Von Reiner ZüllEntwicklung des Tourismus in der Eifel hat im letzten Jahr sowohl landes- als auch bundesweit Spitzenstellung eingenommen, doch bei der Qualitäts-Wahrnehmung besteht noch Nachholbedarf – Kommunikations-Wissenschaftlerin Professor Claudia Mayer soll es jetzt richten
Gruppenbild mit Nationalpark-Rangern und Eifel-Touristikern: Der Wirtschaftsausschuss des NRW-Landtages beim Besuch des Nationalparkstandes auf der ITB in Berlin. Foto: Reiner Züll
Eifel/Berlin – Die Touristiker der Eifel Tourismus GmbH, der Nordeifel-Touristik GmbH, der Eifelkreise und der IHK hatten sich auch in diesem Jahr auf den Weg nach Berlin gemacht, um auf der weltweiten größten Reisemesse der Welt, der Internationalen Tourismusbörse (ITB), nicht nur die Werbetrommel für ihre grenzüberschreitenden Angebote zu rühren, sondern um vor Ort Gespräche mit Anbietern der Tourismusbranche zu führen.
Kaum woanders, so Klaus Schäfer, Geschäftsführer der Eifel Tourismus (ET), haben Touristiker und politische Mandatsträger die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre mit Ministern oder Staatssekretären zu reden. „Kommunikation unserer Stärken muss verbessert werden“ weiterlesen →
Von Reiner ZüllDeutliche Zuwächse bei den Übernachtungen haben vor allem die Kommunen Blankenheim, Euskirchen, Hellenthal und Schleiden verbucht
NET-Geschäftsführerin Iris Poth (links) stellte auf der ITB in Berlin neue Projekte aus dem Kreis Euskirchen vor. Bild: Reiner Züll
Eifel/Berlin – Eine Veranstaltung der Rekorde war in diesem Jahr die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin, die am Sonntagabend zu Ende ging. 115.000 Fachbesucher von Mittwoch bis Freitag, und 60.000 Privatbesucher am Samstag und Sonntag, besuchten die weltgrößte Reisemesse, auf der Geschäftsverträge mit einem Volumen von 6,7 Milliarden Euro abgeschlossen wurden. ITB: Eifel Touristiker ziehen positive Bilanz weiterlesen →
Von Reiner Züll Fast überall stiegen die Gästezahlen an – Allein im Frühjahr locken vier Großereignisse in die Eifel – Heimbacher Feriendorf beschert der Nationalparkstadt schon jetzt einen Gästezuwachs bei den Ausländern von über 100 Prozent
Während einer Pressekonferenz auf der ITB in Berlin wurden die aktuellen Gästezahlen für die Eifel bekannt gegeben. Bild: reiner Züll
Eifel/Berlin – „Die Eifel ist derzeit die Lokomotive für den Tourismus in der Eifel“ sagte Der Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH, Klaus Schäfer, auf einer Pressekonferenz anlässlich der Internationalen Tourismusbörse ITB in Berlin. Mit einem Zuwachs von 5,3 Prozent bei den Gästeankünften und einem Plus von 7,7 Prozent bei den Übernachtungszahlen liege die Eifel weit über dem Landesdurchschnitt. Eifeltourismus im Aufwind weiterlesen →
Fünf Tage lang rührten Touristiker die Werbetrommel für die Region
Die Touristiker der Region, hier vor dem Stand des Nationalparks Eiofel, rührten in Berlin kräftig die Werbetrommel. Bild: Reiner Züll
Eifel/Berlin – Die Internationale Tourismusbörse (ITB) auf dem Berliner Messegelände ist am Sonntagabend zu Ende gegangen. Die Eifel Tourismus GmbH (ET) mit ihrem Geschäftsführer Klaus Schäfer ist aus Eifeler Sicht mit dem Verlauf der Messe zufrieden. Fünf Tage lang hatten die Touristiker in der Bundeshauptstadt die Werbetrommel für die Eifel und den benachbarten deutschsprachigen Raum Belgiens gerührt. Eifel stand auf ITB mehrfach im Fokus der Öffentlichkeit weiterlesen →
Naturpark Eifel stellte Umfrageergebnisse von 1300 Befragten der Presse vor – Staatssekretär Udo Paschedag: „Wir müssen bei Windenergie für regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung sorgen“
Über die Wechselwirkung von Windenergie und Tourismus sprachen Manfred Poth (v.l.), Udo Paschedag, Günter Schäfer und Jan Lembach und Klaus Schäfer. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Wie wirkt sich der derzeitige und künftige Bestand von Windenergieanlagen in der Eifel auf den Tourismus aus? Dieser Frage ging jetzt das Team vom „Naturpark Nordeifel im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel“ nach. Geschäftsführer Jan Lembach stellte am Mittwochmorgen im Euskirchener Kreishaus der Presse die Ergebnisse einer Besucherbefragung zur Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Eifel vor. Hohe Akzeptanz von Windenergie bei Eifel-Touristen weiterlesen →
Bilder des Popart-Künstlers sind ab 29. April im Kreis Düren und Kreis Euskirchen zu sehen – Landrat Günter Rosenke würdigt Ausstellung als Musterbeispiel für die Zusammenarbeit in der Region
„That funny sunny feeling“: Dieses letzte Werk hat der verstorbene Pop Art-Star James Rizzi eigens für die Ausstellung im Kreis Düren gemalt. Das Bild wird in einer Sonderedition von 350 Stück von der Kunstakademie Heimbach verkauft. Repro: Kreis Düren
Heimbach – Die Internationale Kunstakademie Heimbach ist ab dem 29. April Schauplatz der weltweit ersten Ausstellung, die an den Pop-Art-Star James Rizzi erinnert. Über 200 Werke des New Yorker Künstlers mit der einzigartigen, unverkennbaren Handschrift werden dort bis zum 3. Juni gezeigt: leuchtend bunte Bilder mit fröhlichen Menschen, fantasiereich, witzig, lebensbejahend. Im Rahmen der weltgrößten Tourismusbörse ITB stellten Landrat Wolfgang Spelthahn, Vorsitzender des Trägervereins der Kunstakademie, und Akademiedirektor Prof. Dr. Frank Günter Zehnder, Bastian Langer von der Düsseldorfer Galerie Popular Art sowie Klaus Schäfer (Eifel Tourismus GmbH) das Projekt am Donnerstag in Berlin der Presse vor. Solarpark Inden war Inspiration für James Rizzis „That funny sunny feeling“ weiterlesen →
Die Regionalmarke muss sich von nun an über die 320 Mitgliedsunternehmen beim Verbraucher und bei den Gästen durchsetzen und bewähren
Die Gesellschafter der Regionalmarke GmbH: Klaus Schäfer, Michael Horper, Jan Lembach, Dirk Kleis mit Regionalmarke-Geschäftsführer Markus Pfeifer (v.r.) freuen sich über eine „Eifeler Erfolgsstory“. Bild: Eifel Tourismus GmbH
Prüm/Eifel – „Als vor ungefähr zehn Jahren der Bundeswettbewerb „Regionen Aktiv“ vom Eifelkreis Bitburg-Prüm gewonnen wurde, konnte niemand ahnen, wie positiv sich die Entwicklung und Etablierung der „Regionalmarke Eifel“ darstellen würde“, so Regionalmarken-Geschäftsführer Markus Pfeifer in einer aktuellen Pressemitteilung. Begünstigt worden sei die Ausbreitung der Qualitätsmarke in den letzten vier Jahren in die gesamte Eifel auch durch finanzielle und ideelle Unterstützung aller Eifeler Landkreise. Pfeifer: „Als gemeinsame regionalpolitische Maßnahme wurde zum Wohle der Landwirtschaft, des Tourismus, des Handwerks und des Naturschutzes vorbildlich an einem Strang gezogen.“ Regionalmarke Eifel steht jetzt auf eigenen Füßen weiterlesen →
Erster umfassender Bericht zu soziökonomischen Untersuchungen veröffentlicht – Nationalparkbesucher sind besonders umweltbewusst – Anwohner sind mit Ge- und Verboten überwiegend einverstanden
Die Generation 50plus ist im Nationalpark besonders stark vertreten. Aber auch Familien mit Kindern bis 14 Jahren komen gerne in den Nationalpark. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa.
Kall-Urft – Wie viele Besucher hat der Nationalpark? Gibt er der Region wirtschaftliche Impulse? Wirken sich Naturerlebnisangebote im Park negativ auf die sensible Natur aus? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der seit Nationalparkgründung fortwährenden Evaluierung des Nationalparks Eifel und seiner Angebote. Die Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur, das sogenannte Sozioökonomische Monitoring (SÖM), gibt Aufschluss über Chancen und Defizite des Nationalparks Eifel und ist Grundlage für seine optimale Entwicklung. Ein umfassender Bericht fasst nun erstmals alle Ergebnisse während der ersten sieben Nationalparkjahre durchgeführten Untersuchungen im Nationalpark zusammen. Breite Akzeptanz für den Nationalpark Eifel weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.