Paolo Pezzi besichtigte die Geburtsstadt von Friedrich Joseph Haass, dem „Heiligen Doktor von Moskau“
Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian lud den Erzbischof von Moskau ein, sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen. Foto: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – Erzbischof Paolo Pezzi von Moskau besuchte jetzt die Stadt Bad Münstereifel, in der er von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian empfangen wurde. Hintergrund des hohen geistlichen Besuchs ist das Seligsprechungsverfahren um den „Heiligen Doktor von Moskau“: Anfang Mai 2018 wurde in Moskau das Vorverfahren im Seligsprechungsprozess von Friedrich Joseph Haass abgeschlossen. Haass (1780-1853) wurde in Münstereifel geboren. 1806 ging der Arzt und Augenarzt nach Moskau, wo er sich unter Einsatz seines Vermögens und seiner Gesundheit in der Gefangenen- und Armenfürsorge große Verdienste erwarb. Als Haass 1853 in Moskau starb, gaben ihm 20.000 Menschen das letzte Geleit. Bis heute wird er in Russland als „Heiliger Doktor von Moskau“ verehrt. Die katholische Kirche eröffnete 1998 das Seligsprechungsverfahren, das nun kurz vor seinem Abschluss steht. Erzbischof von Moskau zu Besuch in Bad Münstereifel weiterlesen →
Publikum mit heißen Sambarhythmen in die Weihnachtszeit entlassen – 10.000 Euro-Scheck überreicht
Mit einem fulminaten Benefiz-Weihnachtskonzert entließ die Big Band der Bundeswehr die Zuhörer in die Weihnachtszeit. Bild: Partnerschaft Piéla- Bad Münstereifel
Bad Münstereifel – Der Verein „Partnerschaft Piéla – Bad Münstereifel“ begrüßte jetzt die Big Band der Bundeswehr zu einem Benefizkonzert in der ausverkauften Heinz-Gerlach Halle in Bad Münstereifel. Schirmherrin und Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit und lobte Ulrich Burggraf, den Vorsitzenden der Partnerschaft, für sein Engagement in der Partnergemeinde Piéla (Burkina Faso). Die Big Band der Bundeswehr spielte, wie immer, unentgeltlich und hat so schon viele Millionen für soziale Projekte erspielt. Heimspiel der Big Band der Bundeswehr zugunsten von Piéla weiterlesen →
Publikum mit heißen Sambarhythmen in die Weihnachtszeit entlassen – 10.000 Euro-Scheck überreicht
Mit einem fulminaten Benefiz-Weihnachtskonzert entließ die Big Band der Bundeswehr die Zuhörer in die Weihnachtszeit. Bild: Partnerschaft Piéla- Bad Münstereifel
Bad Münstereifel – Der Verein „Partnerschaft Piéla – Bad Münstereifel“ begrüßte jetzt die Big Band der Bundeswehr zu einem Benefizkonzert in der ausverkauften Heinz-Gerlach Halle in Bad Münstereifel. Schirmherrin und Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit und lobte Ulrich Burggraf, den Vorsitzenden der Partnerschaft, für sein Engagement in der Partnergemeinde Piéla (Burkina Faso). Die Big Band der Bundeswehr spielte, wie immer, unentgeltlich und hat so schon viele Millionen für soziale Projekte erspielt. Heimspiel der Big Band der Bundeswehr zugunsten von Piéla weiterlesen →
Mira Kautz im Gespräch mit Dirk Zirke von Radio Euskirchen. Bild: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – Mit der 19jährigen Mira Kautz hat Bad Münstereifel eine der jüngsten Standesbeamtinnen Deutschlands. Mira Kautz hat in der Kurstadt die dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolviert und sich anschließend zur Standesbeamtin weitergebildet. Nun kann sie ihre Kollegin, Silke Jansen, bei den umfangreichen Aufgaben einer Standesbeamtin unterstützen. Mit 19 Jahren schon Standesbeamtin weiterlesen →
In der vergangenen Ratssitzung wurde dem Vorschlag der Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian gefolgt – In einer Reihe mit Fürst Otto von Bismarck
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (Mitte) setzte sich dafür ein, dass dem Sänger Heino (rechts) hier mit seiner Frau Hannelore (links) die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen wurde. Bild: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist Sänger Heino erst der achte Bürger, den die Kurstadt seit 1876 mit dieser Ehre versehen hat. Die bisherigen von der Stadt Bad Münstereifel verliehenen Ehrenbürgerrechte sind allerdings infolgedessen, dass die Ausgezeichneten verstorben sind, zwischenzeitlich erloschen. Die Ehrenbürgerrechte wurden bislang an folgende Personen verliehen: 1. Landrat Gottfried Josef Wolff am 9.9.1876; 2. Fürst Otto von Bismarck am 2.4.1895; 3. Freiherr Friedrich von Ayx am 18.11.1897; 4. Landrat Rudolf von Groote am 24.4.1902; 5. Franz Maria Ferdinand Stephinsky am 22.6.1912; 6. John A. Wiles am 8.8.1961 und 7. Emile Renno am 5.7.1977. Bad Münstereifel verleiht Sänger Heino das Ehrenbürgerrecht weiterlesen →
In der vergangenen Ratssitzung wurde dem Vorschlag der Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian gefolgt – In einer Reihe mit Fürst Otto von Bismarck
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (Mitte) setzte sich dafür ein, dass dem Sänger Heino (rechts) hier mit seiner Frau Hannelore (links) die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen wurde. Bild: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist Sänger Heino erst der achte Bürger, den die Kurstadt seit 1876 mit dieser Ehre versehen hat. Die bisherigen von der Stadt Bad Münstereifel verliehenen Ehrenbürgerrechte sind allerdings infolgedessen, dass die Ausgezeichneten verstorben sind, zwischenzeitlich erloschen. Die Ehrenbürgerrechte wurden bislang an folgende Personen verliehen: 1. Landrat Gottfried Josef Wolff am 9.9.1876; 2. Fürst Otto von Bismarck am 2.4.1895; 3. Freiherr Friedrich von Ayx am 18.11.1897; 4. Landrat Rudolf von Groote am 24.4.1902; 5. Franz Maria Ferdinand Stephinsky am 22.6.1912; 6. John A. Wiles am 8.8.1961 und 7. Emile Renno am 5.7.1977. Bad Münstereifel verleiht Sänger Heino das Ehrenbürgerrecht weiterlesen →
Kinder sollen im Straßenverkehr sicher zur Schule kommen
Josef Faßbender (v.l.), Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian und Friedhelm Heß setzen sich für ein achtsame Fahrweise ein. Bild: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – In wenigen Wochen werden die neuen Schulkinder in die ersten Klassen eingeschult und müssen eigenständiges Verhalten im Straßenverkehr lernen. Doch in der Eifel sind nicht die Menge der Autos ein Problem, sondern die wenigen, oft zu schnell fahrenden Fahrzeuge, deren Entfernung von den Kindern oft nicht richtig eingeschätzt werden können. Kreisverkehrswacht Euskirchen setzt auf Prävention weiterlesen →
Textilkünstlerin Martina Unterharnscheidt will Orte mit 100 Mandalas belegen und die Installationen fotografisch festhalten – Auch 100 Personen für die Fotos gesucht
Den ersten Menschen für ihre Kunstaktion „100mandalas100orte100menschen“ hat Martina Unterharnscheidt (r.) in Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin Bad Münstereifel, gefunden. Foto: Marita Hochgürtel
Bad Münstereifel – 100 Orte mit 100 Menschen im Eifelstädtchen Bad Münstereifel will die Textilkünstlerin Martina Unterharnscheidt zusammen mit 100 Mandalas ablichten und so fotografisch zu Kunst machen. Dazu sucht sie Orte und Menschen, die sich so aktiv an der Kunstaktion beteiligen können.
„mARTinales“ nennt sie ihre temporären Auftritte der textilen Kunst, denn Textiles in der Natur, in der Öffentlichkeit habe einen schnellen Verfallswert. Dieses kalkuliert sie in ihrem künstlerischen Schaffen aber auch bewusst ein und gibt ihre Skulpturen dem Verfall preis, wie beispielsweise bei ihren „Säulen der Menschenrechte“. Kunstaktion in Bad Münstereifel: 100 Orte gesucht weiterlesen →
Norma will im Gewerbegebiet in Bad Münstereifel-Wald einen Markt errichten
An diesem Grundstück in Wald soll ein Norma-Markt entstehen, zeigen Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (v.l.) und Alfred Rausch, Expansionsleiter bei Norma. Foto: Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel-Wald -„Wir konnten Norma gewinnen, im Gewebegebiet Wald einen Markt zu eröffnen“, verkündete jetzt Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin Bad Münstereifel. Nachdem der EDEKA-Markt in Houverath geschlossen hatte, war damit der letzte Nahversorger im Raum Houverath/Effelsberg verschwunden. Immer wieder sei die Bürgermeisterin aus der Bürgerschaft angesprochen worden, sich dafür einzusetzen, dass sich im Höhengebiet wieder ein Nahversorger ansiedelt. Nahversorgung um Houverath und Effelsberg soll wieder sichergestellt werden weiterlesen →
Norma will im Gewerbegebiet in Bad Münstereifel-Wald einen Markt errichten
An diesem Grundstück in Wald soll ein Norma-Markt entstehen, zeigen Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (v.l.) und Alfred Rausch, Expansionsleiter bei Norma. Foto: Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel-Wald -„Wir konnten Norma gewinnen, im Gewebegebiet Wald einen Markt zu eröffnen“, verkündete jetzt Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin Bad Münstereifel. Nachdem der EDEKA-Markt in Houverath geschlossen hatte, war damit der letzte Nahversorger im Raum Houverath/Effelsberg verschwunden. Immer wieder sei die Bürgermeisterin aus der Bürgerschaft angesprochen worden, sich dafür einzusetzen, dass sich im Höhengebiet wieder ein Nahversorger ansiedelt. Nahversorgung um Houverath und Effelsberg soll wieder sichergestellt werden weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.