Caritas Euskirchen beteiligt sich mit Infostand und via Instagram an bundesweiter Aktionswoche
Thomas Stihl und Kathrin Schröder vom Team der Caritas Suchthilfe laden anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Alkohol“ über Instagram und mit einem Infostand in der Euskirchener Fußgängerzone zur Auseinandersetzung mit der Frage „Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?“ ein. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Alkoholkonsum verursacht laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen über 200 Krankheiten. „Trotzdem gehören Bier, Wein und Co. für die meisten Deutschen zum Alltag“, so Maria Surges-Brilon, Bereichsleiterin Suchthilfe der Caritas Euskirchen. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, veranstaltet die „Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.“ (DHS) vom 14. bis zum 22. Mai, unter der Schirmherrschaft des Bundesdrogenbeauftragten Burkhard Blienert, auch in diesem Jahr die „Aktionswoche Alkohol“ mit dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ „Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?“ weiterlesen →
Doreen Zilske vom Caritas Fluthilfeteam organisiert mit ihren Kollegen einen Beratungstag rund um Fragen zu Sanierung und Wiederaufbau. Bild: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Das Fluthilfebüro der Caritas Euskirchen bietet Betroffenen aus den regionalen Flutgebieten am Samstag, 21. Mai, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr professionelle Beratung zu den Themen Sanierung und Wiederaufbau an. Für den Tag konnten die Experten Axel Hellmann und Peter Waldmüller gewonnen werden. Hellmann ist Diplom-Bauingenieur und Bausachverständiger der Wiederaufbauhilfe NRW. Waldmüller ist Fachmann für alle Fragen rund um das Thema Elementarversicherungen. Caritas bietet Beratungstag für Betroffene der Flutkatastrophe weiterlesen →
Verein „AXA von Herz zu Herz“ unterstützt Suchthilfe der Caritas Euskirchen bei Beseitigung der Flutschäden an der Einrichtung des Betreuten Wohnens in Euskirchen-Euenheim
Wollen mit der AXA-Spende eine Einrichtung der Suchthilfe wiederherstellen: Maria Surges-Brilon (v.l.), Vorstand Caritas, und Dorothee Koch von der Caritas-Suchthilfe. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – „Wir haben eine sehr gute Nachricht für Sie“, damit beginnt eine E-Mail, die Caritasmitarbeiterin Dorothee Koch jetzt erreicht hat. Der Verein „AXA von Herz zu Herz“ unterstützt die Wiederherstellung des von der Flutkatastrophe im Sommer letzten Jahres schwer getroffenen „Vinzenz von Paul Hauses“ mit 10.000 Euro. Diese Caritas-Einrichtung des Betreuten Wohnens in Euskirchen-Euenheim bietet Wohnmöglichkeiten für 17 suchtkranke Menschen. „Das Vinzenz von Paul Haus, ein historisches ehemaliges Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, liegt in unmittelbarer Nähe zum Veybach und wurde in der Flutnacht hart getroffen“, so Caritasvorstand und zuständige Bereichsleiterin Maria Surges-Brilon. Der Keller und weite Teile des Erdgeschosses wurden überflutet und zerstört. 10.000 Euro für den Wiederaufbau weiterlesen →
Der monatliche „Ein-Eltern-Salon“ findet nach der Flut wieder statt
Gina Götz begleitet die Gruppe gemeinsam mit Judith Pelzer. Bild: Verena Brandenburg
Schleiden – Der Caritasverband für die Region Eifel bietet in Kooperation mit dem Familienbüro des Kreises Euskirchen und Rechtsanwältin Dr. Judith Pelzer den sogenannten „Ein-Eltern-Salon“ an, ein Angebot speziell für Alleinerziehende. Hintergrund sind die besonderen Belastungen im Alltag, denen Alleinerziehende stets ausgesetzt sind: sie tragen eine hohe Verantwortung für ihr Kind oder ihre Kinder, müssen ohne einen Partner an ihrer Seite zahlreiche Aufgaben bewältigen und wichtige Entscheidungen treffen. Die Kooperationspartner möchten sie daher stärken, damit sie den familiären Alltag möglichst erfüllt gestalten können. Caritas Eifel bietet Treffen für Alleinerziehende weiterlesen →
Fluthilfe Team Caritas seit zwei Monaten tätig – Beraterinnen berichten von ihren Erfahrungen seit dem Start
Annette Schäfer, Melanie Oberhaus (Verwaltung), Gina Götz und Dorothea Gehlen sind das „Fluthilfe-Team Caritas“. Bild: Arndt Krömer
Schleiden-Gemünd – Am 1. Dezember vergangenen Jahres nahm die „Fluthilfe Team Caritas“ als Teil des neuen Fluthilfe-Zentrums Schleidener Tal in der Kölner Str. 10 in Gemünd ihre Arbeit auf. Die Mitarbeiterinnen Dorothea Gehlen, Annette Schäfer und Gina Götz machen es sich seither zur Aufgabe, die Lebenssituation der vom Hochwasser betroffenen Menschen zu stabilisieren. Sie beraten nicht nur in ihren Gemünder Büros, sondern suchen die Menschen bei Bedarf auch zuhause auf und helfen direkt vor Ort. Nach den ersten zwei Monaten berichten sie von ihrer Arbeit und schauen auf erste Erfahrungen zurück. „Wir sind Zuhörer, Netzwerker, Vermittler, die den ganzen Menschen im Blick haben“ weiterlesen →
Angebot auf Zeit im Euskirchener Emil-Fischer-Gymnasium – Sanierung durch die Kreisstadt läuft auf Hochtouren
Aktuell im Emil-Fischer-Gymnasium bieten Pascal Steinberger (v.l.) und Kerstin Weiland Angebote der Caritas-Jugendvilla. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Das Caritas-Team des Euskirchener Jugendzentrums „Jugendvilla“ ist zum zweiten. Mal nach der Flutkatastrophe umgezogen. Eine Heimat auf Zeit hat die „Jugendvilla“ nun im Emil-Fischer-Gymnasium gefunden. Die ursprünglichen Räumlichkeiten des Jugendzentrums „Jugendvilla“, welches die Caritas im Auftrag der Kreisstadt Euskirchen betreibt, waren von der Sommerflut im vergangenen Jahr schwer beschädigt worden und werden aktuell durch die Kreisstadt mit Hochdruck saniert. Jugendvilla nach Flut zum zweiten Mal umgezogen weiterlesen →
Familienpatenschaften der Caritas Eifel hat seit 2011 das Ziel, gerade belastete Familien oder Alleinerziehende zu unterstützen
Eine Bereicherung für alle Seiten soll durch Familienpatenschaften der Caritas Eifel erreicht werden. Symbolbild: Arndt Krömer
Schleiden – Mit ehrenamtlichen Familienpatenschaften bietet der Caritasverband für die Region Eifel ein Hilfeangebot für Familien mit Kindern an. Ziel ist, junge belastete Familien oder Alleinerziehende möglichst früh zusätzlich zu unterstützen. Die Aufgaben der Familienpaten sind vielfältig: Sie übernehmen beispielsweise Spaziergänge mit einem Kleinkind, Einkäufe oder die Hausaufgabenbetreuung, damit die Mutter/der Vater Zeit hat, sich intensiver um ein anderes Kind zu kümmern oder um die Zeit einmal ganz für sich zu nutzen. Die Ehrenamtlichen werden dabei von der Caritas geschult und begleitet. Vor zehn Jahren startete das Projekt, welches mittlerweile für viele Familien fest zum Angebot der sogenannten „Frühen Hilfen“ gehört. Seit zehn Jahren Hilfe für junge Familien weiterlesen →
Caritas, evangelische Gemeinde und Katholisches Bildungswerk organisierten Befähigungskurs – Ökumenische Zertifikatsverleihung
Der evangelische Pfarrer Gregor Weichsel, Anne Schmidt Keusgen als Leiterin des Katholischen Bildungswerks und Caritasvorstand Maria Surges-Brilon sowie Bereichsleitern Cilly von Sturm mit ihrem Caritasteam überreichten den 13 frischgebackenen ehrenamtlichen Hopsizbegleiterinnen und Begleitern ihre Zertifikate. Bild: Cilly von Sturm
Euskirchen – Im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der katholischen Kirche St. Martin, gehalten vom evangelischen Pfarrer Gregor Weichsel, erhielten jetzt 13 neue ehrenamtliche Hospizbegleiter und -begleiterinnen ihre Abschlusszertifikate. In einem mehrmonatigen Befähigungskursus wurden die Teilnehmenden durch den Ambulanten Hospizdienst der Caritas Euskirchen in Kooperation mit der evangelischen Gemeinde und mit finanzieller Unterstützung durch das Katholische Bildungswerk für die ehrenamtliche Begleitung im Hospizdienst qualifiziert. 13 neue ehrenamtliche Hospizbegleiter qualifiziert weiterlesen →
Fordwerke Köln fördern mit 13.000 Euro Weihnachtsgeschenke für Kinder betroffener Familien
Die Caritas Euskirchen, auf dem Bild Vorstandsmitglied Martin Jost (v.l.), Doreen Zilske (Hochwasserbüro), Maria Surges-Brilon (Vorstand) und Saskia Reder (Hochwasserbüro), will mit Unterstützung von Ford von der Flutkatastrophe betroffenen Kinder eine Weihnachtsüberraschung bereiten. Foto: Carsten Düppengießer
Euskirchen – Ein „Hochwasserhilfebüro“ hat jetzt der Caritasverband Euskirchen für von der Sommerflut betroffene Haushalte in ihrem Zuständigkeitsbereich gestartet. Für zunächst zwei Jahre sollen Sozialarbeiter Betroffenen in der Region mit Rat und Hilfe beim Wiederaufbau und der Aufarbeitung der Erlebnisse der Flutnacht vom 14. auf 15. Juli zur Seite stehen. Caritas Euskirchen startet „Hochwasserhilfebüro“ weiterlesen →
Vertreterinnen und Vertreter aller Religionsgemeinschaften im Stadtgebiet Euskirchen sind aufgerufen, sich zu beteiligen
Verteter und Vertreterinnen von Religionsgemeinschaften beim ersten Vorbereitungstreffen der Friedensgebete. Foto: A.Kleinertz/St.Martin Euskirchen
Euskirchen – Die für 2021 geplanten Interreligiösen Friedensgebete in der Stadt Euskirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche mussten wegen der Hochwasserkatastrophe verschoben werden. Nun wird gemeinsam mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften ein neuer Anlauf für 2022 gestartet.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.