„Von den Einschränkungen sind besonders jene betroffen, die zu Hause keine hinreichende Förderung erhalten können.“
Weil durch die staatlichen Corona-bedingten Einschränkungen kein Sportbetrieb möglich ist, bietet die SG Oleftal jetzt Hausaufgabenhilfe an. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden – An den Corona-bedingten Einschränkungen leidet der Kinder- und Jugendfußball auch in der Eifelregion. Seit Wochen sind Training und Spiel ersatzlos gestrichen. Eine Änderung ist nicht in Sicht. „Viele Kinder unserer Fußballmannschaften vermissen aber nicht nur das Sportangebot, sondern sie haben auch schulische Probleme im Gefolge der Corona-Pandemie“, erklärt der stellvertretende Jugendleiter der SG Oleftal, Harry Kunz, „von den Einschränkungen sind besonders jene betroffen, die zu Hause keine hinreichende Förderung erhalten können und oft in eingeschränkten Wohnverhältnissen leben.“ SG Oleftal bietet im Lockdown Hausaufgabenbetreuung statt Sport weiterlesen →
Trotz Trainings unter schwierigen Bedingungen im Coronajahr waren die Dan-Anwärter des Kaller Vereins Shotokan Karate-Do am Ende erfolgreich
Die Prüfer Hans-Gregor Abels (v.l.) und Udo Koch überreichten nach einem harten Tag den Dan-Anwärtern ihr Diplom: Rita Assmann, Andrea Güttner, Patrick Koch, Elmar Engstler, Martina Thalken (alle 1. Dan) sowie Hermann-Josef Schorn (3. Dan) und Angelo Klein (4. Dan). Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Eigentlich wollte der Kaller Verein Shotokan Karate-Do in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag mit allem Drum und Dran feiern. Aber die Corona-Pandemie machte den Kampfsportlern einen dicken Strich durch die Rechnung. Nachdem dann auch noch ein Betretungsverbot für die Sporthallen in Kraft gesetzt wurde, hieß es für Trainer Udo Koch erfinderisch zu sein. Während des Lockdowns baute er in Windeseile eine Videoschaltung übers Internet auf und trainierte seine Schützlinge per Internet, die jetzt ihre Katas im heimischen Wohnzimmer liefen. Sieben Dan-Prüfungen auf einen Streich weiterlesen →
In und um Scheven hat Ortsvorsteher Hans Reiff zusammen mit Freiwilligen Brachflächen und Blumenwiesen, Totholzinseln und Rückzugsmöglichkeiten für Tiere erstellt – Dazugehörige Infotafeln hat die Kreissparkasse Euskirchen gesponsert
Die Grünkolonne ist regelmäßig im Einsatz, hier einmal nicht mit Spaten und Säge, sondern beim Fototermin an einer Infotafel über heimische Insekten mit benachbartem Insektenhotel: Helmut Hoffmann (v.l.), Hermann-Josef Cremer, Engelbert Hahn, Rolf Peusens, Kalle Klinkhammer und Hans Reiff zusammen mit Karl-Heinz Daniel vom Vorstandssekretariat der Kreissparkasse Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall-Scheven – Um die zehn Männer sieht man regelmäßig in und um Kall-Scheven im Einsatz, sie mähen Grünflächen, schneiden Buschwerk zurück, legen aber auch Totholzinseln oder Steinhaufen als Rückzugsraum für verschiedene Tierarten an, schreinern in der Garage Insektenhotels oder bauen Straßenbegrenzungen, um Flächen vor parkenden Autos zu schützen. „Das ist unsere Grünkolonne“, berichtete Hans Reiff, Ortsvorsteher von Scheven, Dottel und Wallenthal, jetzt bei einem Ortstermin des jüngsten Coups der rührigen Gruppe. Denn die hat jetzt für die ersten sechs Infotafeln in Sachen Natur und Naturschutz gesorgt. Ehrenamtliche Grünkolonne setzt Naturschutzkonzept um weiterlesen →
Sea-Watch“ ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer verschrieben hat. Bild: Sea-Watch
Kall – Dr. med. Till Klein, 32 Jahre alt, hauptberuflich Assistenzarzt Anästhesie und Intensivmedizin, nebenberuflich Notfallmediziner, Flugarzt, Leitender Tauch- und Druckkammerarzt, will am Mittwoch, 30. September, 18 Uhr, im Haus der Begegnung in Kall, Bahnhofstraße 11, ein Referat über „Sea Watch“ halten. Klein ist für diesen Verein seit 2018 ehrenamtlich tätig. Referat über „Sea-Watch“ im Haus der Begegnung in Kall weiterlesen →
Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen plant in den kommenden Jahren eine größere Testserie
Das ehemalige Bergwerk Mechernich, hier ein Modell aus dem Bergbaumuseum, war einst Europas größtes Bleierzabbaugebiet. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich/Kall – Ein erstes Blutscreening durch das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der RWTH Aachen im Stadtgebiet Mechernich hatte bereits 2019 stattgefunden. Auf freiwilliger Basis hatten sich über 500 Menschen gemeldet und ihr Blut untersuchen lassen. Das nun geplante Folgeangebot ist ebenfalls freiwillig und richtet sich ausschließlich an Kinder aus der Region Mechernich und Kall. „Eine hohe Resonanz würde die Aussagekraft der Untersuchung dabei deutlich stärken“, so Christian Ramolla, der zuständige Amtsarzt der Kreisverwaltung. Bleibelastung von Kindern in Mechernich und Kall soll genauer untersucht werden weiterlesen →
L 105, Sperrung zwischen von Kall und Golbach, und B51, Erneuerung der Fahrbahn bei Dahlem
Bei den Baustellen sollen Umleitungen großräumig ausgeschildert werden. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall/Dahlem – Die L105 zwischen Kall und Golbach Straßen soll von Freitag, 11. September, 18 Uhr, bis Sonntag, 13. September, 20 Uhr, wegen einer Fahrbahndeckschicht-Sanierung gesperrt werden, wie die NRW Regionalniederlassung Ville-Eifel mitteilt. Eine Umleitungstrecke soll über die B258 Schleiden, B265 Gemünd und B266 Wallenthaler Höhe bzw. in umgekehrter Richtung ausgeschildert werden. Einschränkungen wegen Baustellen im Kreis Euskirchen weiterlesen →
Freiwillige Spende kommt dem Caritasverband Eifel zu Gute
Kostenfreie Qigong-Schnupperkurse werden jetzt in Kall angeboten. Bild: Deutsche Qigong-Gesellschaft
Kall – Qigong-Lehrerin Sabine Renner aus Euskirchen lädt wieder alle Interessierten zu vier Schnupperstunden der Qigong-Bewegungsmeditation ein. Qigong gehört zu den fünf Säulen der chinesischen Medizin und ist mit den sanften Bewegungen, Entspannungs- und Atmungselementen für jedes Alter und jeden Fitnesslevel geeignet. Kostenfreie Qigong-Schnupperkurse in Kall weiterlesen →
Bei den knapp 1500 Mitarbeitern und Beschäftigten der Nordeifelwerkstätten gibt es einen hohen Masken-Bedarf, um die Hygieneregeln einhalten zu können – Bislang wurde noch niemand positiv getestet
TELESTAR-Geschäftsführer Frank Kirwel (vorne links) und Einkaufsleiter Matthias Wolf (vorne rechts) transportierten eigenhändig 10.000 Mund-Nasen-Masken zu den NEW nach Kall. NEW-Geschäftsführer Georg Richerzhagen (v.l.), Hendrik Opgenorth, Abteilungsleiter Produktion und Technik am Standort der NEW in Kall, NEW-Geschäftsführer Wilfried Fiege und Christina Pötz, Stellvertretende Abteilungsleiterin Sozialer Dienst, freuten sich über die großzügige Spende. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Kall – Die Nordeifelwerkstätten NEW können derzeit mit ihrem Hygienekonzept mehr als zufrieden sein. Unter den knapp 1500 Mitarbeitern und Beschäftigten mit und ohne Behinderung gibt es nach wie vor keine einzige nachgewiesene Coronainfektion. Noch während des Betretungsverbots der vier Werkstätten im Kreis Euskirchen wurde von der Geschäftsführung und den Fachbereichsleitern ein komplexes Hygienekonzept erarbeitet, das die Ansteckungsgefahr minimieren und dennoch den besonderen Bedürfnissen der bei den NEW Arbeitenden Rechnung tragen sollte. Von der Notbetreuung bis zu Hausbesuchen, vom Erstellen von Lernpaketen und Lehrvideos bis hin zu Umbaumaßnahmen, um die Abstandsregeln einzuhalten, wurde alles getan, damit sich niemand allein gelassen fühlen musste und der Arbeitsplatz im Moment der Wiedereröffnung der Werkstätten sicher sein würde. TELESTAR spendet 10.000 Mund-Nasen-Masken für die NEW weiterlesen →
Die Eifeler Presse Agentur sprach mit dem Chefarzt der Abteilung Rehabilitation am St. Joseph-Krankenhaus in Sankt-Vith, dem Sistiger Karl Vermöhlen, der in Belgien eine Covid-19-Station leitet, über die Folgen der medizinischen Unterversorgung während der Pandemiezeit, über Sinn und Unsinn der Maskenpflicht, über ein widersprüchliches Zahlenwirrwarr, über Grenzschließungen und über die scheinbare Entscheidungssicherheit der Politik
Als Chefarzt der fachübergreifenden Rehabilitation in der Klinik St. Joseph im belgischen St. Vith hat Karl Vermöhlen ab Mitte März die neu geschaffene COVID-Abteilung übernommen. Foto: Schott-Fotografie.de
Hilfsbedürftigen Bürgerinnen und Bürger aus Schleiden, Hellenthal und Kall soll kostenfrei geholfen werden
Die SG Oleftal ist nicht nur sportlich aktiv, sondern setzt sich seit Jahren gesellschaftlich und sozial ein, etwa für Integration, aber auch für Projekte in Afrika. Archivfoto: SG Oleftal
Schleiden/Hellenthal/Kall – Angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus bietet die aus den Sportvereinen SG Oleftal, SG 92 Hellenthal und SV Nierfeld gebildete Jugendspielgemeinschaft ab sofort einen für alle hilfsbedürftigen Bürgerinnen und Bürger aus Schleiden, Hellenthal und Kall kostenfreien Einkaufsservice an. Yannick Kuckelkorn, der bei der Jugendspielgemeinschaft aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolviert, bietet im Auftrag der drei Vereine ab Montag, 23. März, einen speziellen Einkaufsdienst für diejenigen, die die häusliche Umgebung nicht mehr verlassen sollen oder können und auf Hilfe angewiesen sind. Einkaufsservice der Jugendspielgemeinschaft SG Oleftal-SG 92-SV Nierfeld weiterlesen →
Die jungen Leute lernten einiges über den Event-Tourismus
Die Studierenden der WFT erhielten in Dortmund Einblicke in die Event-Industrie. Bild: Corinna Mehl
Kall – Im Jahr des 30-jährigen Bestehens der Wirtschaftsfachschule fuhren die Studierenden der Klasse Wirtschaftsfachschule für Tourismus 19 (WFT) des Berufskollegs Eifel in Kall auf die Fachmesse „Best of Event“, um sich in Dortmund über neue Trends im Erlebnismarketing zu informieren. 650 Aussteller aus 15 Ländern stellten innovative Lösungen, neue Produkte und Dienstleistungen für die Live-Kommunikation vor. Aktiv konnten die Studierenden erleben, wie der technologische Fortschritt aussieht und sich anfühlt. Kaller Wirtschaftsfachschule für Tourismus auf der BOE weiterlesen →
Der junge Mann sei während der Schulzeit vor Karneval mit Sicherheit noch nicht infektiös und seither auch nicht mehr in Kall gewesen
Derzeit gibt es im Kreis Euskirchen 13 begründete Verdachtsfälle. Symbolbild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Kreis Euskirchen – Im Kreis Euskirchen gibt es (Stand 3. März, 13 Uhr) 13 begründete Verdachtsfälle des Coronavirus. Begründeter Verdachtsfall bedeutet, dass die betroffene Person zutreffende Krankheitssymptome aufzeigt (z.B. Husten, Schnupfen, Fieber) und entweder Kontaktperson eines bereits identifizierten Krankheitsfalles ist, oder vor kurzem sich in einem bestimmten Gebiet aufgehalten hat. Coronavirus: Schüler aus dem Berufskolleg Eifel betroffen weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.