Ursache ist bislang noch unklar – Bürgermeister Hürtgen fordert Überprüfung aller Anlagen in diesem Bereich
Zülpich-Wichterich – An einer Windenergieanlage im Windpark bei Zülpich-Wichterich ist in der vergangenen Nacht ein Flügel abgebrochen. Die Trümmerteile liegen um die Anlage verteilt auf dem direkt angrenzenden Feld. Ein weiterer Flügel derselben Anlage hängt zurzeit noch in Teilen am Mast. Da zu befürchten ist, dass weitere Teile herabfallen, ist der Bereich um das Windrad weiträumig abgesperrt. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Zülpich. Flügel riss von Windenergieanlage ab weiterlesen →
Nach dem Errichten weiterer Windenergieanlagen wird in der Gemeinde Strom aus Windenergie für 200.000 Menschen erzeugt
Dahlem – Der Kreis Euskirchen hat für den geplanten Windpark Dahlem V den vorzeitigen Baubeginn erteilt. Dies teilt der Dahlemer Bürgermeister Jan Lembach in einer Pressemitteilung mit. Damit sei der Weg frei, um mit den vorbereitenden Maßnahmen für diesen Windpark zu beginnen. In einem ersten Schritt solle im Bereich der Bauflächen und entlang der Zufahrten, dort wo es nötig sei, der Baumbestand entfernt und die Fundamentgruben für die drei neuen Anlagen ausgehoben werden. Gegen Ende des Jahres würden dann die Fundamente hergestellt. Gemeinde Dahlem auf dem Weg zum regenerativen Energiehotspot weiterlesen →
Knapp 180 Interessierte wollten einmal einen Blick ins Innere eines Windrads im Schleidener Bürgerwindpark werfen – ene-Unternehmensgruppe bot gleich vier Führungen an
Schleiden – Mit einem so großen Ansturm hatte niemand bei der ene-Unternehmensgruppe gerechnet: Gut 180 Interessierte meldeten sich für den sechsten Aktionstag „Zu Gast in der eigenen Heimat“ zu einer Führung durch eine der sechs Windenergieanlagen im Bürgerwindpark Schleiden an. „Statt einer Führung konnten wir gleich drei anbieten“, freute sich ene-Pressesprecherin Sandra Ehlen, die mit ihren Kollegen auch gleich drei Mal so viele Giveaways für die Gäste nach Patersweiher bringen musste als ursprünglich geplant. Und weil es so schön war, statteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des regionalen Energiedienstleisters am späten Nachmittag der Windenergieanlage auch noch selbst einen Besuch ab. Das war dann Führung Nr.4. Riesenandrang im Windpark weiterlesen →
Schülerinnen und Schüler erstellten in Eigenregie eine „Machbarkeitsstudie“ für ein Windrad auf dem Sportplatz – „ene“ lieferte 295 000 Messdaten – Exkursion zu den regenerativen Energie-erzeugungsanlagen der Region
Eifel – Seit 2015 kooperiert das Bischöfliche Clara-Fey-Gymnasium in Schleiden mit der ene-Unternehmensgruppe in Sachen Erneuerbare Energien. Einmal im Jahr dürfen die Schülerinnen und Schüler der EF (Jahrgangsstufe 10) die regenerativen Energieerzeugungsanlagen der „ene“ in Augenschein nehmen und erhalten Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten beim regionalen Energiedienstleister. Darüber hinaus unterstützt die „ene“ das Gymnasium bei Schulprojekten. In diesem Jahr konnte Physik- und Mathematiklehrer René Robers handfeste Erfolge der Kooperation vermelden. Die Schule plante bereits im Nachgang zur ersten Veranstaltung mit der „ene“, eine kleine Windenergieanlage in Betrieb zu nehmen, um damit ein Zeichen zu setzen, dass man es mit dem Klimaschutz sehr ernst nimmt. Kooperation zwischen „ene“ und CFG trägt energetische Früchte weiterlesen →
NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat den größten Waldwindpark Nordrhein-Westfalens in Dahlem eingeweiht
Dahlem – Der Windpark Dahlem-Baasemer Wald, die bisher größte Anlage Nordrhein-Westfalens zur Windenergieerzeugung im Wald, ist jetzt offiziell eingeweiht worden. NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat zusammen mit Vertretern des Betreibers Dunoair sowie Jan Lembach, Bürgermeister Dahlem, und Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter Landrat Kreis Euskirchen, den symbolischen Startknopf der Ökostromanlage betätigt. „Windpark im Wald ist mit Mut und Umsicht geplant“ weiterlesen →
Örtliche SPD beantragt, dass die Kaller Ortschaften Golbach, Straßbüsch und Frohnrath Vergütungen für Windenergieanlagen auf gemeindlichen Grundstücken bekommen
Kall – Emmanuel Kunz, Ortsvorsteher von Golbach und Straßbüsch: „Die Windräder in der Gemeinde Kall sorgen bei den Anwohnern seit Jahren für viel Ärger und haben die lokale Politik schon mehrfach beschäftigt. Die SPD beantragt nun, die angrenzenden Orte an den Vergütungen für Windräder auf gemeindlichen Grundstücken zu beteiligen.“ „Bürger sollen an Windrädern mitverdienen“ weiterlesen →
Im Rahmen der „Klimawoche“ des Kreises Euskirchen besuchten interessierte Bürger gemeinsam mit Klimaschutzmanager Karsten Strätz die Windenergieanlagen auf der „Dreiborner Höhe“
Schleiden – Eine Woche lang drehte und dreht sich im Kreis Euskirchen alles um das Thema Klimaschutz. Der Klimaschutzmanager des Kreises Euskirchen, Karsten Strätz, erinnerte im Vorfeld der Veranstaltungsreihe daran, dass bereits vor 120 Jahren der schwedische Physiker Svante Arrhenius als Erster die Hypothese aufstellte, dass die durch die Menschheit verursachten CO2-Emissionen die Erdtemperatur erhöhen könnten. Bürgerwindpark Schleiden: Herausragendes Beispiel für Klimaschutz weiterlesen →
Stadt Schleiden und Projektierungsgesellschaft „KEVER“ sorgen mit dem Projekt für weniger klimaschädlichen Kohlendoxidausstoß sowie mehr Gelder für Dorfverschönerung, Vereine und Kultur
Schleiden – „Die KEVER Projekt-Betriebs-Beteiligungsgesellschaft mbH beginnt in diesen Tagen mit der Errichtung von sechs Windkraftanlagen auf der Hochfläche nahe Patersweiher, die noch im Herbst diesen Jahres Strom erzeugen sollen“, teilt Udo Meister, Bürgermeister der Stadt Schleiden, mit. Vorausgegangen war der einstimmige Beschluss des Stadtrates vom 1. Juli 2010 auf Antrag der damaligen Bunten Koalition. Daraufhin wurde die Verwaltung beauftragt, durch die Änderung des Flächennutzungsplans eine „Windkraftkonzentrationszone“ in diesem Gebiet (sogenannte Vorrangfläche für Windkraft) auszuweisen und die Realisierung eines homogenen, ansehnlichen und effizienten Windpark zu gewährleisten, der vorrangig unter Beteiligung der Menschen aus der Region und in Form eines Bürgerwindparks mit Sitz in Schleiden realisiert wird. Baubeginn beim Bürgerwindpark Schleiden weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.