Schlagwort-Archive: Schleiden

Polizei veröffentlicht Videos vom mutmaßlichen Brandstifter

Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt die Person, die in drei Fällen tatverdächtig ist, im Schleidener Johannes-Sturmius-Gymnasium Feuer gelegt zu haben – 5.000 Euro Belohnung

Am 16. November um 2.06 Uhr verließ der mutmaßliche Brandstifter erneut die Schule. Bild: Polizei Euskirchen
Am 16. November um 2.06 Uhr verließ der mutmaßliche Brandstifter erneut die Schule. Bild: Polizei Euskirchen

Schleiden – In dem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Brandstiftung in mehreren Fällen im städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden hat die Kreispolizeibehörde Euskirchen auf ihrer Facebook-Seite und in Twitter Videosequenzen, die am 15. November 2018 und am 16. November 2018 am Tatort den unbekannten mutmaßlichen Täter zeigen, veröffentlicht. Polizei veröffentlicht Videos vom mutmaßlichen Brandstifter weiterlesen

Johannes-Sturmius-Gymnasium und Stadt Schleiden stehen zusammen

Schulleiter Georg Jöbkes, sein Stellvertreter Stefan Marenbach, der neue Bürgermeister Ingo Pfennings und der Erste Beigeordneter Marcel Wolter arbeiten Hand in Hand mit vielen weiteren Akteuren, um die Folgen der Brände im JSG zu bewältigen

Schule und Stadt stehen zusammen:  Ingo Pfennings (Bürgermeister) (v.l.), Georg Jöbkes (Schulleiter), Stefan Marenbach (stellv. Schulleiter) und Marcel Wolter (Erster Beigeordneter) demonstrieren den Schulterschluss. Bild: Kerstin Wielspütz / Stadt Schleiden
Schule und Stadt stehen zusammen: Ingo Pfennings (Bürgermeister) (v.l.), Georg Jöbkes (Schulleiter), Stefan Marenbach (stellv. Schulleiter) und Marcel Wolter (Erster Beigeordneter) demonstrieren den Schulterschluss. Bild: Kerstin Wielspütz / Stadt Schleiden

Schleiden – Die Schulleitung des Johannes-Sturmius-Gymnasiums (JSG) und die Stadt Schleiden begrüßen ausdrücklich die Maßnahmen, die seitens Polizei und Staatsanwaltschaft getroffen wurden. Dies teilte die Stadt Schleiden jetzt in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit: „Und wir hoffen, dass die Fahndung mit Hilfe der Öffentlichkeit baldmöglichst zum Erfolg führt. Wir als Gesellschaft dürfen und werden uns nicht durch die Taten einiger weniger oder gar eines Einzelnen abschrecken lassen“, heißt es weiter in der Erklärung. Die Aufräumarbeiten und künftigen Bauarbeiten am JSG liefen daher ebenso normal weiter wie der Schulunterricht.  Johannes-Sturmius-Gymnasium und Stadt Schleiden stehen zusammen weiterlesen

Johannes-Sturmius-Gymnasium und Stadt Schleiden stehen zusammen

Schulleiter Georg Jöbkes, sein Stellvertreter Stefan Marenbach, der neue Bürgermeister Ingo Pfennings und der Erste Beigeordneter Marcel Wolter arbeiten Hand in Hand mit vielen weiteren Akteuren, um die Folgen der Brände im JSG zu bewältigen

Schule und Stadt stehen zusammen:  Ingo Pfennings (Bürgermeister) (v.l.), Georg Jöbkes (Schulleiter), Stefan Marenbach (stellv. Schulleiter) und Marcel Wolter (Erster Beigeordneter) demonstrieren den Schulterschluss. Bild: Kerstin Wielspütz / Stadt Schleiden
Schule und Stadt stehen zusammen: Ingo Pfennings (Bürgermeister) (v.l.), Georg Jöbkes (Schulleiter), Stefan Marenbach (stellv. Schulleiter) und Marcel Wolter (Erster Beigeordneter) demonstrieren den Schulterschluss. Bild: Kerstin Wielspütz / Stadt Schleiden

Schleiden – Die Schulleitung des Johannes-Sturmius-Gymnasiums (JSG) und die Stadt Schleiden begrüßen ausdrücklich die Maßnahmen, die seitens Polizei und Staatsanwaltschaft getroffen wurden. Dies teilte die Stadt Schleiden jetzt in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit: „Und wir hoffen, dass die Fahndung mit Hilfe der Öffentlichkeit baldmöglichst zum Erfolg führt. Wir als Gesellschaft dürfen und werden uns nicht durch die Taten einiger weniger oder gar eines Einzelnen abschrecken lassen“, heißt es weiter in der Erklärung. Die Aufräumarbeiten und künftigen Bauarbeiten am JSG liefen daher ebenso normal weiter wie der Schulunterricht.  Johannes-Sturmius-Gymnasium und Stadt Schleiden stehen zusammen weiterlesen

Brände im Schleidener Gymnasium: Wer kennt diese Person?

Kriminalpolizei Euskirchen fahndet mit Bildern einer Überwachungskamera nach einem potenziellen Brandstifter, der drei Brände am JSG in Schleiden gelegt haben könnte

Dieses Bild wurde am 15.11 um 1.50 Uhr aufgenommen. Bild: Polizei Euskirchen
Dieses Bild wurde am 15.11 um 1.50 Uhr aufgenommen. Bild: Polizei Euskirchen

Schleiden – Die Polizei Euskirchen fahndet jetzt mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach einer dringend tatverdächtigen Person, die für gleich drei Brände am Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden verantwortlich sein könnte. Bei dem Brand in der Nacht des 16. November wurden Gebäude der Schule massiv betroffen und waren nicht mehr nutzbar. Der gesamte Dachstuhl des vorderen Gebäudeteils der Schule brannte ab, die Zimmerdecken stürzten teilweise ein. Brände im Schleidener Gymnasium: Wer kennt diese Person? weiterlesen

Innenstadt Schleiden: Fast 300.000 Euro vom Land

Die Umsetzung des Masterplans geht in die zweite
Runde – Durch die Zuwendung können in den kommenden Jahren Maßnahmen mit einem Volumen von rund einer halben Million Euro umgesetzt werden

Regierungspräsidentin Gisela Walsken (v.l.) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides an den Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung Andreas Glodowski. Foto: Bezirksregierung Köln
Regierungspräsidentin Gisela Walsken (v.l.) bei der Übergabe des
Zuwendungsbescheides an den Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung Andreas Glodowski. Foto: Bezirksregierung Köln

Schleiden – „Ich freue mich sehr, dass die Fördergelder des Städtebaus den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensqualität in unseren Städten, Orten und Gemeinden deutlich verbessern werden“, sagte Gisela Walsken, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Köln, bei der Übergabe eines Zuwendungsbescheides an die Stadt Schleiden: Schleidens Stadtplaner Andreas Glodowski nahm den Bescheid mit einer Fördersumme von 298.800 Euro persönlich in Köln entgegen. Damit können in den kommenden Jahren Maßnahmen mit einem Volumen von 498.000 Euro umgesetzt werden, wie die Stadt Schleiden mitteilt. Innenstadt Schleiden: Fast 300.000 Euro vom Land weiterlesen

Innenstadt Schleiden: Fast 300.000 Euro vom Land

Die Umsetzung des Masterplans geht in die zweite
Runde – Durch die Zuwendung können in den kommenden Jahren Maßnahmen mit einem Volumen von rund einer halben Million Euro umgesetzt werden

Regierungspräsidentin Gisela Walsken (v.l.) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides an den Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung Andreas Glodowski. Foto: Bezirksregierung Köln
Regierungspräsidentin Gisela Walsken (v.l.) bei der Übergabe des
Zuwendungsbescheides an den Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung Andreas Glodowski. Foto: Bezirksregierung Köln

Schleiden – „Ich freue mich sehr, dass die Fördergelder des Städtebaus den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensqualität in unseren Städten, Orten und Gemeinden deutlich verbessern werden“, sagte Gisela Walsken, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Köln, bei der Übergabe eines Zuwendungsbescheides an die Stadt Schleiden: Schleidens Stadtplaner Andreas Glodowski nahm den Bescheid mit einer Fördersumme von 298.800 Euro persönlich in Köln entgegen. Damit können in den kommenden Jahren Maßnahmen mit einem Volumen von 498.000 Euro umgesetzt werden, wie die Stadt Schleiden mitteilt. Innenstadt Schleiden: Fast 300.000 Euro vom Land weiterlesen

Innenstadt Schleiden: Fast 300.000 Euro vom Land

Die Umsetzung des Masterplans geht in die zweite
Runde – Durch die Zuwendung können in den kommenden Jahren Maßnahmen mit einem Volumen von rund einer halben Million Euro umgesetzt werden

Regierungspräsidentin Gisela Walsken (v.l.) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides an den Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung Andreas Glodowski. Foto: Bezirksregierung Köln
Regierungspräsidentin Gisela Walsken (v.l.) bei der Übergabe des
Zuwendungsbescheides an den Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung Andreas Glodowski. Foto: Bezirksregierung Köln

Schleiden – „Ich freue mich sehr, dass die Fördergelder des Städtebaus den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensqualität in unseren Städten, Orten und Gemeinden deutlich verbessern werden“, sagte Gisela Walsken, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Köln, bei der Übergabe eines Zuwendungsbescheides an die Stadt Schleiden: Schleidens Stadtplaner Andreas Glodowski nahm den Bescheid mit einer Fördersumme von 298.800 Euro persönlich in Köln entgegen. Damit können in den kommenden Jahren Maßnahmen mit einem Volumen von 498.000 Euro umgesetzt werden, wie die Stadt Schleiden mitteilt. Innenstadt Schleiden: Fast 300.000 Euro vom Land weiterlesen

„Konzerte gegen den Hunger“

Roland Vossebrecker will im „KunstForumEifel“ Klssik spielen, um mit dem Benefizkonzert die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam zu unterstützen

Mit seinen Benfizkonzerte will Roland Vossebrecker auch Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und nationalen Egoismus setzen. Foto: Archiv Roland Vossebrecker
Mit seinen Benfizkonzerte will Roland Vossebrecker auch Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und nationalen Egoismus setzen. Foto: Archiv Roland Vossebrecker

Schleiden-Gemünd – Der Bergisch-Gladbacher Komponist und Pianist Roland Vossebrecker engagiert sich seit einigen Jahren mit Benefizkonzerten für die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam. Diese will er mit einem seiner „Konzerte gegen den Hunger“ am Samstag, 15. Dezember ab 18 Uhr im Gemünder „KunstForumEifel“, Dreiborner Str. 22, 53937 Schleiden, unterstützen. Bei dem Benefizkonzert ist der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Alle Spenden gehen an die Hilfsorganisation Oxfam. „Konzerte gegen den Hunger“ weiterlesen

130 heimische Steinkrebse in Bäche im Nationalpark Eifel entlassen

Artenschutzprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel wird von der HIT-Stiftung gefördert

Gemeinsam den Steinkrebs wieder ansiedeln: Das ist das Ziel der Kooperation mit dem Edelkrebsprojekt NRW, unter der Leitung von Dr. Harald Groß (rechts) und der Nationalparkverwaltung Eifel, hier mit Projektbetreuer und Biogeograph Sönke Twietmeyer (links). Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Gemeinsam den Steinkrebs wieder ansiedeln: Das ist das Ziel der Kooperation mit dem Edelkrebsprojekt NRW, unter der Leitung von Dr. Harald Groß (rechts) und der Nationalparkverwaltung Eifel, hier mit Projektbetreuer und Biogeograph Sönke Twietmeyer (links). Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke

Schleiden – Ein sauerstoffreicher und kühler Bach mit kiesigem Bett, wie es die heimischen Steinkrebse gerne mögen: Nach einer solchen Stelle mitten im Nationalpark Eifel hat Flusskrebs-Experte Dr. Harald Groß lange gesucht – und gefunden. Denn um die empfindlichen und selten gewordenen Steinkrebse erfolgreich anzusiedeln, muss der Standort perfekt sein. An diesem Ort hat der Biologe jetzt rund 130 Krebse aus seiner eigenen Zucht ausgesiedelt. Das Aussetzen der Flusskrebse ist ein Folgeprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel nach den 2014 abgeschlossenen Life+-Maßnahmen „Wald- Wasser Wildnis“. 130 heimische Steinkrebse in Bäche im Nationalpark Eifel entlassen weiterlesen

Weihnachtliches Konzert vom Kammerchor Schleiden

Mitwirkung des Ensembles für südamerikanische Musik „Taquikuna“ in der Schlosskirche

Der Kammerchor Schleiden ist bekannt für hochwertige Musikdarbietungen. Foto: Veranstalter
Der Kammerchor Schleiden ist bekannt für hochwertige Musikdarbietungen. Foto: Veranstalter

Schleiden –  Ein festliches weihnachtliches Konzert in der Schlosskirche will der Kammerchor Schleiden am Sonntag, 23. Dezember, um 17 Uhr geben. Unter der Mitwirkung des Ensembles für südamerikanische Musik „Taquikuna“, die auch beim Konzert im vorigen Jahr mitwirkten, sollen südamerikanische instrumentale Musik, aber auch a capella Chorwerke zu Gehör gebracht werden. Weihnachtliches Konzert vom Kammerchor Schleiden weiterlesen