ihren Händen: Ute Frauenkron (v.l.), Dr. Heike Döll-König, Dieter Loskill, Petra Kleen, Dr. Kerstin Oerter, Stefan Wunsch und Tobias Wiesen (Bild: Nationalparkverwaltung Eifel/Annette Simantke)
Den Beweis der erfolgreichen Zertifizierung für die Barrierefreiheit halten die Beteiligten in ihren Händen: Ute Frauenkron (v.l.), Dr. Heike Döll-König, Dieter Loskill, Petra Kleen, Dr. Kerstin Oerter, Stefan Wunsch und Tobias Wiesen. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel/Annette Simantke

Schleiden-Vogelsang – Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen können das Besucherzentrum in Vogelsang IP mitten im Nationalpark Eifel, die Nationalpark-Ausstellung „Wildnis(t)räume“ sowie die Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang „Bestimmung: Herrenmensch“ nun auch offiziell barrierefrei erleben. Die Einrichtungen erhielten heute durch Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW , das Zertifikat für Barrierefreiheit durch „Reisen für Alle“. Hohe Auszeichnung für Barrierefreiheit weiterlesen

Erfolgreicher Aktionstag auf dem Eifeler Kyllradweg

An sechs Stationen konnte Halt gemacht werden – Startschuss erfolgte in Hallschlag

Ortsbürgermeister Harald Schmitz (v.l.) (Stadtkyll), Bürgermeister Jan Lembach (Gemeinde Dahlem), Bürgermeister Rudolf Westerburg (Gemeinde Hellenthal), Landrat Günter Rosenke (Kreis Euskirchen) und Ortsbürgermeister Dirk Weickert (Hallschlag) beim Startschuss. Bild: Achim Blindert
Ortsbürgermeister Harald Schmitz (v.l.) (Stadtkyll), Bürgermeister Jan Lembach (Gemeinde Dahlem), Bürgermeister Rudolf Westerburg (Gemeinde Hellenthal), Landrat Günter Rosenke (Kreis Euskirchen) und Ortsbürgermeister Dirk Weickert (Hallschlag) beim Startschuss. Bild: Achim Blindert

Eifel – Auch der diesjährige, grenzüberschreitende Aktionstag auf der früheren Bahntrasse zwischen dem ostbelgischen Büllingen und Stadtkyll in der Nordeifel war ein voller Erfolg. Der Startschuss durch Landrat Günter Rosenke und die beteiligten Bürgermeister aus Ostbelgien, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erfolgte in diesem Jahr in Hallschlag. Viele hundert Radfahrer aus nah und fern waren im Tageslauf auf der abwechslungsreichen Strecke unterwegs. Erfolgreicher Aktionstag auf dem Eifeler Kyllradweg weiterlesen

Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag

Partnerschaft zwischen 31 Hotels und Gastronomiebetrieben, drei Touristikern und dem ADFC Rhein-Erft

Das Radroutenteam am Eftradweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik
Das Radroutenteam am Eft-Radweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik

Nordeifel – 2003 gründete sich das Routenteam am Erft-Radweg. Ziel war es, gemeinsam über drei Kreise hinweg eine radtouristische Servicekette entlang des 110 Kilometer langen Radwegs aufzubauen. Ein großer Teil der Gründungsmitglieder ist auch heute noch dabei, wenn zu den zweimal jährlich stattfindenden Routenteamsitzungen eingeladen wird. Selbstverständlich sind viele bereits an der Quelle in Nettersheim-Holzmülheim mit Erft-Wasser getauft worden und glücklicherweise sind im Laufe der Zeit noch zahlreiche weitere Partner hinzugekommen, um die Aktivitäten zu unterstützen.  Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag weiterlesen

Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag

Partnerschaft zwischen 31 Hotels und Gastronomiebetrieben, drei Touristikern und dem ADFC Rhein-Erft

Das Radroutenteam am Eftradweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik
Das Radroutenteam am Eft-Radweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik

Nordeifel – 2003 gründete sich das Routenteam am Erft-Radweg. Ziel war es, gemeinsam über drei Kreise hinweg eine radtouristische Servicekette entlang des 110 Kilometer langen Radwegs aufzubauen. Ein großer Teil der Gründungsmitglieder ist auch heute noch dabei, wenn zu den zweimal jährlich stattfindenden Routenteamsitzungen eingeladen wird. Selbstverständlich sind viele bereits an der Quelle in Nettersheim-Holzmülheim mit Erft-Wasser getauft worden und glücklicherweise sind im Laufe der Zeit noch zahlreiche weitere Partner hinzugekommen, um die Aktivitäten zu unterstützen.  Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag weiterlesen

Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag

Partnerschaft zwischen 31 Hotels und Gastronomiebetrieben, drei Touristikern und dem ADFC Rhein-Erft

Das Radroutenteam am Eftradweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik
Das Radroutenteam am Eft-Radweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik

Nordeifel – 2003 gründete sich das Routenteam am Erft-Radweg. Ziel war es, gemeinsam über drei Kreise hinweg eine radtouristische Servicekette entlang des 110 Kilometer langen Radwegs aufzubauen. Ein großer Teil der Gründungsmitglieder ist auch heute noch dabei, wenn zu den zweimal jährlich stattfindenden Routenteamsitzungen eingeladen wird. Selbstverständlich sind viele bereits an der Quelle in Nettersheim-Holzmülheim mit Erft-Wasser getauft worden und glücklicherweise sind im Laufe der Zeit noch zahlreiche weitere Partner hinzugekommen, um die Aktivitäten zu unterstützen.  Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag weiterlesen

Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag

Partnerschaft zwischen 31 Hotels und Gastronomiebetrieben, drei Touristikern und dem ADFC Rhein-Erft

Das Radroutenteam am Eftradweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik
Das Radroutenteam am Eft-Radweg feierte seinen 15 Geburtstag. Bild: Nordeifel Touristik

Nordeifel – 2003 gründete sich das Routenteam am Erft-Radweg. Ziel war es, gemeinsam über drei Kreise hinweg eine radtouristische Servicekette entlang des 110 Kilometer langen Radwegs aufzubauen. Ein großer Teil der Gründungsmitglieder ist auch heute noch dabei, wenn zu den zweimal jährlich stattfindenden Routenteamsitzungen eingeladen wird. Selbstverständlich sind viele bereits an der Quelle in Nettersheim-Holzmülheim mit Erft-Wasser getauft worden und glücklicherweise sind im Laufe der Zeit noch zahlreiche weitere Partner hinzugekommen, um die Aktivitäten zu unterstützen.  Routenteam am Erft-Radweg feiert 15. Geburtstag weiterlesen

„Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Vielfalt traditioneller bäuerlicher und handwerklicher Arbeiten wird gezeigt

Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR
Mit alten Ochsengespannen wird die Ernte eingefahren. Bild: LVR

Mechernich-Kommern – Mit der Veranstaltung „Nach der Ernte“ am Wochenende 15. und 16. September zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern die vielfältigen und oftmals anstrengenden Arbeiten, die mit Abschluss der Ernte bei auf dem Hof, auf dem Feld und in den Bauernküchen und Werkstätten der Handwerker im Dorf anfielen. „Nach der Ernte“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

„Krautwisch“ gegen Krankheiten und Gewitter

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird „Mariä Himmelfahrt“ als traditioneller Segenstag begangen

. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
. Die Museums-Hauswirtschafterinnen binden die Krautwische. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – An den traditionellen „Krautwischtag“ erinnert das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern am Mittwoch, 15. August, an dem die katholische Kirche mit „Mariä Himmelfahrt“ eines ihrer höchsten Feste begeht. Seit dem Mittelalter wurden zu Mariä Himmelfahrt Kräutersträuße gebunden und in der Kirche gesegnet. Bis vor einigen Jahrzehnten war der Brauch in ländlichen Regionen des Rheinlands noch verbreitet. Heute ist er nahezu vergessen.    „Krautwisch“ gegen Krankheiten und Gewitter weiterlesen