Es sind noch Plätze für das kommende Wintersemester frei
Studienortleiter André Stoff informiert über die Möglichkeiten am RFH-Außenstandort Schleidenr. Archivbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – Im September 2018 startet zum fünften Mal das Wintersemester der RFH (Rheinische Fachhochschule Köln) am Fachhochschulstandort Schleiden. Es sind noch Plätze frei, so dass eine Anmeldung für das kommende Wintersemester
noch problemlos möglich ist. Für Spätentschlossene bietet die RFH deshalb exklusiv einen zusätzlichen Informationsabend am Dienstag, 21. August, 18 Uhr im Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden, Blumenthaler Straße 7, an. Berufsbegleitendes Studium startet wieder in Schleiden weiterlesen →
Neue Azubis der Kreissparkasse Euskirchen tauschten sich am ersten Arbeitstag bei Brötchen, Rührei und Obstsalat mit Vorstand, Vorstandsstab und „Paten“ aus dem zweiten Lehrjahr aus
Sechs neue Azubis sind in die „Sparkassenfamilie“ der KSK Euskirchen aufgenommen worden. Lea Marie Wittek (hinten von links) ist „Patin“ der „Neuen“ und Azubi des zweiten Lehrjahrs, Anke Titz ist Ausbildungsleiterin, Hartmut Cremer Vorstandsmitglied, neu angefangen haben Jana und Julia von Wersch, Ivana Dumancic sowie Fabian Schmitz. Sie wurden herzlich willkommen geheißen von Vorstandsmitglied Holger Glück und Alfred Cordel, Leiter Abteilung Personal- und Vorstandsangelegenheiten. Ebenfalls mit der Ausbildung begonnen haben Janine Milfey (vorn von links) und Daniela Quint, begleitet von „Patin“ Xhenete Alili (2. Lehrjahr) und Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Was gibt es besseres, als den Tag gut gestärkt mit einem schönen Frühstück zu beginnen?“, fragte Anke Titz, Ausbildungsleiterin bei der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), den jüngsten Zuwachs des ältesten Kreditinstituts im Kreis. Denn zum Ausbildungsbeginn am 1. August hatte Titz die neuen Auszubildenden Ivana Dumancic, Janine Milfey, Daniela Quint, Fabian Schmitz sowie die Zwillinge Jana und Julia von Wersch zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Und damit der Nachwuchs dabei auch gleich die „Sparkassenfamilie“ kennenlernt, waren die KSK-Vorstandsmitglieder Hartmut Cremer und Holger Glück sowie Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab, und der Leiter der Abteilung Personal- und Vorstandsangelegenheiten, Alfred Cordel mit dabei. Bankkarriere mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen weiterlesen →
Neue Azubis der Kreissparkasse Euskirchen tauschten sich am ersten Arbeitstag bei Brötchen, Rührei und Obstsalat mit Vorstand, Vorstandsstab und „Paten“ aus dem zweiten Lehrjahr aus
Sechs neue Azubis sind in die „Sparkassenfamilie“ der KSK Euskirchen aufgenommen worden. Lea Marie Wittek (hinten von links) ist „Patin“ der „Neuen“ und Azubi des zweiten Lehrjahrs, Anke Titz ist Ausbildungsleiterin, Hartmut Cremer Vorstandsmitglied, neu angefangen haben Jana und Julia von Wersch, Ivana Dumancic sowie Fabian Schmitz. Sie wurden herzlich willkommen geheißen von Vorstandsmitglied Holger Glück und Alfred Cordel, Leiter Abteilung Personal- und Vorstandsangelegenheiten. Ebenfalls mit der Ausbildung begonnen haben Janine Milfey (vorn von links) und Daniela Quint, begleitet von „Patin“ Xhenete Alili (2. Lehrjahr) und Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Euskirchen – „Was gibt es besseres, als den Tag gut gestärkt mit einem schönen Frühstück zu beginnen?“, fragte Anke Titz, Ausbildungsleiterin bei der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), den jüngsten Zuwachs des ältesten Kreditinstituts im Kreis. Denn zum Ausbildungsbeginn am 1. August hatte Titz die neuen Auszubildenden Ivana Dumancic, Janine Milfey, Daniela Quint, Fabian Schmitz sowie die Zwillinge Jana und Julia von Wersch zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Und damit der Nachwuchs dabei auch gleich die „Sparkassenfamilie“ kennenlernt, waren die KSK-Vorstandsmitglieder Hartmut Cremer und Holger Glück sowie Rita Witt, Direktorin Vorstandsstab, und der Leiter der Abteilung Personal- und Vorstandsangelegenheiten, Alfred Cordel mit dabei. Bankkarriere mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen weiterlesen →
Erstes Regionaltreffen der Schulen des Netzwerks in Vogelsang
Beim ersten Netzwerktreffen „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ konnten die Schülerinnen und Schüler an Workshops teilnehmen. Foto: Jutta Bernardy/KoBIZ Kreis Euskirchen
Kreis Euskirchen/Schleiden-Vogelsang – Seit Frühjahr 2018 ist das Kommunale Bildungs-und Integrationszentrum Kreis Euskirchen (KoBIZ) offizielle Regionalkoordinationsstelle für Schulen im Kreis Euskirchen, die sich dem bundesweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ (SoR-SmC) angeschlossen haben. Als „Courage-Schulen“ haben sich diese Schulen dazu verpflichtet, sich aktiv für Vielfalt und gegen Rassismus und Diskriminierung an ihren Schulen einzusetzen. Sie trafen sich jetzt zu einem ersten Regionaltreffens aller Courage-Schulen im Kreis Euskirchen in Vogelsang. Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage weiterlesen →
Bad Münstereifeler Schule für besonderes Engagement ausgezeichnet
Erfolg bei „jugend forscht: Katrin Spenst (v.l.) und Marie König mit dem Lehrer Dennis Nebe. Foto: privat
Bad Münstereifel – Für ihr besonderes Engagement wurde das St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel jetzt mit dem Jugend forscht Schulpreis ausgezeichnet. Den jährlich verliehene Jugend forscht Schulpreis erhielten Schulen, die mit stetigem Engagement eine herausragende Unterstützung junger Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) unter Beweis gestellt hatten. Wettbewerbsleiter und Jury bewerteten dabei neben der Anzahl vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt wurden auch die besondere Förderkultur von Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht dort einnimmt. St. Michael-Gymnasium Jugend forscht Schulpreis 2018 weiterlesen →
Schüler aus Bad Münstereifel experimentieren zu Energie- und Technikthemen
Ulli Ley (v.l.:), Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin Bad Münstereifel , Annett Schorrlepp, Leiterin des St. Michael Gymnasiums, Schülerin Hannah Wagner-Gillen, Lehrer Dennis Nebe und innogy-Kommualbetreuer Walfried Heinen bei der Auszeichnung. Foto: Veranstalter
Bad Münstereifel – Das St. Michael Gymnasium Bad Münstereifel hat beim Energie- und Technik-Schulwettbewerb „3malE“ in der Kategorie „Klasse 1-4 den dritten Platz errungen. Die Jury, bestehend aus der EnergieAgentur.NRW, der Gemeinschaftsoffensive zdi, Jugend forscht sowie dem Verband der Techniklehrer für die gymnasiale Oberstufe in NRW (TUF e. V.), wählte im Juni insgesamt 14 Preisträger aus 120 eingereichten Projekten aus. St. Michael-Gymnasium ist Preisträger beim „3malE“-Schulwettbewerb weiterlesen →
Angebot im MINT-Bereich wird an der Städtischen Schule konsequent ausgebaut – 3D-Drucker angeschafft, um auch einen Prototypen für den Chemieunterricht zu bauen
JSG-Schulleiter Georg Jöbkes (r.) stellte zusammen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Bürgerstiftung der Stadt Schleiden die neuen Möglichkeiten durch den Projektkurs „MlNT“ vor. Foto: Stadt Schleiden
Schleiden – Das Angebot im bildungstechnisch wichtigem MINT-Bereich (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik) wird am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden (JSG) weiter ausgebaut. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird das JSG Pilotschule im Modellvorhaben „Informatikunterricht in Klasse 5 und 6“ des Landes NRW. Für den neuen Leistungskurs Chemie sind 15 Schülerinnen und Schülern angemeldet. Ebenfalls für die kommende Jahrgangsstufe Q1 wird als weiteres, neues Angebot ein Projektkurs „MlNT“ angeboten. Der Kurs soll an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Informatik angesiedelt sein und die beiden klassischen Naturwissenschaften mit informationstechnischen, praktischen Anwendungen verknüpfen. Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden wird NRW-Pilotschule Informatikunterricht weiterlesen →
Wer Probleme mit seinem Zeugnis hat, der kann die Schulberatungsstelle anrufen. Symbolbild: Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Am kommenden Freitag, 13. Juli, endet das Schuljahr in Nordrhein-Westfalen und die Jahreszeugnisse werden ausgegeben. Die Schulberatungsstelle (Schulpsychologischer Dienst) hält an diesem Tag ein zusätzliches telefonisches Beratungsangebot vor: Unter der Telefonnummer 02251/81068-0 können sich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei Fragen, Sorgen oder Problemen rund um das Thema Zeugnis von 8.30 bis 15 Uhr direkt an erfahrene Schulpsychologen/innen wenden. Schlechtes Zeugnis? Das Sorgentelefon weiß Rat weiterlesen →
Deutschunterricht mit Tablet: Am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium setzt man auf moderne Technik als Lernmotivation – Stadt Schleiden treibt die Digitalisierung der Schulen mit großen Schritten voran – Hier geht es direkt zu Videobeitrag
Hier wird eine Szene aus Goethes „Zauberlehrling“ in Szene gesetzt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Der Knabe im Moor“, „Der Erlkönig“, „Der Zauberlehrling“ oder „John Maynard“, das sind Balladen, die selbst ältere Generationen noch aus der Schule kennen. Damals hieß es meist nur „Auswendig lernen, bis es sitzt!“ Und die Note richtete sich nach der Anzahl der Hilfestellungen durch den Lehrer, die nötig wurden, wenn es nicht mehr weiterging im Text und danach, ob man die Verse wie eine Zeitungsnachricht oder eben wie ein Gedicht vorgetragen hatte. Heute steht weit mehr die Arbeit mit dem Text im Vordergrund, und das auswendige Hersagen der Texte, vor allem vor Publikum, ist eher seltener geworden. Digitale Zauberlehrlinge drehten Balladen-Videos weiterlesen →
Deutschunterricht mit Tablet: Am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium setzt man auf moderne Technik als Lernmotivation – Stadt Schleiden treibt die Digitalisierung der Schulen mit großen Schritten voran – Hier geht es direkt zu Videobeitrag
Hier wird eine Szene aus Goethes „Zauberlehrling“ in Szene gesetzt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – „Der Knabe im Moor“, „Der Erlkönig“, „Der Zauberlehrling“ oder „John Maynard“, das sind Balladen, die selbst ältere Generationen noch aus der Schule kennen. Damals hieß es meist nur „Auswendig lernen, bis es sitzt!“ Und die Note richtete sich nach der Anzahl der Hilfestellungen durch den Lehrer, die nötig wurden, wenn es nicht mehr weiterging im Text und danach, ob man die Verse wie eine Zeitungsnachricht oder eben wie ein Gedicht vorgetragen hatte. Heute steht weit mehr die Arbeit mit dem Text im Vordergrund, und das auswendige Hersagen der Texte, vor allem vor Publikum, ist eher seltener geworden. Digitale Zauberlehrlinge drehten Balladen-Videos weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.