Welche Chancen und Vorteile mit dem Beitritt einhergehen, wollen die Gemeinde und die NeT den touristischen Akteuren bei einer Informationsveranstaltung Ende Mai vorstellen
Kronenburg gehört zu den touristischen Juwelen der Gemeinde Dahlem. Bild: Gmeinde Dahlem
Dahlem – Zum 01. Mai 2017 ist die Gemeinde Dahlem der Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) als Gesellschafter beigetreten. Somit gehören nun neben dem Kreis Euskirchen alle kreisangehörigen Kommunen der Tourismusorganisation für die Region an. „Wir sind froh, dass die Nordeifel Tourismus GmbH nun ihre touristische Arbeit auf das gesamte Kreisgebiet entfalten kann und das touristische Geschehen kreisweit durch eine Organisation koordiniert wird“, so Iris Poth, Geschäftsführerin der Nordeifel Tourismus GmbH. Gemeinde Dahlem tritt der Nordeifel Tourismus bei weiterlesen →
Nach fast 110 Jahren wechselt der Eigentümer von der St. Michael-Schützenbruderschaft Dahlem auf die Gemeinde Dahlem
Bürgermeister Jan Lembach (2.v.l.), Ortsbürgermeisterin Marita Schramm (3.v.l.), Karl Keller (4.v.l.) von der Schützenbruderschaft und Dr. Heinz Rütz (5.v.l.) vom Förderverein Dorfentwicklung gaben im Beisein von Ratsvertretern den Eigentumswechsel und Sanierungspläne bekannt. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – „Das Vereinshaus in Dahlem ist eine wichtige Versammlungsstätte mit langer Tradition in der Gemeinde“, so Jan Lembach, Bürgermeister Gemeinde Dahlem. Nach fast 110 Jahren wechselt der Eigentümer von der St. Michael-Schützenbruderschaft Dahlem auf die Gemeinde Dahlem. Lembach: „Dieser Schritt ist notwendig, um die Zukunft des Vereinshauses langfristig zu sichern.“ Zukunft für das Vereinshaus Dahlem gesichert weiterlesen →
E-Mobil der ene-Unternehmensgruppe macht für drei Monate in Dahlem Station – Auch im strukturschwachen Raum soll für die elektrische Antriebstechnik geworben werden
Bürgermeister Jan Lembach (rechts) und Heinz Lorse von der Gemeindeverwaltung (links) freuten sich über das E-Mobil der ene-Unternehmensgruppe, das von Sandra Ehlen und Markus Böhm für drei Monate an die Gemeinde Dahlem ausgeliehen wurde. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem – In Sachen Regenerative Energien gehört die Gemeinde Dahlem mittlerweile mit zu den Spitzenreitern im Kreis Euskirchen. Gleich zehn Windenergieanlagen im Windpark Dahlem liefern seit vergangenem Jahr nicht nur umweltfreundlichen Strom, sondern entlasten dank der Pachtzahlungen auch den Haushalt der Gemeinde. Darüber hinaus kommt die Pacht einer der Anlagen mit rund 55.000 Euro pro Jahr direkt den sechs Orten in der Gemeinde Dahlem zugute. Für fünf weitere Windenergieanlagen liegt bereits eine Genehmigung vor. Bürgermeister Lembach: „E-Mobilität passt zu uns“ weiterlesen →
NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat den größten Waldwindpark Nordrhein-Westfalens in Dahlem eingeweiht
Thilo Wemmer-Geist (v.l.), Projektleiter Dunoair, Arjen Ploeg, Geschäftsführer Dunoair, Umweltminister Johannes Remmel, Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter Landrat Kreis Euskirchen und Jan Lembach, Bürgermeister Gemeinde Dahlem, bei der offiziellen inbetreibnahme des Windparks Dahlem-Baasemer Wald. Foto: Hans Gerritsen
Dahlem – Der Windpark Dahlem-Baasemer Wald, die bisher größte Anlage Nordrhein-Westfalens zur Windenergieerzeugung im Wald, ist jetzt offiziell eingeweiht worden. NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat zusammen mit Vertretern des Betreibers Dunoair sowie Jan Lembach, Bürgermeister Dahlem, und Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter Landrat Kreis Euskirchen, den symbolischen Startknopf der Ökostromanlage betätigt. „Windpark im Wald ist mit Mut und Umsicht geplant“ weiterlesen →
Nach Erweiterung der Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse touristischer Anziehungspunkt – Automatische Zählung übertrifft die Erwartungen
Die Politikprominenz durfte den Kyllradweg im Mai 2015 für die Öffentlichkeit freigeben. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem/Kylltal – Der „Kyll-Radweg“ zwischen Jünkerath und der deutsch-belgischen Grenze hat sich zu einem touristischen Magneten entwickelt und verzeichnet bis zu rund 1.700 Radfahrer pro Tag. Dies hat eine automatische Zählung der Radfahrer von Mai bis Oktober 2016 im Bereich des Kronenburger Sees ergeben, initiiert von der Gemeinde Dahlem mit Unterstützung des Naturparks Nordeifel. Kyll-Radweg wird gut besucht weiterlesen →
Nach Erweiterung der Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse touristischer Anziehungspunkt – Automatische Zählung übertrifft die Erwartungen
Die Politikprominenz durfte den Kyllradweg im Mai 2015 für die Öffentlichkeit freigeben. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Dahlem/Kylltal – Der „Kyll-Radweg“ zwischen Jünkerath und der deutsch-belgischen Grenze hat sich zu einem touristischen Magneten entwickelt und verzeichnet bis zu rund 1.700 Radfahrer pro Tag. Dies hat eine automatische Zählung der Radfahrer von Mai bis Oktober 2016 im Bereich des Kronenburger Sees ergeben, initiiert von der Gemeinde Dahlem mit Unterstützung des Naturparks Nordeifel. Kyll-Radweg wird gut besucht weiterlesen →
Sammelplatz der Gemeinde Dahlem wurde im ersten Jahr von rund 2000 Anlieferern genutzt
Das Team des Grünabfall-Sammelplatzes mit Bürgermeister Jan Lembach (r.). Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die Gemeinde Dahlem hat in diesem Jahr erstmals einen Grünabfall-Sammelplatz für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde eingerichtet. Auf dem ehemaligen Wanderparkplatz „Birkenheck“ an der L 110/Dahlemer Binz kann jeden Samstag in der Gartensaison für zwei Stunden grobes Ast- und Strauchwerk sowie Rasenschnitt und Laub angeliefert werden. Jan Lembach, ,Bürgermeister Gemeinde Dahlem: „Das erste Betriebsjahr übersteigt die Erwartungen bei weitem. Die Zahl der Anlieferer an jedem Samstag hat sich im Laufe des Jahres auf über 100 eingependelt, insgesamt rund 2.000 in 2016. Mit Kofferraum-, Hänger- oder Treckerladungen kommen die Menschen zum Sammelplatz.“ Bürger sammelten170 Tonnen Grünabfall weiterlesen →
Sammelplatz der Gemeinde Dahlem wurde im ersten Jahr von rund 2000 Anlieferern genutzt
Das Team des Grünabfall-Sammelplatzes mit Bürgermeister Jan Lembach (r.). Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die Gemeinde Dahlem hat in diesem Jahr erstmals einen Grünabfall-Sammelplatz für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde eingerichtet. Auf dem ehemaligen Wanderparkplatz „Birkenheck“ an der L 110/Dahlemer Binz kann jeden Samstag in der Gartensaison für zwei Stunden grobes Ast- und Strauchwerk sowie Rasenschnitt und Laub angeliefert werden. Jan Lembach, ,Bürgermeister Gemeinde Dahlem: „Das erste Betriebsjahr übersteigt die Erwartungen bei weitem. Die Zahl der Anlieferer an jedem Samstag hat sich im Laufe des Jahres auf über 100 eingependelt, insgesamt rund 2.000 in 2016. Mit Kofferraum-, Hänger- oder Treckerladungen kommen die Menschen zum Sammelplatz.“ Bürger sammelten170 Tonnen Grünabfall weiterlesen →
Bürgermeister Jan Lembach: „Als erste Grundschule im Kreis Euskirchen setzt Katholische Grundschule Dahlem die mobilen Computer im Unterricht ein“
Schulleiterin Mirjam Schmitz (hinten links) und Bürgermeister Jan Lembach (hinten rechts) starten in der Grundschule Dahlem mit den Projektpartnern und den Schülern in die iPad-Generation. Foto: Gemeinde Dahlem
Dahlem – Die Katholische Grundschule Dahlem ist kürzlich vom Land NRW als „MINT-freundliche Schule“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet worden. Jan Lembach, Bürgermeister Dahlem: „Das ist für das Lehrerkollegium mit Schulleiterin Mirjam Schmitz und den Schulträger Gemeinde Dahlem Anerkennung für die geleistete Arbeit, aber auch Auftrag für die Zukunft. Als erste Grundschule im Kreis Euskirchen setzen die Lehrerinnen und Lehrer seit diesem Schuljahr iPads im Unterricht ein.“ Mit der tatkräftigen Unterstützung einiger engagierten Eltern und Großeltern sowie Förderern konnte dieses innovative Vorhaben jetzt finanziert und umgesetzt werden. iPads für die Schüler weiterlesen →
Obsternte wird vermehrt von benachbarten Familien übernommen
Der Eifelverein Kronenburg kümmert sich um die Obstwiesen rund um die Kronenburger Burgruine. Foto: privat
Dahlem-Kronenburg – Der Eifelverein Kronenburg ist jetzt mit dem 1. Preis des Konrad-Schubach-Naturschutzpreises ausgezeichnet worden. Damit wird insbesondere der Einsatz der Kronenburger Eifelvereinsmitglieder Husch und Hans-Henning Steffen gewürdigt, die ein besonderes Obstwiesenprojekt betreuen und viele der anfallenden Arbeiten selbst übernehmen. Aber auch für alle anderen Helfer bei der Baumpflege und der Obsternte rund um die Kronenburger Burgruine soll der Preis als Dank, Anerkennung und weiterer Ansporn dienen. Eifelverein Kronenburg gewinnt den „Konrad-Schubach-Naturschutzpreis“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.