NABU empfiehlt, bei Weihnachtsbäumen auf Ökolabel und kurze Transportwege zu achten oder beim örtlichen Forstamt nach Durchforstungsbäumen nachzufragen
Nicht immer kommt der Weihnachtsbaum aus der Region und nicht immer ist er frei von Pestiziden. Symbolbild: Michael Thalken/epa
Eifel/Deutschland – Laut NABU werden in den nächsten Wochen in Deutschland über 30 Millionen junge Fichten und Tannen als Weihnachtsbäume den Besitzer wechseln. Doch nur selten stehe am Heiligen Abend tatsächlich ein heimischer Nadelbaum in der Wohnung, beliebter seien Nobilistannen oder Blaufichten. Die meisten Weihnachtsbäume stammten aus einförmigen Plantagen, die durch den massiven Einsatz von Düngern und Pestiziden Boden, Grundwasser und Lebewesen enorm belasteten. Der NABU empfiehlt deshalb den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder aus Weihnachtsbaum-Kulturen, die nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet werden. O Tannenbaum, wie belastet sind deine Blätter? weiterlesen →
Neuer Veranstaltungskalender 2015 liegt vor – Neu im Programm sind insgesamt 14 Sternenwanderungen mit dem Kölner Astronom Harald Bardenhagen
Beschauliche Winterwanderungen mit Ranger durch den Nationalpark Eifel. Bild: Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Winter im Nationalpark Eifel. Wanderungen mit dem Ranger durch das Großschutzgebiet zwischen den Jahren bieten die beste Gelegenheit, die Natur in der winterlichen Landschaft zu genießen. Alleine bis Jahresende gibt es noch 23 Rangertouren im Nationalpark. Und für die kleinen Besucher unter den Nationalparkgästen gibt es in den Winterferien an jedem Dienstag und Donnerstag einen Familientag: Da heißt es, startend von verschiedenen Standorten, „Walderlebnis für Groß und Klein“. Nationalpark Eifel lockt 2015 mit knapp 600 Angeboten weiterlesen →
RLV ehrte den beliebten Eifeler Geobotaniker und Naturschützer mit der Felix Freiherr von Loe-Terporten-Plakette
Prof. Dr. Wolfgang Schumacher wurde die Felix Freiherr von Loe-Terporten-Plakette des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) verliehen. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Antweiler – RLV-Präsident Bernhard Conzen überreichte dem 70-Jährigen die hohe Auszeichnung im Rahmen der RLV-Verbandsausschuss-Sitzung. Der RLV würdigte mit der Verleihung der Plakette die Verdienste des Wissenschaftlers für die Kulturlandschaft, den Naturschutz und die Landwirtschaft. „Prof. Dr. Schumacher hat wie kaum eine zweite Persönlichkeit weit über seine akademische Tätigkeit hinaus Spuren hinterlassen und Grundlegendes für unsere Gesellschaft auf den Weg gebracht“, betonte Conzen in seiner Laudatio. Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Wolfgang Schumacher weiterlesen →
Schüler des Clara-Fey-Gymnasiums Schleiden gewinnen Gestaltungswettbewerb des Fördervereins Nationalpark Eifel
Die Klassen 6d und 6e sowie die ehemalige Schülerin Marin Streich des CFG gingen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Bild: CFG
Schleiden – „Mehr Wildnis wagen“, so lautet das Motto des Fagabundinus, des neuen Kleinbusses vom Förderverein Nationalpark Eifel, mit dem künftig für die Nationalparkidee geworben werden soll. Für die Außengestaltung des Busses wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem neben dem CFG fünf weitere Nationalparkschulen teilnahmen. Fagabundinus neu gestaltet weiterlesen →
Von Verena Lenzen-Glorius speziell für die Ausstellung angefertigte Illustrationen eines Warzenbeißers. Bild: LIFE+
Euskirchen – Noch bis zum 22.12. wird im Foyer der Kreisverwaltung Euskirchen die Ausstellung zum Life+ Projekt „Allianz für Borstgrasrasen“ präsentiert. Interessierte Besucher können sich während der normalen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung informieren. Borstgrasrasen-Ausstellung im Kreishaus weiterlesen →
Mehr als 100 lebensechte Dinosaurier-Modelle sollen rund um das Naturparkzentrum Teufelsschlucht in der Südeifel ausgestellt werden – Vertreten ist auch der „Eifelosaurus“, der nahe Hillesheim gefunden wurde
Sanft stellte der Kran den Triceratops mit den markanten Hörnern und dem knöchernen Nackenschild an seinem Standort unmittelbar am Kreisverkehr in Irrel ab. Bild: Winfried Hoor/ VG Südeifel
Südeifel/Ernzen – Wer derzeit durch die Südeifel fährt, der kann in Irrel, Echternacherbrück oder Bollendorf eine urzeitliche Erfahrung machen: Lebensgroße Dinosaurier stehen am Straßenrand oder auf Kreisverkehrsplätzen und lassen erahnen, dass die Evolution durchaus mit Bedacht handelte, indem sie die Dinosaurier zunächst von der Bildfläche verschwinden ließ, bevor der Mensch auf diese trat. „Jurassic Park“ in der Eifel weiterlesen →
Mehr als 100 lebensechte Dinosaurier-Modelle sollen rund um das Naturparkzentrum Teufelsschlucht in der Südeifel ausgestellt werden – Vertreten ist auch der „Eifelosaurus“, der nahe Hillesheim gefunden wurde
Sanft stellte der Kran den Triceratops mit den markanten Hörnern und dem knöchernen Nackenschild an seinem Standort unmittelbar am Kreisverkehr in Irrel ab. Bild: Winfried Hoor/ VG Südeifel
Südeifel/Ernzen – Wer derzeit durch die Südeifel fährt, der kann in Irrel, Echternacherbrück oder Bollendorf eine urzeitliche Erfahrung machen: Lebensgroße Dinosaurier stehen am Straßenrand oder auf Kreisverkehrsplätzen und lassen erahnen, dass die Evolution durchaus mit Bedacht handelte, indem sie die Dinosaurier zunächst von der Bildfläche verschwinden ließ, bevor der Mensch auf diese trat. „Jurassic Park“ in der Eifel weiterlesen →
Nordeifel soll Sternenreservat werden – Förderung der NRW-Stiftung und LEADER-Mittel für Nationalparkregion Eifel
Die Vermeidung unnötiger Aufhellung der natürlichen Nacht durch künstliche Lichtquellen rückt zunehmend in den Fokus von Naturschutz, Gesundheitsvorsorge, Astronomie und Tourismus. Symbolbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Nordeifel – Die Nationalparkregion Eifel ist eines der wenigen Gebiete in Europa, in dem man die Milchstraße noch mit bloßem Auge bewundern kann. Das glimmende Band der Milchstraße ist nur dort zu erkennen, wo der Nachthimmel nicht durch nächtliche Außenbeleuchtung aufgehellt wird und die Sterne verblassen. Im dichtbesiedelten Mitteleuropa ist dies ein seltenes Alleinstellungsmerkmal. Die meisten Menschen leben in Städten und dichtbesiedelten Räumen, in denen eine solch intensive Sternenbeobachtung kaum mehr möglich ist. Bewusstsein schaffen für den Wert der natürlichen Nacht weiterlesen →
Dr. Anne Katharina Zschocke aus Nettersheim berichtet in ihrem neuen Buch von aktuellen Erkenntnissen über das Bakterienorgan im Darm – Lesung mit Mini-Drei-Gänge-Menü im Café Kramer
Die freie EM-Fachdozentin und Ärztin Dr. Anne Katharina Zschocke stellt bei einem mikrobiomfreundlichen Essen ihr nunmehr viertes Buch vor. Bild: A. Kaumanns
Euskirchen – Der Mensch hat den Mond erforscht und fernste Galaxien, aber bislang nirgends Leben gefunden. Für seinen eigenen Darm hingegen hat er sich nie groß interessiert. Dabei wäre hier eine Welt zu entdecken, die Leben im Überfluss bietet und die ganz nebenbei noch Grundlage seiner eigenen lieber in die Ferne schweifenden Existenz ist. Die Gesundheits-Revolution aus dem Darm weiterlesen →
Nationalparkforstamt Eifel in Wald und Holz NRW will entstehende Wildnis für Besucher erlebbar machen
Die Wanderung der landesweiten Reihe „Urwälder von Morgen“ führt am Sonntag in den Kermeter.“ Foto: A.Simantke/Nationalparkverwaltung Eifel
Nationalpark Eifel – Eine Themenwanderung „Urwälder von morgen“ bietet das Nationalparkforstamt Eifel in Wald und Holz NRW am Sonntag, 9. November, von 13 bis 16 Uhr in den entstehenden Wildniswäldern im barrierefreien „Naturerlebnisraum Wilder Kermeter“ an. Die vorletzte Station der landesweiten Wanderreihe steht unter dem Motto „Mit den Försterinnen und Förstern in die Urwälder von morgen“ soll Interessierten zeigen, wie entstehende Wildnis erlebbar gemacht werden kann. Wanderung im „Urwald von morgen“ weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.