Im LVR-Freilichtmuseum Kommern singen die Sägen: Ferienangebot im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“
Die Säge zum Klingen bringen will das Team im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Bild: Ute Herborg/ LVR
Mechernich-Kommern – Auf Alltagsgegenständen musizieren können Museumsbesucher (erwachsene wie Kinder) am Freitag, 25. Mai, zwischen 11 und 16 Uhr im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Dabei lernen sie einiges über Klang und Resonanz und erfahren mehr über die Geschichte der Säge und des Varietés. Wie wird eine Säge hergestellt? Wie entstand das „Sägenspiel“? Und was ist das Geheimnis der feinen Töne, die sich der Säge mit geübter Hand entlocken lassen? Auf Alltagsgegenständen musizieren weiterlesen →
Jürgen Pick (v.l.), LVR, Karl-Heinz Hucklenbroich, LVR, Ingo Esser, Leiter des WPZ, Christoph Böltz, Leiter des Forstamts Hocheifel-Zülpicher Börde, Jannik Kaiser, LAVR und Dr. Josef Mangold, Direktor des LVR-Freilichmuseum Kommern, pflanzten den Baum des Jahres 2018. Bild: Vera Tönsfeld/ LVR
Mechernich-Kommern – Pünktlich am Tag des Baumes wurde am 25. April auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Kommern der Baum des Jahres 2018 gepflanzt. „Das machen wir schon das zehnte Jahr in Folge“, so Museumsdirektor Dr. Josef Mangold sichtlich stolz und deutet auf die anderen Bäume in der Reihe, vor denen kleine Tafeln stehen. Baum des Jahres im LVR-Freilichtmuseum Kommern gepflanzt weiterlesen →
LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet einen zweitägigen Kursus an
Wie man Körbe aus Weidenruten herstellt verrät Andrea Schulz-Wild, Korbflechterin im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: LVR-FMK
Mechernich-Kommern – Am Wochenende 5. und 6. Mai, 9 bis 17 Uhr, bietet der Förderverein des LVR-Freilichtmuseums Kommern einen zweitägigen Kurs im Korbflechten an. Unter Anleitung der Korbflechterin des Freilichtmuseums lernen die Teilnehmenden, aus ungeschälter Weide Körbe zu flechten. Im Museum Korbflechten lernen weiterlesen →
Im Vorfeld der Walpurgisnacht bietet das WaldPädagogikZentrum Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern einen „zauberhaften“ Nachmittag an
Die Hexe Eulalia will den Kindern das Fliegen lehren. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern
Mechernich-Kommern – Einen „zauberhaften“ Nachmittag mit der Hexe Eulalia können Kinder und Jugendliche am Donnerstag, 26. April, ab15 Uhr im LVR-Freilichtmuseums Kommern verbringen. Im Vorfeld der „Walpurgisnacht“ sollen die Nachwuchshexen im Museumswald Wildkräuter und Baumspitzen sammeln, um damit den Zaubertrank „Grüne Brühe“ zu brauen. Hexenspaß für Kinder und Jugendliche weiterlesen →
Wie man grobe Schnitzer beim Schnitzen vermeidet, kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern lernen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich-Kommern – Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet das LVR-Freilichtmuseum Kommern: Los geht es am Samstag, 5. Mai, von 10 bis 16 Uhr mit der Freiland-Exkursion für Kinder 7 bis 15 Jahren „Auf den Spuren von Minidrachen und Froschkönigin“. Dabei können die Heranwachsenden unter dem Motto „Wasserleben – was erleben“ unter fachkundiger Leitung die Kleintierwelt in und an den Tümpeln und Teichen des Museums erkunden. Kurse und Exkursionen im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Geschultes Museumspersonal leistete Erste Hilfe – Drei Artisten befinden sich noch im Mechernicher Krankenhaus
In großer Höhe zeigen die Geschwister Weisheit derzeit ihre artistischen Künste. Jetzt kam es zu einem Unfall. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Während der Vorstellung der Hochseiltruppe Geschwister Weisheit Gotha erfasste heute um 14.40 Uhr eine plötzlich auftretende Windböe die Artisten auf dem Seil. Fünf Artisten stürzten in das unter dem Seil gespannte Sicherheitsnetz und zogen sich durch die mitherunterstürzenden Balancierstangen leichte Verletzungen zu. Als „First Responder“ geschultes Museumspersonal leistete sofort bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe. Drei Artisten wurden vorsorglich zur Untersuchung ins nahe gelegene Mechernicher Krankenhaus gebracht. Windböe: Fünf Artisten stürzten ins Sicherheitsnetz weiterlesen →
Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern widmet sich dem Wissen um die Handwerkskunst und seiner Bewahrung
Dr. Josef Mangold (v.l.), Museumsleiter LVR-Freilichtmuseum, Anne Henk-Hollstein, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Conny Zeitler, Kuratorin Freilichtmuseum Hohenfelden und Sabine Thomas-Ziegler, Kuratorin LVR-Freilichtmuseum, eröffneten die neue Ausstellung. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am Sonntag hat das LVR-Freilichtmuseum in Kommern seine neue Ausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ eröffnet. Nach der Begrüßung durch Museumsleiter Dr. Josef Mangold und der stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Hollstein, bekamen die Besucherinnen und Besucher von den Kuratorinnen Conny Zeitler und Sabine Thomas-Ziegler eine kurze Einführung. Danach gab es Zeit und Gelegenheit die Ausstellung zu erkunden. Zusammenspiel von Hand und Kopf weiterlesen →
Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern widmet sich dem Wissen um die Handwerkskunst und seiner Bewahrung
Dr. Josef Mangold (v.l.), Museumsleiter LVR-Freilichtmuseum, Anne Henk-Hollstein, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Conny Zeitler, Kuratorin Freilichtmuseum Hohenfelden und Sabine Thomas-Ziegler, Kuratorin LVR-Freilichtmuseum, eröffneten die neue Ausstellung. Bild: Hans-Theo Gerhards/LVR
Mechernich-Kommern – Am Sonntag hat das LVR-Freilichtmuseum in Kommern seine neue Ausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ eröffnet. Nach der Begrüßung durch Museumsleiter Dr. Josef Mangold und der stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Hollstein, bekamen die Besucherinnen und Besucher von den Kuratorinnen Conny Zeitler und Sabine Thomas-Ziegler eine kurze Einführung. Danach gab es Zeit und Gelegenheit die Ausstellung zu erkunden. Zusammenspiel von Hand und Kopf weiterlesen →
Letzte Gelegenheit, die erfolgreiche Foto-Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum zu sehen
Noch bis zum 18 März ist die Fotoausstellung von Martin Rosswog im LVR-Freilichtmuseum Kommern zu sehen. Bild: LVR
Mechernich – Bis zum 18. März gibt es noch einmal die Möglichkeit, die Foto-Ausstellung „Kolchoz und Bauernhof – Leben und Arbeiten in Europa“ von Martin Rosswog im LVRFreilichtmuseum Kommern zu besuchen. Danach endet die Ausstellung nach einer viermonatigen Verlängerung. „Kolchoz und Bauernhof“ zeigt eine Auswahl seiner Arbeiten der letzten Jahre. Seit über 30 Jahren schon nimmt Martin Rosswog mit seinem fotografisch-ethnografischen Blick ländliches Wohnen und Arbeiten in ganz Europa auf. Kolchoz und Bauernhof – Leben und Arbeiten in Europa weiterlesen →
Rheinische Holzhauermeisterschaft – WaldpädagogikZentrum Eifel (WPZ) feiert in diesem Jahr 15-jähriges Bestehen
Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Mechernich – Am Wochenende, 21. und 22. April, findet im LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder die jährliche Traditionsveranstaltung „Verrücktes Holz“ statt. Sie dreht sich wie immer rund um das Thema Wald und Holz. Zahlreiche Rückepferde, speziell ausgebildete Kaltblutpferde, Schlepper, Oldtimer und Unimogs kommen zum Einsatz, um den Besuchern traditionelle Wald- und Holzarbeiten vorzuführen. Unter anderem stellt der Stellmacher Arbeitstechniken eines längst ausgestorbenen Handwerks vor. Verrücktes Holz im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen →
Wir sorgen für Ihre Schlagzeilen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilsen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.