Staatssekretär übergibt in Sötenich Förderbescheid für Sportplatz und Sportlerheim – Höchste Fördersumme in Höhe von 1,5 Millionen Euro –Konzept von Gemeinde und Verein überzeugte – Weitergehende Pläne: Sportlerheim und Bürgerhaus sollen zusammengelegt werden
Zur Übergabe des Förderbescheids waren Vorstandsmitglieder des SV Sötenich und des Bürgervereins ebenso gekommen wie Ratsvertreter und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Foto: Alice Gempfer / Gemeinde Kall
Kall-Sötenich – „Die Höchstfördersumme von 1,5 Millionen Euro drückt aus, dass das Konzept überzeugt“, so Daniel Sieveke, Staatssekretär im NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. In Vertretung für die verhinderte Ministerin Ina Scharrenbach übergab er im Sportlerheim Sötenich den entsprechenden Förderbescheid und ergänzte: „Der hohe Anteil an ehrenamtlichem Engagement zeigt, dass Ihre Pläne von der Bevölkerung getragen und mit Leben gefüllt werden.“ Sötenicher erhielten Höchstförderung weiterlesen →
Zwanglos kennenlernen kann man sich im Kaller Begegnungscafé. Bild: Alice Gempfer
Kall – Das nächste Begegnungscafé für Kaller, Zugewanderte und alle Interessierten findet statt am Donnerstag, 19. Januar, von 16 bis 18 Uhr in der Gaststätte Gier, Aachener Straße 30, in Kall. Die ehrenamtlich Aktiven in der Flüchtlingshilfe Kall laden gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung herzlich ein. In gemütlicher Runde wird der Rahmen zu zwanglosem Kennenlernen und Austausch geboten. Begegnungscafé in der Gaststätte Gier weiterlesen →
Entstehen sollen neben einem eingezäunten Kunstrasenplatz mit Flutlicht auch ein Rasenkleinspielfeld, eine Laufbahn mit Weit- und Hochsprunganlage, ein Kugelstoßring sowie eine Spiel- und Sportfläche mit verschiedenen Bewegungsangeboten
Freuen sich auf möglichst rege Beteiligung an der Planung der Sport- und Spielflächen: Bürgermeister Hermann-Josef Esser (v.r.), sein Allgemeiner Vertreter Markus Auel sowie der Kaller Projektleiter Wiederaufbau Manfred Poth. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kall – „Diese Fläche ist für die Bevölkerung reserviert“, sagt Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Gemeint ist eine Spiel- und Sportfläche, die gegenüber der Grundschule entstehen soll. Sie ist Teil der nun von der Kaller Politik beschlossenen Planungen zum Wiederaufbau der durch die Flut völlig zerstörten Sportanlage an der Auelstraße. Sportzentrum Auelstraße: Jetzt ist die Bevölkerung gefragt weiterlesen →
Stilles Gedenken an die Opfer der Pogromnacht 1938 – Station auch am Ort von Hermann Nathans Stolperstein, der mit der Flut verschwand, aber neu verlegt werden soll
Kaller Bürger und Ratsvertreter gedachten gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser (rechts) der Judenverfolgung in Kall. Musikalisch begleitete Friederike Nesselrode die Gedenkveranstaltung mit dem Fagott. Foto: Alice Gempfer/Gemeinde Kall
Kall – Kaller Bürger und Ratsvertreter trafen sich jetzt in Erinnerung an die die Pogromnacht vom 9. November 1938 gemeinsam mit Bürgermeister Hermann-Josef Esser am Ort der ehemaligen Synagoge zum stillen Gedenken an die 23 Opfer der Judenverfolgung in den Jahren des Nationalsozialismus. Zunächst machten sie Station an der Ecke Aachener-/ Kallbachstraße. Dort nämlich lebte Hermann Nathan, der bei der Machtergreifung Hitlers 40 Jahre alt war. 1942 wurde der Kaller nach Trawniki (Polen) deportiert und ermordet. Auch an sein Schicksal erinnert ein Stolperstein – den man momentan allerdings an der Stelle vergeblich sucht, denn der Stein fehlt seit der Flutnacht. An jedem „Stolperstein“ in Kall brannte eine Kerze weiterlesen →
Conny Burmeister: „Klein, aber fein“ – Kuchen statt Standgeld – Am Sonntag, 4. Dezember, von 11 bis 18 Uhr –- Kinder der St. Nikolaus-Kita schmücken den Weihnachtsbaum – Am 11. November startet Verein in die närrische Session – Jahreshauptversammlung
In einen großen Weihnachtsmarkt verwandelt sich der Saal Gier am Sonntag, 4. Dezember, wenn einheimische Aussteller ihre Arbeiten anbieten . Foto; Reiner Züll
Kall – Zwei Jahre hat die Corona-Pandemie den Weihnachtsmarkt des „Vereins zur Erhaltung der Gaststätte Gier“ verhindert. Umso mehr hat sich der Verein jetzt ins Zeug gelegt, um den mit zweijähriger Verspätung stattfindenden 4. Weihnachtsmarkt am Sonntag, 4. Dezember, zu organisieren. „Er wird wieder klein, aber fein“, versprechen Hauptorganisatorin Conny Burmeister und deren Mitstreiterin Monika Sauerbier. Vierter Weihnachtsmarkt in der Kaller Gaststätte Gier weiterlesen →
Schulterschluss von Rat, Ortsvorsteher, Bürgermeister und Bauhof – Theaterverein übernimmt Pflege – Aufwertung des Bürgerhauses als Treffpunkt
Klettern, rutschen, wippen, spielen und zusammensitzen… der neue Spielplatz ist ein Dorftreffpunkt nicht nur für Kinder. Foto: Privat
Kall-Rinnen – „So ein Treffpunkt für Kinder und Eltern aus dem Dorf hat lange gefehlt“, berichtet der Rinnener Ortsvorsteher Lothar Maevis. Gemeint ist der neue Spielplatz direkt neben dem Bürgerhaus, der nun feierlich eröffnet wurde. Klettern, rutschen, wippen und spielen – all das haben Ortsvorsteher und Gemeindeverwaltung gemeinsam möglich gemacht, zudem wurden direkt neben dem Spielbereich Sitzmöglichkeiten geschaffen. Neuer Spielplatz in Rinnen eröffnet weiterlesen →
Thomas-Eßer-Berufskolleg und Berufskolleg Eifel sollen modern wiederaufgebaut werden – Förderung selbst-organisierter Lernformen stehen im Fokus
Eine Delegation aus Kreisverwaltung, Kreispolitik und Schulleitungen besuchte jetzt Berufsschulen in Hamburg und Westerburg, die sich durch moderne Lernkonzepte in architektonisch überzeugender Umgebung einen hervorragenden Ruf erworben haben. Foto: BBS Westerburg
Kreis Euskirchen – Selbstorganisiertes Lernen in Teamarbeit, Stärkung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler, dazu offene und transparente Räume mit hoher Aufenthaltsqualität: Ist das die Zukunft unserer Berufsschulen? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell Kreispolitik und -verwaltung mit Blick auf die beiden Berufskollegs im Kreis Euskirchen. Das Thomas-Eßer-Berufskolleg (TEB) in Euskirchen und das Berufskolleg Eifel (BKE) in Kall sind durch die Flut im Sommer 2021 schwer getroffen worden. Kreisverwaltung und Kreispolitik inspizierten moderne Berufsschulen weiterlesen →
Am Sonntag, 25. September, zeigt das Kaller Gewerbe erneut seine Leistungsfähigkeit – Andreas Brucker, der neue Vorsitzende des Gewerbevereins: „Gewerkschaft hat mitgezogen“ – 50 Firmen und viele Aussteller machen mit – Geschäfte ab 13 Uhr verkaufsoffen
Die Schau zieht sich hin vom Kreisverkehr am Siemensring bis hin zur Benzstraße. Der Siemensring bis zur Straße an der Schmelze ist an diesem Tag voll gesperrt. Foto: Reiner Züll
Kall – Andreas Brucker, der Vorsitzende des Gewerbevereins Kall, ist froh, dass nach zweijähriger Pause die traditionelle Herbstschau am Sonntag, 25. September, von 11 bis 18 Uhr, wieder stattfinden kann. Corona-Pandemie und die Flutkatstrophe hätten auch der Kaller Geschäftswelt arg zugesetzt. „Ich bin froh, dass sich nun unsere Kaller Firmen bei der Gewerbeschau wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag präsentieren können“, so Brucker. Dabei solle der Verkauf nicht unbedingt im Vordergrund stehen. Große Herbstschau in Kall weiterlesen →
Volles Programm vom 27. bis 29. August – Samstag Oldie-Disco mit Karaoke-Wettbewerb, sonntags Frühschoppen mit „MacHenry“, und montags musikalischer Dämmerschoppen – Eintritt frei an allen Tagen
Nach jahrzehntelanger Abstinenz gibt es sonntags im Saal Gier wieder einen Kirmesfrühschoppen. Für zünftige, urige Kirmesmusik sorgt das Duo „MacHenry“. Foto: Reiner Züll
Kall – Kall feiert von Samstag bis Montag, 27. bis 29. August, Kirmes. Nachdem lange Zeit Unsicherheit geherrscht hatte, ob, wie und wo überhaupt Kirmes in Kall gefeiert werden kann, hat der Verein zur Erhaltung der Gaststätte Gier kurzfristig dazu entschlossen, die Initiative zu ergreifen und an allen drei Tagen musikalische Veranstaltungen im Saal anzubieten. Großes Kirmesprogramm im Saal Gier weiterlesen →
Ein Netz von acht virtuellen E-Bike-Stationen für ein Jahr über den Ort verteilt
Nach Bürvenich im Stadtgebiet Zülpich macht das Dorfrad-Projekt jetzt Station in Kall-Keldenich. Landrat Markus Ramers (rechts) und Vertreter der RVK, der Gemeinde Kall und der Firma Nextbike stellten das Projekt jetzt vor. Foto: W. Andres / Kreis Euskirchen
Kall-Keldenich – Mit dem „Eifel e-Bike“ erhielt der Kreis Euskirchen im Jahr 2021 einen klimafreundlichen, alternativen Mobilitätsservice mit enger Verknüpfung zum ÖPNV. In Kall-Keldenich gibt es im Rahmen eines Probebetriebs unter dem Titel Dorfrad ab sofort eine verstärkte Verfügbarkeit des Angebots. E-Bike-Sharing in Keldenich weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.