Emil-Fischer-Gymnasium arbeitet seit zwei Jahrzehnten mit Pfeifer & Langen im KURS-Programm zusammen – Rund 50 Lernpartnerschaften im Kreis Euskirchen
Die KURS-Lernpartnerschaft besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Die erste Vereinbarung zwischen dem Emil-Fischer-Gymnasium und der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen wurden jetzt fortgeschrieben. Foto: W. Krebs / Kreisverwaltung
Kreis Euskirchen – Das Emil-Fischer-Gymnasium und das Euskirchener Werk der Pfeifer & Langen blicken auf eine zwei Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit zurück. Die Partnerschaft ist die längste im Rahmen der Initiative KURS (Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) im Kreis Euskirchen. Jetzt wurde die Vereinbarung fortgeschrieben. Das freut auch Landrat Günter Rosenke: „Die Lernpartnerschaft ist von Beginn an auf Erfolgskurs – und das bis heute!“ 20 Jahre KURS-Lernpartnerschaft weiterlesen →
Rund 300 Besucherinnen und Besucher konnten bei der Feier auf dem „Markt der Möglichkeiten“ die von den Nationalpark-Schulen präsentierten Projekte bestaunen
46 Nationalpark-Schulen erhielten im Kurhaus Schleiden-Gemünd ihr Zertifikat. Foto: M.Weisgerber/Nationalparkverwaltung Eifel
Schleiden-Gemünd – Umweltministerin Christina Schulze Föcking hat jetzt im Kurhaus in Schleiden-Gemünd 46 Schulen von über 50 verschiedenen Standorten mit dem Zertifikat der Initiative “Nationalpark-Schulen Eifel“ ausgezeichnet. „Mit der Qualifizierung zur Nationalpark-Schule Eifel haben Schulen verschiedener Schulformen gezeigt, welche hohe Bedeutung der Nationalpark Eifel mittlerweile für die Menschen hier in der Region gewonnen hat. Sie haben den Nationalpark in ihr Schulprogramm aufgenommen und seine Themen fächerübergreifend bearbeitet“, freute sich Schulze Föcking über die hohe Identifikation mit dem Nationalpark. Umweltministerin Schulze Föcking zeichnet 46 Nationalpark-Schulen aus weiterlesen →
Insgesamt 21 der 106 in Nordrhein-Westfalen als „MINT“-Schule geehrten Lehreinrichtungen bekamen das zusätzliche Gütesiegel
NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer überreichte gemeinsam mit Thomas Sattelberger, dem Vorsitzenden der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“, und Thomas Michel, Geschäftsführer DLGI, die Urkunde an das Clara-Fey-Gymnasium. Bild: Privat
Schleiden/Düsseldorf – Das Schleidener Clara-Fey-Gymnasium (CFG) wurde jetzt in Düsseldorf als MINT-freundliche Schule mit dem Erweiterungszertifikat „Digitale Schule“ geehrt. Insgesamt 21 der 106 geehrten Schulen in Nordrhein-Westfalen bekamen dieses zusätzliche Gütesiegel als Auszeichnung dafür, Schülerinnen und Schülern zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft anzuleiten. Clara-Fey-Gymnasium als „Digitale Schule“ zertifiziert weiterlesen →
Das St. Michael-Gymnasium gehört zu den wenigen Schulen in NRW, die bereits zum dritten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet wurden. Foto: privat
Bad Münstereifel/Düsseldorf – Das St. Michael-Gymnasium in Bad Münstereifel ist in Düsseldorf jetzt zum dritten Mal in Folge als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung gilt für jeweils drei Jahre. St. Michael-Gymnasium wird zum 3. Mal in Folge ausgezeichnet weiterlesen →
Dritter Aktionstag „Berufliche Bildung“ am Berufskolleg Eifel in Kall – KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker informierte über das „Deflationsgespenst von Mario Draghi“ – Einweihung eines neuen Hotelzimmers
KSK-Vorstandsvorsitzender Udo Becker erklärte den jungen Leuten am Aktionstag, welche Auswirkungen die EZB-Zinspolitik auch auf ihr Leben in der Eifel hat. Bild: Monika Reck
Kall – Rund 30 Ausbildungsbetriebe und zahlreiche Kammern und Verbände präsentierten am Wochenende beim 3. Aktionstag am Berufskolleg Eifel in Kall die volle Bandbreite der beruflichen Bildung in der Eifeler Region. Von Friseuren über Köche bis hin zu Bankkaufleuten und Wirtschaftsabiturienten waren alle dabei. Schüler aller Schulen im Kreis Euskirchen und deren Eltern nutzten die Möglichkeit, Berufsbilder kennenzulernen, sich mit zahlreichen Betrieben aus der Region auszutauschen und sich mit den Angeboten des Berufskollegs Eifel vertraut zu machen. Möglichkeiten beruflicher Bildung in der Region präsentiert weiterlesen →
Zehn junge Leute nahmen am 4. Rhetorik-Wettbewerb der beiden Rotary Clubs des Kreises Euskirchen teil – Kreissparkasse Euskirchen sponserte den Wettbewerb – Dreiköpfige Jury analysierte und bewertete die Redekünste
León Oechsle (CFG) ging als Sieger des Rhetorik-Wettbewerbs hervor. Marla Kroll (HJK) (rechts) landete auf dem zweiten Platz, und Meike Krupp von der Marienschule Euskirchen sicherte sich Platz drei. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall-Steinfeld – Zu Hause vorm Badezimmerspiegel mag eine Ansprache an ein imaginiertes Publikum ja noch recht überzeugend gelingen, aber wenn man einem echten Auditorium gegenübersteht, dann zeigt sich erst, ob man wirklich zum Sprecher geboren wurde. Die zehn jungen Leute, die sich am Sonntagmorgen in der Aula des Hermann-Josef-Kollegs in Steinfeld trafen, hatten offensichtlich keine Probleme damit, auch vor einer größeren Menschenmenge samt dreiköpfiger Jury einen Vortrag zu halten. Ihre Nervosität hatten sie im Griff, ihr professionelles Auftreten bestens einstudiert, und selbst ein kleiner Bühnensturz – der Alptraum aller Redner – konnte sie nicht aus dem Konzept bringen. Krönchen richten, weiter reden, lautete die Devise. Langer Rhetoriksonntag im Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld weiterlesen →
Berufskollegs in Euskirchen und Kall stellen „Berufliche Bildung“ vor
Das Berufskolleg Eifel in Kall legt den Schwerpunkt auf die Bereiche Tourismus, Hotellerie und Gastronomie. Das Thomas-Eßer-Berufskolleg in Euskirchen stellt insbesondere die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Bautechnik vor. Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen/Kall – Das Berufskolleg Eifel in Kall und das Thomas-Eßer-Berufskolleg in Euskirchen veranstalten am Samstag, 25. November, zwischen 9 und 13 Uhr (Thomas-Eßer-Berufskolleg) bzw. 14 Uhr (Berufskolleg Eifel) den 3. Aktionstag „Berufliche Bildung“ zur Orientierung über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und deren Eltern besteht dabei die Möglichkeit, Berufsbilder kennenzulernen, sich mit Betrieben aus der Region auszutauschen, sich mit den Angeboten der Berufskollegs vertraut zu machen und an Mitmachstationen erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Aktionstag zu Ausbildungsmöglichkeiten in der Region weiterlesen →
Stiftung Bildung übergab den mit 5000 Euro dotierten Preis „Verein(t) für gute Schule“ in Berlin – Deutschlandweit hatten sich 80 Fördervereine beworben
Die Vertreter der Grundschule Dahlem nahmen die Auszeichnung „Verein(t) für die gute Schule 2017“ in Berlin entgegen. Foto: stephan-roehl.de
Dahlem – Für sein umfassendes, langjähriges, vielfältiges und erfolgreiches Engagement im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz „BNE“ wurde der Förderverein der KGS Dahlem jetzt in Berlin von der Stiftung Bildung mit dem Preis „Verein(t) für gute Schule“ ausgezeichnet. Etwa 80 Fördervereine hatten sich aus ganz Deutschland beworben, 25 wurden nominiert und nach Berlin eingeladen, drei wurden ausgezeichnet: Zwei Schulen aus Brandenburg und die KGS Dahlem als einzige aus NRW. NRW-weit einzigartig: Förderverein der Grundschule Dahlem ausgezeichnet weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.