Schlagwort-Archive: LVR-Freilichtmuseum Kommern

Erinnerungsfotos von 1966 gesucht

Auf der „ZeitBlende“ zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder

Erinnerungsfotos  aus privaten Alben – Damalige Jugendkulturen diesmal im Fokus – Auch Kleidung und Schmuck sind willkommen

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern sucht private Fotos von 1966 aus dem Rheinland wie hier ein Familientreffen vor dem Fernseher bei der Fußball-WM. Foto: privat
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern sucht private Fotos von 1966 aus dem Rheinland wie hier ein Familientreffen vor dem Fernseher bei der Fußball-WM. Foto: privat

Mechernich-Kommern – Mit einem bunten Programm soll die Großveranstaltung „ZeitBlende“ im  LVR-Freilichtmuseum Kommern am Wochenende 20. und 21. August wieder den Blick auf Lebensverhältnisse und Ereignisse im Rheinland und in der Welt vor 50 Jahren werfen. Auch diesmal sollen wieder viele Zeitzeugen ihre persönlichen Erinnerungen beisteuern. Erinnerungsfotos von 1966 gesucht weiterlesen

„Dafür ist ein Kraut gewachsen“

Am „Internationalen Museumstag“ zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern die Nutzung von Küchenkräutern aus dem Hausgarten

Am Museumstag will Museumsbäuerin Annette Meylahn den Besuchern alte Küchenkräuter näherbringen. Fots: Hans-Theo Gerhards/LVR
Am Museumstag will Museumsbäuerin Annette Meylahn den Besuchern alte Küchenkräuter näherbringen. Fots: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern – Den Internationen Musemstag unter dem Thema „Museen in der Kulturlandschaft“ am Sonntag, 22. Mai, begeht das LVR-Freilichtmuseum Kommern unter anderem durch eine kostenlose zweistündige Führung unter dem Thema „Kräuter in der Kulturlandschaft“. Diese startet um 10 Uhr am Museumseingang. „Dafür ist ein Kraut gewachsen“ weiterlesen

Fast ausgestorbene Handwerkskunst erleben

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können die Besucher Museumsschmied und Stellmachern beim Bereifen von Holzspeichenräder über die Schulter schauen

Stellmacher und Schmied arbeiten beim Bereifen Hand in Hand. Foto: Michael H. Faber/LVR
Stellmacher und Schmied arbeiten beim Bereifen Hand in Hand. Foto: Michael H. Faber/LVR

Mechernich-Kommern – Eine fast ausgestorbene Handwerkskunst zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Sonntag, 29. Mai: Jeweils um 12 und um 15 Uhr wollen der Museumsschmied, mehrere Stellmacher und ihre Gehilfen an der historischen Dorfschmiede große Holzspeichenräder mit Eisenbändern bereifen. Fast ausgestorbene Handwerkskunst erleben weiterlesen

Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016

Exemplar auf dem begrünten Parkplatz des LVR-Freilichtmuseums Kommern gepflanzt

Anlässlich der Pflanzaktion stellten Dr. Josef Mangold (v.l.), Teamleiter Museumslandwirtschaft Gerd Linden, Ingo Esser, Jürgen Pick und Karl-Heinz Hucklenbroich  typische Lindenprodukte vom Lindenblütentee bis zur aus Lindenholz gefertigten Teigrolle vor. Foto: Ute Herborg/LVR
Anlässlich der Pflanzaktion stellten Dr. Josef Mangold (v.l.), Teamleiter Museumslandwirtschaft Gerd Linden, Ingo Esser, Jürgen Pick und Karl-Heinz Hucklenbroich typische Lindenprodukte vom Lindenblütentee bis zur aus Lindenholz gefertigten Teigrolle vor. Foto: Ute Herborg/LVR

Mechernich – Die „Bäume des Jahres“, die in den vergangenen Jahren auf den Wiesenstreifen entlang des Besucherparkplatzes am LVR-Freilichtmuseum Kommern gepflanzt worden waren, haben jetzt weiteren Zuwachs bekommen: Museumschef Dr. Josef Mangold, Museumsförster Ingo Esser und die Landwirte des Museums pflanzten eine „Winterlinde“. Die Winterlinde ist Baum des Jahres 2016 weiterlesen

Seltenes Schauspiel: Museumswindmühle wird neu beflügelt

Gäste der Veranstaltung „Verrücktes Holz“ können die Arbeiten hautnah erleben

Derzeit müssen Teile des Drehkranzes ausgebessert werden, auf dem die Kappe sitzt. Bild: Ute Herborg/LVR
Derzeit müssen Teile des Drehkranzes ausgebessert werden, auf dem die Kappe sitzt. Bild: Ute Herborg/LVR

Mechernich-Kommern – In diesen Tagen wird die Kappenwindmühle im LVR-Freilichtmuseum Kommern neu beflügelt. Die 1780 im niedersächsischen Schmalförden-Cantrup erbaute Windmühle war 1969 ins Freilichtmuseum überführt worden – als Beispiel für den Mühlentyp „Holländermühle“, der auch am Niederrhein anzutreffen ist. Seltenes Schauspiel: Museumswindmühle wird neu beflügelt weiterlesen

Mit dem Hexenbesen zu den Geistern im Museumswald

Aktion des „WaldPädagogikZentrum Eifel“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern steht ganz im Zeichen der Zauberei

Ein vergnüglicher Nachmittag rund um das Hexenwesen wird im LVR-Freilichtmuseum Kommern angeboten. Foto: Ute Herborg/LVR
Ein vergnüglicher Nachmittag rund um das Hexenwesen wird im LVR-Freilichtmuseum Kommern angeboten. Foto: Ute Herborg/LVR

Mechernich-Kommern – Eine vorgezogene „Walpurgisnacht“ der besonderen Art können Kinder am Mittwoch, 27. April, ab 15 Uhr im LVR-Freilichtmuseums Kommern erleben. Dabei können die „Kleinen Hexen und Zauberer“ im Museumswald Wildkräuter und Baumspitzen sammeln, um damit einen Zaubertrank zuzubereiten. Die Kinder können die „grüne Brühe“ dann auch probieren, denn sie soll für das Gelingen eines Rundflugs mit dem Hexenbesen unerlässlich sein. Dazu werden gemeinsam mit den Kindern aus  Birkenreisig und Haselnuss Hexenbesen gebunden und auf der Waldwiese getestet.  Mit dem Hexenbesen zu den Geistern im Museumswald weiterlesen

Windmühle bekommt neue Flügel

Während der Veranstaltung „Verrücktes Holz“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird die Mühle aus Cantrup auf Vordermann gebracht – Handwerker- und Händlermarkt zum Thema Holz

Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Holzrückepferde im Einsatz kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern erleben. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Traditionelle Waldarbeiten mit Kaltblutpferden und Geschicklichkeitsprüfungen der Pferde sollen die Hauptattraktion der Veranstaltung „Verrücktes Holz“ am Samstag, 23. April, von 11 bis 17 Uhr sowie Sonntag, 24. April, von 10 bis 16 Uhr mit 6. Rheinischer Holzhauermeisterschaft sein. Windmühle bekommt neue Flügel weiterlesen

Wieder Flöhe im Freilichtmuseum

Ab Karsamstag neun Tage „Jahrmarkt anno dazumal“ in Kommern

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern kann man beim historischen Jahrmarkt die Flöhe tanzen sehen. Foto: Michael H.
Im LVR-Freilichtmuseum Kommern kann man beim historischen Jahrmarkt die Flöhe tanzen sehen. Foto: Michael H.

Mechernich-Kommern – Rasant ging die Schreckensnachricht um die Welt, selbst Medien in China und den Vereinigten Arabischen Emiraten berichteten davon: Vor drei Jahren, kurz vor Beginn des „Jahrmarktes anno dazumal“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern, hatte der gesamte Artistenstab von 300 Flöhen des Flohzirkus Birk den Kältetod gefunden. Erst in letzter Minute konnten für den Flohzirkus Birk neue Flöhe beschafft und damit das Gastspiel gesichert werden. Wieder Flöhe im Freilichtmuseum weiterlesen

Ostereier färben nach alten Rezepten

Im LVR-Freilichtmuseum können Besucher mit Zwiebelschalen, Rot-, Blau- und Gelbholz sowie Walnuss-Schalen Eier verschönern

Ostereier verzieren kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR
Ostereier verzieren kann man im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto: Hans-Theo Gerhards/LVR

Mechernich-Kommern –  Am Gründonnerstag, 24. März, und Karfreitag, 25. März, jeweils 11 bis 17 Uhr zeigen die „Bäuerinnen“ des LVR-Freilichtmuseums Kommern, wie früher die Natur zum Ostereierfärben genutzt wurde: Zwiebelschalen, Rot-, Blau- und Gelbholz sowie Walnuss-Schalen werden den Eiern Farbgebungen verleihen, die heute von den Oster- und „Party“-Eiern unbekannt sind. Kleine und große Museumsgäste sind eingeladen, dabei mitzuwirken.  Sie können mit den Bäuerinnen aber auch kleine Transportbehälter für die Eier basteln. Ostereier färben nach alten Rezepten weiterlesen

Dem Schmied über die Schulter schauen

Hufpflege im LVR-Freilichtmuseum Kommern: Arbeitstiere werden auf die Saison vorbereitet – Außerdem Backkursus „Bäuerliche Backgewohnheiten“

Dieter Knoll, der Museumsschmied, lässt sich bei der Arbeit gerne über über die Schulter schauen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dieter Knoll, der Museumsschmied, lässt sich bei der Arbeit gerne über über die Schulter schauen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Mechernich-Kommern – Pediküre für das Museumsvieh hat sich der Museumsschmied Dieter Knoll für Mittwoch, 2. März, im LVR-Freilichtmuseum Kommern vorgenommen: An diesem Tag will er die Hufe der museumseigenen Arbeitspferde beschneiden. Dem Schmied über die Schulter schauen weiterlesen