Schlagwort-Archive: Georg Schmiedel

Lions Club Nordeifel bescherte Wohnungslose

Nachhaltige Partnerschaft mit Caritas-Wohnungslosenhilfe – Respekt vor Menschen in Not

Lionspräsident Georg Schmiedel (links) und sein Clubkollege Sean Harris ließen es sich nicht nehmen, selbst die Würstchen zu grillen. Bild: Carsten Düppengießer
Lionspräsident Georg Schmiedel (links) und sein Clubkollege Sean Harris ließen es sich nicht nehmen, selbst die Würstchen zu grillen. Bild: Carsten Düppengießer

Euskirchen – Im Hof der Caritas-Wohnungslosenhilfe in der Kommener Straße in Euskirchen stieg am Nikolaustag der Duft von frisch gegrillten Würstchen in die Luft. Der Lions Club Nordeifel hatte gemeinsam mit dem Team der Caritas-Wohnungslosenhilfe ein „Nikolaus-Grillen“ organisiert. Lionspräsident Georg Schmiedel und sein Clubkollege Sean Harris standen selbst am Grill und verteilten gemeinsam mit Caritasvorstand Maria Surges-Brilon und ihrem Team 100 Grillwürstchen, 80 Grillsteaks sowie Brötchen und Nudelsalat an die Gäste der Wohnungslosenhilfe. Lions Club Nordeifel bescherte Wohnungslose weiterlesen

Neuer Solarpark „Merscher Höhe“ soll Strom für grünen Wasserstoff liefern

Landrat Spelthahn sprach von einer „historischen Chance“ für den Kreis Düren – F&S-Geschäftsführer Georg Schmiedel mahnte, Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energie-Projekte deutlich zu verkürzen, man sei quasi „auf Knopfdruck“ bereit, Solarparks in jeder Größenordnung auf jedem erdenklichen Untergrund zu errichten

Starten mit der Einweihung des Jülicher Solarparks „Merscher Höhe“ in die Wasserstoffzukunft: Thomas Zerres, Geschäftsführer Rurenergie, Uwe Czypiorski, Geschäftsführer F&S solar service, Georg Schmiedel, Geschäftsführer F&S solar, Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren, und Axel Fuchs, Bürgermeister Jülich. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Starten mit der Einweihung des Jülicher Solarparks „Merscher Höhe“ in die Wasserstoffzukunft: Thomas Zerres, Geschäftsführer Rurenergie, Uwe Czypiorski, Geschäftsführer F&S solar service, Georg Schmiedel, Geschäftsführer F&S solar, Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren, und Axel Fuchs, Bürgermeister Jülich. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Jülich – In Jülich wurde am Donnerstagmorgen der neue Photovoltaikpark „Merscher Höhe“ offiziell eingeweiht. Mit seinen verbauten 17.000 Photovoltaikmodulen und einer Leistung von 9,2 Megawattpeak könnte der ungefähr 13 Fußballfelder große Park rein rechnerisch 2500 Drei-Personen-Haushalte mit Grünstrom versorgen. Zukünftig soll mit dem Sonnenstrom grüner Wasserstoff für den Linienverkehr produziert werden. Spelthahn wies darauf hin, dass Wasserstoff zwar ein wichtiges Zukunftsthema sei, doch schaue man genauer hin, so falle Wasserstoff bislang vorwiegend nur als Abfallprodukt in der chemischen Industrie an. In Jülich jedoch wolle man mit der Energie des neuen Solarparks grünen Wasserstoff dezentral produzieren und diesen für die Rurtalbusse und -bahnen nutzen, um damit dem Ziel, den Kreis Düren bis 2024 klimaneutral zu gestalten, einen wesentlichen Schritt näherzukommen. Neuer Solarpark „Merscher Höhe“ soll Strom für grünen Wasserstoff liefern weiterlesen

Sonnenstrom und Wasserstoffproduktion gehen in Jülich erstmals Hand in Hand

Euskirchener Solarspezialist „F&S solar“ verbaut 17.000 Photovoltaikmodule, die Strom für jährlich 170.000 Kilogramm grünen Wasserstoff liefern – Landrat Wolfgang Spelthahn: „Wir erleben eine historische Stunde in Sachen Klimaschutz“ – Dezentral produzierter Wasserstoff kommt dem ÖPNV im Rurtal zugute

Ein Projekt, hinter dem viele Menschen stehen: Der Spatenstich zum Solarpark Merscher Höhe soll eine umweltfreundlichen Zukunft mit der Energiequelle Wasserstoff einleiten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Ein Projekt, hinter dem viele Menschen stehen: Der Spatenstich zum Solarpark Merscher Höhe soll eine umweltfreundlichen Zukunft mit der Energiequelle Wasserstoff einleiten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Jülich – Der Startschuss zu einem wegweisenden Projekt in Sachen Klimaschutz und CO2-Reduzierung ist jetzt in Jülich gefallen. Die Stadt, die nicht zuletzt aufgrund ihres Forschungszentrums von jeher den Ruf genießt, der Gegenwart immer ein paar Schritte voraus zu sein, gelang ein weiterer Coup. „Um die Energiewende voranzutreiben, ist eine der Schlüsseltechnologien der Wasserstoff“, berichtete der Landrat des Kreises Düren, Wolfgang Spelthahn, anlässlich des Spatenstichs zu einem neuen Solarpark auf der Merscher Höhe: Sonnenstrom und Wasserstoffproduktion gehen in Jülich erstmals Hand in Hand weiterlesen

„Vicus Quartier“ schafft nachhaltigen Lebensraum für 800 Menschen

Euskirchener Projektentwickler „F&S concept“ realisiert mit Gemeinde Nörvenich nachhaltiges Baugebiet – Versickerungsbecken fasst acht Millionen Liter Regenwasser – 40.000 Quadratmeter ökologische Ausgleichsfläche – Schnellladestation für Elektroautos

Die „F&S“-Geschäftsführer Georg Schmiedel (v.l.) und Jörg Frühauf bedachten Dr. Timo Czech, Bürgermeister Nörvenich, und Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren, mit einem an die Römer erinnernden Grundstein für das neue „Vicus Quartier“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Die „F&S“-Geschäftsführer Georg Schmiedel (v.l.) und Jörg Frühauf bedachten Dr. Timo Czech, Bürgermeister Nörvenich, und Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren, mit einem an die Römer erinnernden Grundstein für das neue „Vicus Quartier“. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Nörvenich – Die Wachstumsoffensive des Kreises Düren namens „300.000+“, mit der Landrat Wolfgang Spelthahn die Zahl der derzeit 270.000 Kreisbürger mindestens um 30.000 erhöhen möchte, hat jetzt einen weiteren entscheidenden Schritt nach vorn getan: In Nörvenich wurde das Baugebiet „Vicus Quartier“ eingeweiht, das gleich 800 Menschen ein neues Zuhause geben wird. „Vicus Quartier“ schafft nachhaltigen Lebensraum für 800 Menschen weiterlesen

Löwenstarker Einsatz des „Lions Club“ Euskirchen-Nordeifel

Über 330.000 Euro für Flutopfer – Benefiz-Golfturnier brachte weitere 25.000 Euro für Frauenhaus Euskirchen und Initiative „Stark für Kinder“ – Update: Mit Video

Die Menschen in Notsituationen unterstützen, das hat sich der „Lions Club“ Euskirchen-Nordeifel auf die Fahnen geschrieben. Beim Benefiz Golfturnier konnten die „Lions“ jetzt insgesamt 25.000 Euro an das Frauenhaus Euskirchen und die Aktion „Stark für Kinder“ spenden – zusätzlich zu über 330.000 Euro, die der Club in nur einem Monat für die Flutopfer gesammelt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Die Menschen in Notsituationen unterstützen, das hat sich der „Lions Club“ Euskirchen-Nordeifel auf die Fahnen geschrieben. Beim Benefiz Golfturnier konnten die „Lions“ jetzt insgesamt 25.000 Euro an das Frauenhaus Euskirchen und die Aktion „Stark für Kinder“ spenden – zusätzlich zu über 330.000 Euro, die der Club in nur einem Monat für die Flutopfer gesammelt hatte. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Satzvey – „Als wir das Ausmaß der Flutkatastrophe erfasst hatten, haben wir schnell reagiert – und konnten in nur vier Wochen bislang über 330.000 Euro Spendengelder für die Hochwasseropfer sammeln“, berichtete der amtierende Präsident des „Lions Club“ Euskirchen-Nordeifel, Dr. Gregor Jahnke. Schon vor der verheerenden Flutnacht liefen die Planungen für das 4. Benefiz-Golfturnier der „Lions“. Doch konnte man in dieser Zeit ein solches Turnier veranstalten? Schnell sei den Mitgliedern der Euskirchener „Lions“ klar gewesen: Man sollte sogar. Denn, so Jahnke, auch in dieser Zeit dürfe man nicht darin nachlassen, auch andere Notleidende zu unterstützen. Und so schwangen am vergangenen Samstag fast 100 Golf-Spielerinnen und -Spieler auf dem 18-Loch-Golfplatz Burg Zievel die Schläger für den guten Zweck. Durch Sponsoren, Spenden und Startgelder konnte der löwenstarke Club dadurch weitere 25.000 Euro bereitstellen. Diese gingen zu gleichen Teilen an das Frauenhaus Euskirchen und die Initiative „Stark für Kinder“. Löwenstarker Einsatz des „Lions Club“ Euskirchen-Nordeifel weiterlesen

„F&S“ unterstützt Kulturhaus „theater 1“ in Bad Münstereifel

Zunächst bis März 2021 übernimmt der Projektentwickler aus Euskirchen den größten Teil der Betriebskosten – Georg Schmiedel: „Wir müssen als Gesellschaft zusammenhalten“

Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (v.l.) hat für das Kulturhaus „theater 1“ einen Sponsor gefunden. Julia Hüllbrock, Landschaftsarchitektin und Projektleiterin bei „F&S“ sicherte in Namen der „F&S“-Geschäftsführung den Theaterbetreibern Christiane Remmert und Jojo Ludwig finanzielle Unterstützung während der Pandemiezeit zu. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (v.l.) hat für das Kulturhaus „theater 1“ einen Sponsor gefunden. Julia Hüllbrock, Landschaftsarchitektin und Projektleiterin bei „F&S“ sicherte in Namen der „F&S“-Geschäftsführung den Theaterbetreibern Christiane Remmert und Jojo Ludwig finanzielle Unterstützung während der Pandemiezeit zu. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Bad Münstereifel – Unter der Corona-Pandemie haben derzeit vor allem die Kunstschaffenden zu leiden. Beispielhaft für den Kreis Euskirchen kann man dabei einen Blick auf das Kulturhaus „theater 1“ in Bad Münstereifel werfen. In der 1890 erbauten Knabenschule mitten im Herzen der Stadt, direkt neben der alten Stiftskirche, haben die beiden Schauspieler, Christiane Remmert und Jojo Ludwig, vor 13 Jahren ein Zentrum für Kultur geschaffen. Mit ihrem privaten Geld und ohne Subventionen, so betonen die beiden Betreiber, wurde hier ein Ort etabliert, von dem selbst Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian sagt, es handele sich eigentlich um das „Theater der Stadt“, auch wenn es privat geführt werde. Im „theater 1“ zeigen Remmert und Ludwig nicht nur eigene Inszenierungen, sondern laden auch internationale Künstler aus den Bereichen Konzert, Lesung, Figurentheater, Tanz, Schauspiel und Kabarett für Veranstaltungen ein. Darüber hinaus werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. „F&S“ unterstützt Kulturhaus „theater 1“ in Bad Münstereifel weiterlesen

Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2020 mit Videos geehrt

Pandemiebedingt konnte die große Ehrungsfeier nicht stattfinden, doch Sponsor „F&S“ der Sportlerwahl Kölnische Rundschau und Kölner StadtAnzeiger hat Kurzfilme über Athleten und Sportler produzieren lassen

Weil die Feier zur Sportlerwahl nicht stattfinden kann, ehrt Sponsor Georg Schmiedel, Geschäftsführer „F&S“-Firmengruppe, die Athleten jetzt durch kleine Videoreportagen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Weil die Feier zur Sportlerwahl nicht stattfinden kann, ehrt Sponsor Georg Schmiedel, Geschäftsführer „F&S“-Firmengruppe, die Athleten jetzt durch kleine Videoreportagen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Kreis Euskirchen – „Eigentlich wollten wir die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2020 wieder mit einer großen Party ehren, aber leider lässt die Pandemie das nicht zu“, bedauert Georg Schmiedel, Geschäftsführer der „F&S“-Firmengruppe. Die Projektentwickler und Solarprojektierer fördern seit Jahren die Sportlerwahl von Kölnischer Rundschau und Kölner StadtAnzeiger, unter anderem mit der Produktion von Videoportraits der Athleten und Mannschaften. „Die werden normalerweise erstmalig auf der Ehrungsfeier gezeigt und sind bereits im Frühjahr gedreht worden. Um den Gewinnern in diesen verrückten Zeiten, in denen sie im Lockdown kaum Trainingsmöglichkeiten hatten, eine kleine Freude zu bereiten, wollen wir die Videos jetzt freigeben“, so Schmiedel. Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2020 mit Videos geehrt weiterlesen

Königlich wohnen an der „Via Regia“

Euskirchener Projektentwickler F&S concept eröffnet neues Baugebiet in der Zülpicher Börde für Neu- und Altbürger – Landrat Wolfgang Spelthahn: „Wer nicht bereit ist, sich zu verändern, trägt dazu bei, dass die Region abgehängt wird“

So wie in vergangenen Zeiten das Herdfeuer für Behaglichkeit stand, soll ein Feuer statt Spatenstich allen künftigen Bauherren am „Königsweg“ als gutes Omen für komfortables Wohnen dienen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
So wie in vergangenen Zeiten das Herdfeuer für Behaglichkeit stand, soll ein Feuer statt Spatenstich allen künftigen Bauherren am „Königsweg“ als gutes Omen für komfortables Wohnen dienen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Vettweiß-Kelz – Mit ihren rund 9500 Einwohnern auf 83 Quadratkilometern ist die Gemeinde Vettweiß eine der größten Flächengemeinden im Kreis Düren. Während der Kernort sich stetig weiterentwickelt, war es im zweitgrößten Ortsteil Kelz allerdings bislang schwer, Bauland zu erwerben. „Mein Dank geht daher besonders an die Firma F&S concept, die sich an dieses Projekt herangewagt hat, viele Eigentümer unter einen Hut brachte, und uns so dabei hilft, der demografischen Entwicklung etwas entgegenzusetzen“, so der Bürgermeister von Vettweiß, Joachim Kunth. Kelz habe bereits an Einwohnern verloren, der letzte Tante-Emma-Laden sei vor zwei Jahren geschlossen worden, kurz: Man müsse etwas gegen diese Entwicklung unternehmen, indem man Platz für Neubürger schaffe. Königlich wohnen an der „Via Regia“ weiterlesen

Nach zehn Jahren endlich wieder großes Baugebiet in Zülpicher Kernstadt

„F&S concept“ schafft Raum für 340 Neubürger im Süden der Römerstadt – Ulf Hürtgen: „Es wurde besonders auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit geachtet“ – Statt klassischem Spatenstich der römischen Feuergöttin Vesta gehuldigt

Bezahlbaren Wohnraum auf 68.000 Quadratmetern verspricht das Wohngebiet „Römergärten“, wie Ulf Hürtgen (v.l.), Bürgermeister Stadt Zülpich, und F&S-Geschäftsführer Georg Schmiedel bei der offiziellen Eröffnung berichteten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Bezahlbaren Wohnraum auf 68.000 Quadratmetern verspricht das Wohngebiet „Römergärten“, wie Ulf Hürtgen (v.l.), Bürgermeister Stadt Zülpich, und F&S-Geschäftsführer Georg Schmiedel bei der offiziellen Eröffnung berichteten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Zülpich – Im Süden der Stadt Zülpich wurde jetzt der Startschuss zu einem ehrgeizigen Projekt erteilt, mit dem die Stadt Platz für prognostizierte 340 Neubürger schaffen möchte. In enger Zusammenarbeit zwischen der Römerstadt und der Euskirchener Projektentwicklungsgesellschaft „F&S concept“ entsteht auf einer Bruttobaulandfläche von 68.000 Quadratmetern das Wohngebiet „Römergärten“ mit 78 Grundstücken in Größen von 400 bis 1000 Quadratmetern. Nach zehn Jahren endlich wieder großes Baugebiet in Zülpicher Kernstadt weiterlesen

Nierenzentrum „Eifel Dialyse“ eröffnet neuen Standort in Euskirchen

F&S concept sorgte für individuell zugeschnittene Funktionalität der Immobilie und setzte auf Nachhaltigkeit – Viel Lob vonseiten der Ärzte für das große Engagement der Euskirchener Projektentwickler Jörg Frühauf und Georg Schmiedel

Ausgerüstet mit drei großen Scheren durschnitten die Ärzte Susanne Kunkel (1. Reihe, v.l.), Dr. Sven Teschner und Dr. Eva Platen das symbolische Band. Die F&S concept-Geschäftsführer Georg Schmiedel (2. Reihe, v.l.) und Jörg Frühauf sowie F&S-Projektleiter Jan Rademacher und Dr. Thomas Ackermann sahen ihnen dabei zu. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa
Ausgerüstet mit drei großen Scheren durschnitten die Ärzte Susanne Kunkel (1. Reihe, v.l.), Dr. Sven Teschner und Dr. Eva Platen das symbolische Band. Die F&S concept-Geschäftsführer Georg Schmiedel (2. Reihe, v.l.) und Jörg Frühauf sowie F&S-Projektleiter Jan Radermacher und Dr. Thomas Ackermann sahen ihnen dabei zu. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Euskirchen – In gerade einmal 13 Monaten entstand an der Otto-Lilienthal-Straße 32 in Euskirchen, direkt neben dem Firmensitz der „F&S“-Gruppe, eines der wohl modernsten Nierenzentren der Region. Konzipiert und begleitet wurde das Projekt von F&S-Geschäftsführer Jörg Frühauf, der stets auf die strenge Einhaltung der Zeitpläne achtete. „Als wir im Jahr 2010 hier in Euskirchen unseren Firmensitz errichteten, haben wir die umliegenden Grundstücke mit erworben, jedoch mit dem klaren Ziel, diese nur dann bebauen zu lassen, wenn ein schlüssiges und nachhaltiges Immobilienkonzept vorliegt“, berichtete F&S-Geschäftsführer Georg Schmiedel jetzt bei der Schlüsselübergabe des neuen Nieren- und Dialysezentrums an die Ärzteschaft. Und damit die geforderte Nachhaltigkeit auch wirklich gewährt wird, ist F&S concept bei der Gebäudetechnik des Nierenzentrums neue Wege gegangen. Nierenzentrum „Eifel Dialyse“ eröffnet neuen Standort in Euskirchen weiterlesen