40 Prozent der Deutschen wünschen sich einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Urlaub – Seminarreihe klärt über Nachhaltigen Tourismus auf
Touristische Akteure aus der Region reduzieren aktiv den CO2-Fußabdruck für den Tourismus in der Eifel. Bild: Naturpark Nordeifel
Eifel – Nachhaltigkeit im Tourismus liegt im Trend und klimafreundliche Angebote und sanfte Mobilitätskonzepte sind Topthemen für Urlaubsregionen. Im Rahmen des Ziel2-Förderprojektes „KlimaTour Eifel – Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ (www.klimaschutz-eifel.de) hat der Naturpark Nordeifel in Kooperation mit der Eifel Tourismus GmbH touristische Akteure zur Seminarreihe Nachhaltiger Tourismus in der Eifel eingeladen. Eifel setzt auf klimafreundliche Tourismusangebote weiterlesen →
Auch der „Europäische Tag der Parke“ wird am Sonntag, 9. Juni, im auf der Dreiborner Hochfläche begangen
Beim Ginsterblütenfest können sich Gäste einer Frühwanderung über die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel anschließen. Foto: R. Schieren
Schleiden – Ein Ginsterblütenfest soll am Sonntag, 9. Juni, von 10.30 Uhr bis 17 Uhr in Dreiborn stattfinden. Gleichzeitig feiert die Nationalparkverwaltung Eifel den Europäischen Tag der Parke (Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke) mit zahlreichen Aktionen auf der Dreiborner Hochfläche, wo der auch „Eifelgold“ genannte Ginster zu dieser Jahreszeit blüht. Ginsterblütenfest in Dreiborn weiterlesen →
Preisträger im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregion 2012/2013
Die Eifel steht für biologische Vielfalt, dort wächst unter anderem auch noch der selten gewordene Sonnentau. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Die Eifel wurde jetzt vom Bundesumweltministerium mit dem Biodiversitäts-Sonderpreis für ein besonderes Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Die Region hatte bereits beim Bundeswettbewerb für Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013 einen Preis abgeräumt. Eifel gewinnt Biodiversitäts-Sonderpreis weiterlesen →
Auf dem Gelände der Erdfunkstelle Usingen wurden gleich drei Solarparks errichtet (Bild). Auch der Solarpark Vogtsburg im Kaiserstuhl ging jetzt offiziell in Betrieb.
Der vom Euskirchener Unternehmen „F&S solar“ erbaute Solarpark Vogtsburg ist jetzt offiziell ans Netz gegangen. Wir waren in Baden-Württemberg, um uns vor allem über die gelungene Bürgerbeteiligung an der größten Freiland-Solaranlage des Landes zu informieren. Ein paar Tage später wurden in Hessen gleich drei von „F&S solar“ errichtete Photovoltaik-Freiland-Anlagen auf dem Gelände der Erdfunkstelle Usingen eingeweiht. Auch dort haben wir uns umgesehen. Hier geht es direkt zu den Videos und hier zu den klassischen Berichterstattungen in Bild und Text über den Solarpark Vogtsburg und den Solarpark Usingen.
Laut Wasserverband Eifel-Rur genug Trinkwasseraufbereitungs-Vorräte für die warme Jahreszeit
Genügende Füllstände für die Trinkwasserversorgung weisen laut Wasserverband Eifel-Rur die Talsperren im Versorgungsgebiet auf. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Eifel – Zufrieden ist der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) mit den Füllstellen der Talsperren: Für die Trinkwasseraufbereitung seien genügend Vorräte vorhanden. Trotz des trockenen Frühjahrs mit den dadurch bedingten nur geringen Zuflüssen in die Stauseen habe man durchschnittliche und damit durchaus zufriedenstellende Füllstände erreicht. „Talsperren haben genug Wasser gesammelt“ weiterlesen →
Erdfunkstation sorgt jetzt auch für Sonnenstrom: Als interkommunales Projekt mit Vorzeigecharakter haben die Städte Usingen und Neu-Anspach den Euskirchener Solarspezialisten „F&S solar“ mit dem Bau von drei Freiland-Photovoltaikanlagen beauftragt, die zusammen über 1700 Haushalte mit Ökostrom versorgen können – Riesige Mengen Munition gefunden
Auf schwierigem Untergrund entstand die größte Photovoltaikanlage des Hochtaunuskreises, die Dr. Joachim-Dietrich Reinking vom Energieversorger Syna (v.l.), Klaus Hoffmann, Bürgermeister Neu-Anspach, Steffen Wernard, Bürgermeister Usingen, und Uwe Czypiorski, Technischer Geschäftsführer „F&S solar“, der Öffentlichkeit vorstellten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Usingen/Neu-Anspach – Wo bislang riesige Parabolantennen Signale zwischen Erde und All austauschten, hat der Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“ jetzt auch der Sonne einen guten Empfang beschert: Auf dem städtischen Gelände im Norden der Erdfunkstelle Usingen ist ein Solarkraftwerk mit knapp 1.954,08 Kilowatt-Peak entstanden. Und noch zwei weitere Solarkraftwerke produzieren ab sofort im Hochtaunuskreis sauberen Sonnenstrom: Auf der angrenzenden Fläche der Stadt Neu-Anspach verrichtet ab sofort eine Solaranlage mit 2489,52 Kilowatt Spitzenleistung ihren Dienst. Im südlichen Teil der Erdfunkstelle wurde sowohl auf Usinger als auch auf Neu-Anspacher Fläche eine weitere Anlage mit 1759,50 Kilowatt-Peak Leistung gebaut. 24 Tonnen Kriegs-Material für saubere Energie aus dem Taunus entfernt weiterlesen →
Vogtsburger Bürgermeister Gabriel Schweizer und Landrätin Dorothea Störr-Ritter loben den vom Euskirchener Solarspezialisten „F&S solar“ erbauten Solarpark Vogtsburg in höchsten Tönen – 75 Prozent des Parks sind in Bürgerhand, ein Viertel hält auf Wunsch des Gemeinderates „F&S solar“ – Schon vor der offiziellen Inbetriebnahme mehr als 350.000 Kilowattstunden Strom erzeugt
Die offizielle Inbetriebnahme des Solarparks Vogtsburg feierten Vertreter von Bürgerenergiegenossenschaft, Erbauer „F&S solar“, Gemeinde und Landkreis. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Vogtsburg im Kaiserstuhl/Euskirchen – „Die Energiewende ist bei uns angekommen und die Bürger haben geantwortet“, betonte der Vogtsburger Bürgermeister Gabriel Schweizer am vergangenen Donnerstag bei der offiziellen Inbetriebnahme des größten Solarparks in Baden-Württemberg. Denn drei Viertel des 14 Hektar großen Sonnenkraftwerks mit über 30.000 Solarmodulen sind durch eine neu gegründete Bürger-Energiegenossenschaft in Bürgerhand, 25 Prozent hält der Erbauer der Anlage, der Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“, auf ausdrücklichen Wunsch des Gemeinderates. Damit, so Schweizer, sei eine nachhaltige Betreuung des Parks durch einen äußerst kompetenten Solaranlagenbauer gewährleistet. „Solarpark Vogtsburg ist voller Erfolg!“ weiterlesen →
Günter Lessenich vom NABU Kreisverband Euskirchen ruft zur großen Vogelzählung auf
Einer der „Zählkandidaten“; Ein Weidenlaubsänger in Aktion. Foto: Günter Lessenich, NABU Euskirchen
Kreis Euskirchen– Vogelfreunde aufgepasst: Der NABUKreisverband Euskirchen möchte mit Hilfe von Freiwilligen herausbekommen, wie es heimischen Vogelarten geht. Günter Lessenich vom NABU Euskirchen: Wo kommen welche Arten vor, wo sind sie häufig anzutreffen und wo sind sie selten geworden?“ Mithelfen ist einfach, besondere Vorkenntnisse seien nicht erforderlich. Im Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de könne man Porträts der häufigsten Arten samt Gesangsaufnahmen, einen Online-Vogelführer und Tipps zum Vogelschutz im Garten abrufen. Stunde der Gartenvögel: Wer zählt mit? weiterlesen →
Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“ erweiterte im Auftrag der „Energie Nordeifel“ den zweitgrößten Solarpark der Eifel um über 2000 Photovoltaik-Module
Uwe Czypiorski (v.l.), Technischer Geschäftsführer „F&S solar“, und Alexander Böhmer, Projektleiter der „Energie Nordeifel“, vor der Erweiterung des Solarparks in Herhahn. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Schleiden-Herhahn – Bei seiner Inbetriebnahme 2010 war der Solarpark Herhahn der größte der Eifel. Jetzt hat der Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“ im Auftrag der „Energie Nordeifel“ das Sonnenkraftwerk um mehr als ein Drittel der ursprünglichen Größe erweitert. Uwe Czypiorski, Technischer Geschäftsführer von „F&S solar“: „Die 2070 neuen Module liefern eine Spitzenleistung von über 500 000 Watt und erzeugen etwa 460 000 Kilowatt-Stunden Strom im Jahr.“ Das entspricht rechnerisch dem Strombedarf von 132 Haushalten. Gegenüber herkömmlicher Stromerzeugung können so 320 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Fast ein Drittel mehr Sonnenpower im Solarpark Herhahn weiterlesen →
Eine Befragung zeigt, dass sich 76 Prozent der Deutschen selbst für die Energiewende engagieren wollen, bei den Hausbesitzern sind es sogar 81 Prozent – Große Akzeptanz beim Solarstrom: 60 Prozent könnten sich vorstellen, eine Solaranlage auf dem Dach zu errichten
Wer kein geeignetes Dach oder nicht genügend Kapital hat, der kann über Bürgergenossenschaften dennoch in Solarenergie investieren. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Deutschland/Kreis Euskirchen – Die Selbstversorgung mit Solarstrom, Solarwärme und Pellets bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Energiewende schon jetzt in den eigenen vier Wänden umzusetzen. Dass dies von einem Großteil der deutschen Bevölkerung gewollt ist, unterstreicht eine Befragung von „infratest/dimap“, die der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) gemeinsam mit dem Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) anlässlich des Auftakts zur bundesweiten „Woche der Sonne“ in Berlin vorgestellt hat. „Woche der Sonne“ hat begonnen weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.