Schlagwort-Archive: Schleiden

SG Oleftal ist „anerkannter Stützpunktverein“ für die Integration von Flüchtlingen

Bundesministerium fördert mit der Ernennung die Schleidener Spielgemeinschaft

Die SG Oleftal setzt sich für Integration ein. Foto: SG Oleftal
Die SG Oleftal setzt sich für Integration ein. Foto: SG Oleftal

Schleidener Tal – Das Engagement der SG Oleftal für die Integration von Flüchtlingen wurde jetzt durch die Ernennung zum „anerkannten Stützpunktverein“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gewürdigt. „Als einer der ersten Fußballvereine der Region hat die SG Oleftal bereits im Sommer vergangenen Jahres ein regelmäßiges Fußballtrainingsangebot für in Schleiden und Umgebung lebende Flüchtlinge initiiert“, so Dr. Harry Kunz, Trainer bei der SG. Bis heute nehmen regelmäßig zwischen zehn und 15 Flüchtlinge an dem Sportangebot teil. Außerdem nehmen die Neu-Bürger auch an Freizeitturnieren teil. Aus dieser Gruppe sind mittlerweile neun Fußballer als reguläre Spieler der zweiten Seniorenmannschaft in den Fußballspielbetrieb integriert worden. SG Oleftal ist „anerkannter Stützpunktverein“ für die Integration von Flüchtlingen weiterlesen

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr im Schleidener Stadtgebiet

Sachbuch „Im Kampf mit dem ‚Roten Hahn‘“ von Franz Albert Heinen erschienen – Auch Vereinnahmung der Feuerwehren durch das NS-Regime und ihre Umwandlung zur Feuerschutzpolizei wird dargestellt

Über 200 Fotos illustrieren das neue Buch von Franz Albert Heinen. Foto: FA Heinen
Über 200 Fotos illustrieren das neue Buch von Franz Albert Heinen. Foto: F.A. Heinen

Schleiden – Die Freiwillige Feuerwehr erscheint uns heute vertraut als Gemeinschaft von Rettern in allen möglichen Notlagen. Die Einheiten helfen zuverlässig und professionell bei Bränden und Verkehrsunfällen, bei Sturm, Hochwasser und anderen Notsituationen. Sie kommen schnell und garantiert, wenn man sie ruft. Aber das war keineswegs immer so. In ihrer heutigen Form entstanden die Freiwilligen Feuerwehren allesamt in einem langdauernden Prozess im Laufe des 20. Jahrhunderts aus den vorher bestehenden wenig effizienten Pflichtfeuerwehren. Einige Jahrzehnte vorher gründete sich bereits 1874 die Freiwillige Feuerwehr Gemünd, sie gilt damit als älteste Feuerwehreinheit des heutigen Kreises Euskirchen. Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr im Schleidener Stadtgebiet weiterlesen

In Schleiden berufsbegleitend BWL studieren

Die Rheinische Fachhochschule bietet seit 2014 ein berufsbegleitendes BWL-Studium in Schleiden mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts“ an – Ab Wintersemester 2016/17 auch Abschluss „Master of Arts“ möglich

Eine persönliche Atmosphäre zeichne das Studium in Schleiden aus, wie Studienortleiter André Stoff (vorne von links) und Udo Becker, Vorstandsvorsitzender KSK und Dozent, übereinstimmend berichteten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Eine persönliche Atmosphäre zeichne das Studium in Schleiden aus, wie Studienortleiter André Stoff (vorne von links) und Udo Becker, Vorstandsvorsitzender KSK und Dozent, übereinstimmend berichteten. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa

Schleiden – Am Außenstandort Schleiden der Rheinischen Fachhochschule (RFH) kann man neben der Ausbildung im Betrieb Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren und den staatlich anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts“ absolvieren. Damit kann ein „Goldener Mittelweg“ für die Entscheidung erst Ausbildung und damit bereits Geld verdienen oder gleich Studium, um die größtmögliche Berufsqualifikation zu erreichen, gegangen werden. Ab dem Wintersemester 2016/17 können Interessierte in Schleiden nun auch BWL mit dem Abschluss „Master of Arts“ studieren. In Schleiden berufsbegleitend BWL studieren weiterlesen

Fischarten in der Urfttalsperre erfasst

Landesamt für Natur und Umwelt zählt Wasserlebewesen im Nationalpark Eifel

Der Auszubildende Robin Klemp beim Entleeren der Reusen in der Urfttalsperre. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Der Auszubildende Robin Klemp beim Entleeren der Reusen in der Urfttalsperre. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke

Schleiden-Gemünd – Fischereifachleute vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) waren in den vergangenen Tagen auf der Urfttalsperre im Nationalpark Eifel unterwegs. Sie zählten dabei mit verschiedenen Methoden (E-Befischung, Reusen, Netzfang) Fische, bestimmten Arten und untersuchten Mageninhalte, um Schlüsse auf das Futterverhalten ziehen zu können. Einmal im Jahr kommt Fischwirtschaftsmeister Sven Hüttemann mit seinem Team in das Großschutzgebiet, um das so genannte Fischmonitoring für die Nationalparkverwaltung und den Wasserverband Eifel-Rur durchzuführen. Der Fischbestand hat große Bedeutung für die Wasserqualität. Fischarten in der Urfttalsperre erfasst weiterlesen

Fischarten in der Urfttalsperre erfasst

Landesamt für Natur und Umwelt zählt Wasserlebewesen im Nationalpark Eifel

Der Auszubildende Robin Klemp beim Entleeren der Reusen in der Urfttalsperre. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke
Der Auszubildende Robin Klemp beim Entleeren der Reusen in der Urfttalsperre. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/A. Simantke

Schleiden-Gemünd – Fischereifachleute vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) waren in den vergangenen Tagen auf der Urfttalsperre im Nationalpark Eifel unterwegs. Sie zählten dabei mit verschiedenen Methoden (E-Befischung, Reusen, Netzfang) Fische, bestimmten Arten und untersuchten Mageninhalte, um Schlüsse auf das Futterverhalten ziehen zu können. Einmal im Jahr kommt Fischwirtschaftsmeister Sven Hüttemann mit seinem Team in das Großschutzgebiet, um das so genannte Fischmonitoring für die Nationalparkverwaltung und den Wasserverband Eifel-Rur durchzuführen. Der Fischbestand hat große Bedeutung für die Wasserqualität. Fischarten in der Urfttalsperre erfasst weiterlesen

„Alias Eye“ in der Galerie Eifel Kunst

Mannheimer Formation war bereits Tournee-Vorband der kanadischen Rockband „SAGA“

Fünf Mannheimer in Gemünd: Die Art-Rock-Band „Alias Eye“. Foto Marita Rauchberger
Fünf Mannheimer in Gemünd: Die Art-Rock-Band „Alias Eye“. Foto Marita Rauchberger

Schleiden-Gemünd – Die Art-Rock-Band „Alias Eye“ will zum zweiten Mal im kleinen Gewölbekeller der Gemünder Galerie „Eifel Kunst“ auftreten, und zwar am Freitag, 29. Juli, ab 20 Uhr. Die Mannheimer Formation war bereits Tournee-Vorband der kanadischen Rockband „SAGA“ und hat dabei in 16 deutschen Städten vor mehr als 17.000 Zuschauern gespielt. „Alias Eye“ in der Galerie Eifel Kunst weiterlesen

Neue Leitung für den Nationalpark Eifel

Der 58jährige Forstdirektor Dr. Michael Röös leitete bislang das Fachgebiet Forschung und Dokumentation in der Nationalparkverwaltung

Dr. Michael Röös ist der neue Leiter des Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ A.Simantke
Dr. Michael Röös ist der neue Leiter des Nationalpark Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ A.Simantke

Schleiden-Gemünd -Er ist einer der letzten „forstlichen Enzyklopädisten“, wie ihn sein langjähriger Kollege Dr. Jochen Spors freundschaftlich beschreibt, „einer der die Dinge gerne ganzheitlich betrachtet“. Die Rede ist von Forstdirektor Dr. Michael  Röös, dem neuen Leiter des Nationalparkforstamtes Eifel Wald und Holz NRW. Der 58jährige leitete bislang das Fachgebiet Forschung und Dokumentation in der Nationalparkverwaltung. Dr. Röös ist von Anfang an dabei: Seit 2003 leistete er mit dem ehemaligen, im April ausgeschiedenen Leiter Henning Walter, und einem kleinen  Stab von Mitarbeitern die Aufbauarbeit vor und nach der Nationalparkgründung 2004. Neue Leitung für den Nationalpark Eifel weiterlesen

Sommerferienangebote im Nationalpark Eifel

Familientage, Wanderungen mit verschiedenen Themen, Sternenpark und integrative Rangertour

An der Sternwarte bei Vogelsang kann der Sternenpark Nationalpark Eifel bei Nacht erlebt werden. (Foto: Medienzentrum Eifel)
An der Sternwarte
bei Vogelsang kann der Sternenpark Nationalpark Eifel bei Nacht erlebt werden. Foto: Medienzentrum Eifel

Schleiden-Gemünd – In den Sommerferien gibt es verschiedene Angebote im Nationalpark Eifel. Zum Beispiel finden für Kinder und Jugendliche die Familientage dienstags und donnerstags um 14 Uhr statt. Auf  kleinen Wanderungen von etwa vier Kilometern Länge erwartet Mädchen und Jungen zusammen mit ihren Eltern ein dreistündiges und kostenfreies Mitmach-Programm zu verschiedenen Themen der Natur. Sommerferienangebote im Nationalpark Eifel weiterlesen

Sommerferienangebote im Nationalpark Eifel

Familientage, Wanderungen mit verschiedenen Themen, Sternenpark und integrative Rangertour

An der Sternwarte bei Vogelsang kann der Sternenpark Nationalpark Eifel bei Nacht erlebt werden. (Foto: Medienzentrum Eifel)
An der Sternwarte
bei Vogelsang kann der Sternenpark Nationalpark Eifel bei Nacht erlebt werden. Foto: Medienzentrum Eifel

Schleiden-Gemünd – In den Sommerferien gibt es verschiedene Angebote im Nationalpark Eifel. Zum Beispiel finden für Kinder und Jugendliche die Familientage dienstags und donnerstags um 14 Uhr statt. Auf  kleinen Wanderungen von etwa vier Kilometern Länge erwartet Mädchen und Jungen zusammen mit ihren Eltern ein dreistündiges und kostenfreies Mitmach-Programm zu verschiedenen Themen der Natur. Sommerferienangebote im Nationalpark Eifel weiterlesen

Neue Aufgaben in der Flüchtlingshilfe

Schleidener Verein Regenbogen Schleiden wählt neuen Vorstand und stellt sich weiteren Arbeitsfeldern

Neuen Aufgaben in der Flüchtlingshilfe stellt sich der neue Vorstand des Vereins Regenbogen Schleiden. Foto: privat
Neuen Aufgaben in der Flüchtlingshilfe stellt sich der neue Vorstand des Vereins Regenbogen Schleiden. Foto: privat

Schleiden – Ein neuer Vorstand leitet künftig die Geschicke des im Frühsommer 2015 gegründete Vereins Regenbogen, der hauptsächlich die im Schleidener Stadtgebiet lebenden Flüchtlinge betreut. Der neue erste Vereinsvorsitzende ist Carsten Schlott, seine Stellvertreterin Uschi Scheld, Schriftführerin wurde Hilde Bouschery,  Mechthild Kersting wählten die Mitglieder als Finanzverantwortliche sowie Udo Hermanns, Kirsten Dartenne und Harry Kunz. Als Kassenprüferinnen wurden Uschi Krumpen und Margret Arbach bestätigt. Neue Aufgaben in der Flüchtlingshilfe weiterlesen